Skip to content

iPhone 14 Pro: Schnellere 5G-Datenverbindungen dank neuem Modem-Chip

Schon seit den ersten Teardowns des iPhone 14 Pro ist bekannt, dass Apple in seinen neuen Flaggschiff-Modellen den Qualcomm Snapdragon X65 Modem-Chip verbaut, der unter anderem auch mit für die neue Satelliten-Konnektivität verantwortlich zeichnet. Die meiste Zeit und bei den meisten Usern wird der Chip aber vor allem für die Mobilfunkverbindung genutzt werden. Und auch hier verspricht der Snapdragon X65 Verbesserungen bei den Datenverbindungen. Aktuell ist der Chip nämlich das weltweit erste 10 Gigabit 5G Modem für Smartphones, so dass mit ihm theoretisch Datengeschwindigkeiten von 10 Gbit/s erreicht werden können. Die Kollegen von SpeedSmart haben dies in den US-Netzen von T-Mobile und Verizon nun einem professionellen Test unterzogen und dabei in der Tat Geschwindigkeitsverbesserungen gemessen.

So erzielte das  ?iPhone 14 Pro? einen Maximalwert bei den 5G-Downloads von 255,91 Mbit/s im T-Mobile Netz. Das iPhone 13 Pro kommt hier auf einen Wert von 173,81 Mbit/s. Ähnliche Unterschiede zeigen sich auch im Verizon-Netz, in dem das iPhone 14 Pro? auf eine maximale Downloadgeschwindigkeit von 175,56 Mbit/s kommt, während das iPhone 13 Pro bei 126,33 Mbit/s landet.

Apple kündigt Update zur Behebung der Probleme bei iOS 16 und beim iPhone 14 Pro an

Erst gestern kamen Berichte von verschiedenen Nutzern auf, wonach es Probleme im Zusammenspiel zwischen der Kamera des iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max und Drittanbieter-Apps wie Snapchat, TikTok und Instagram gibt. Den Berichten zufolge kann es dabei passieren, dass das Hauptobjektiv der Kamera anfängt, unkontrolliert zu vibrieren und dabei auch Geräusche von sich zu geben. Das Problem tauchte allerdings nicht auf, wenn man die vorinstallierte Kamera-App des iPhone nutzt. Während bereits spekuliert wurde, dass es sich um Softwareproblem handel dürfte, konnte auch die Hardware in Mitleidenschaft gezogen werden, wie der Fall des YouTubers Luke Miani zeigt. Dieser berichtete, dass das Problem auf seinem iPhone 14 Pro Max aufgetreten sei. Anschließend war die Kamera nicht mehr in der Lage, Objekte korrekt zu fokussieren - auch nicht in der vorinstallierten Kamera-App.

Nur einen Tag später hat sich Apple nun zu dem Problem gegenüber den Kollegen von MacRumors geäußert und dabei zu Protokoll gegeben, dass in der kommenden Woche ein iOS-Update erscheinen wird, welches das Problem behebt. Damit bestätigt Apple auch, dass es sich in der Tat um ein Softwareproblem handelt. Bis das Update erscheint, sollten Nutzer der beiden Pro-Modelle des iPhone 14 die Kamerafunktionen von Drittanbieter-Apps meiden und stattdessen die vorinstallierte Kamera-App nutzen. Laut Apple soll jedoch trotz der angesprochenen Situation bei Luke Miani in der Regel keine Reparatur des iPhone nötig sein.

Dasselbe Update soll dann übrigens auch dem Wall Street Journal zufolge die wiederholten Genehmigungsabfragen im Zusammenhang mit dem Zugriff auf die Zwischenablage in den Griff bekommen, die in den vergangenen Tagen Thema waren. Apple hatte hierzu bereits zu Protokoll gegeben, dass es sich dabei nicht um das beabsichtigte Verhalten handeln würde. Und auch die Probleme beim Datentransfer von einem älteren iPhone auf ein iPhone 14 Pro sollen mit dem Update in der kommenden Woche behoben werden. Das Update dürfte also für viele neue iPhone-Besitzer und iOS 16 Nutzer ein wichtiges werden.

iPhone 14: Apple verlagert offenbar Produktionszahlen zugunsten der Pro-Modelle

Über eine Woche nach dem Vorbestellstart und einige Tage nach dem Verkaufsstart der iPhone 14 Modelle zeichnet sich bereits ein Trend ab. Während sich die beiden Pro-Modelle offenbar großer Beliebtheit erfreuen, fallen die beiden Standard-Modelle teils deutlich ab. Während die Verkäufe für das iPhone 14 zumindest zufriedenstellend sein sollen, scheint das iPhone 14 Plus nicht wirklich gut anzukommen. Die frühen Entwicklungen scheinen sich nun auch auf Apples weitere Produktionspläne auszuwirken. Wie der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo via Twitter verkündet, soll das Unternehmen seinen Haus- und Hof-Lieferanten Foxconn beauftragt haben, die Stückzahlen für die beiden iPhone 14 Pro Modelle hochzufahren. Die Produktionsumstellung soll dabei vor allem zulasten der beiden Standard-Modelle gehen.

