Skip to content

Persönlicher Hotspot unter iOS/iPadOS 15 nutzt standardmäßig die WPA3-Verschlüsselung

Schon seit vielen Jahren ist es möglich, das iPhone über das sogenannte "Tethering" zu einem persönlichen Hotspot für andere Geräte zu machen, die dann über die Mobilfunkverbindung des Smartphones online gehen können. So wird Apple mit iOS/iPadOS 15 dazu übergehen, die auf diese Weise erstellte Verbindung mit dem neuen und sichereren WPA3-Standard zu verschlüsseln, wodurch es für potenzielle Angreifer schwieriger wird, das Verbindungspasswort zu knacken. Bislang setzte Apple an dieser Stelle den nach wie vor als sicher geltenden Vorgängerstandard WPA2 ein.

WPA3 wurde im Juni 2018 von der Wi-Fi Alliance als offizieller Standard eingeführt und findet sich seither in immer mehr Endgeräten wieder. Auch Apple-Produkte sind bereits seit einiger Zeit in der Lage, Verbindungen mit dem neuen Standard aufzubauen, sofern die WLAN-Infrastruktur dies anbietet. Mit iOS/iPadOS 15 gilt dies ab dem Herbst auf jeden