SOS-Satellitenkommunikation des iPhone 14 basiert auf Qualcomm-Chip und Apple-Technik

Die SOS-Kommunikationsfunktion über Satellit ist eine der großen Neuerungen bei der iPhone 14 Familie, auch wenn sie ab November erst einmal ausschließlich in den USA und Kanada zur Verfügung steht. Eine internationale Ausweitung ist allerdings offenbar bereits in Planung. Umsetzen konnte Apple sie in Kooperation mit dem Satellitenbetreiber Globalstar. Auf der technischen Seite waren allerdings auch einige Voraussetzungen nötig, auf die Reuters nun einen detaillierteren Blick geworfen hat. Offenbar bildet der in den iPhone 14 Modellen verbaute Qualcomm X65 Modem-Chip die Basis für die Funktion, die zudem durch von Apple selbst designten Hochfrequenzkomponenten und der zugehörigen Software unterstützt wird.

Der Qualcomm-Chip ist zunächst einmal natürlich für die 5G-Konnektivität per Sprachanrufe und Datenverbindungen zuständig. Er unterstützt allerdings zudem das "band n53", über das das iPhone auch mit Satelliten kommunizieren kann, wenn man das Telefon entsprechend ausrichtet. Im Falle von Apple sind dies dann also die Satelliten von Globalstar. Versucht ein Nutzer einen Notruf abzusetzen und das iPhone stellt fest, dass es keine klassische Mobilfunkverbindung aufbauen kann, bietet es dem Nutzer die Option an, die Satellitenverbindung zu nutzen, um auf diese Weise per Textnachricht mit einer Notrufzentrale zu kommunizieren. Hinweise auf dem Display führen den Nutzer dabei durch den Prozess.



YouTube Direktlink

Spannend wird sein, wie es in Zukunft auch auf Seiten des Modem-Chips weitergeht. Gerüchtehalber arbeitet Apple bereits seit geraumer Zeit an eigenen Chips, die dann die Qualcomm-Produkte aus den iPhones verdrängen sollen. Durch die SOS-Satellitenkommunikation ist diese Aufgabe nun ungleich komplexer geworden, da das Modem eben nicht nur 5G-Verbindungen handeln muss, sondern auch die Satellitenkommunikation. Apple hatte für die Entwicklung der Modem-Chips einst die komplette 5G-Sparte von Intel übernommen. Dennoch sind einige Analysten nach wie vor skeptisch, ob es Apple gelingen wird, eigene Modem-Chips zu entwickeln, die qualitativ mit denen des Platzhirschen Qualcomm würden mithalten können. Derzeit soll Apple planen, die ersten eigenen dieser Chips ab 2024 im iPhone zu verbauen.

Offenbar Kamera-Probleme beim iPhone 14 Pro im Zusammenhang mit Drittanbieter-Apps

Eine der Kinderkrankheiten bei den neuen iPhones hatte ich bereits heute früh thematisiert. Eine weitere hat leider durchaus das Potenzial, schwerwiegendere Probleme zu verursachen und betrifft das neue Kamerasystem im iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max. Wie inzwischen mehrere Nutzer bei Twitter, Reddit, TikTok und den Kollegen von MacRumors berichten, gibt es offenbar Probleme im Zusammenspiel zwischen der Kamera und Drittanbieter-Apps wie Snapchat, TikTok und Instagram. Demnach kann es offenbar passieren, dass das Hauptobjektiv der Kamera anfängt, unkontrolliert zu vibrieren und dabei auch Geräusche von sich gibt. Das Problem taucht allerdings nicht auf, wenn man die vorinstallierte Kamera-App des iPhone nutzt.

Es wird vermutet, dass ein Zusammenhang zwischen der "zweiten Generation" der Sensor-Shift-Bildstabilisierung des iPhone 14 Pro und den darauf zugreifenden Apps besteht. Da die vorinstallierte Kamera-App nicht betroffen ist, scheint es sich um ein Software-Problem zu handeln, welches durch ein Update von iOS oder auch der betroffenen Drittanbieter-Apps behoben werden kann. Möglicherweise gibt es ein Problem in der API zur Ansteuerung der neuen Kamera.

Problematisch ist allerdings, dass das Problem durchaus auch zu Hardware-Defekten führen kann. So berichtet der YouTuber Luke Miani, dass das Problem in seinem Fall auf einem iPhone 14 Pro Max aufgetreten sei. Er hat das Verhalten in dem unten zu sehenden Video festgehalten. Anschließend war die Kamera nicht mehr in der Lage, Objekte korrekt zu fokussieren - auch nicht in der vorinstallierten Kamera-App. Miani erhielt in einem Apple Store ein Austauschgerät.



YouTube Direktlink

Eine offizielle Stellungnahme von Apple liegt zu dem Thema bislang noch nicht vor. iOS 16.1 befindet sich allerdings bereits in der Betaphase und böte sich für eine Korrektur des Problems an, sollte es sich tatsächlich um einen Software-Bug handeln. In jedem Fall sollten Nutzer aktuell die Kamerafunktionen von Drittanbieter-Apps eher meiden und stattdessen die vorinstallierte Kamera-App nutzen, bis es weitere Erkenntnisse zu dem Problem gibt.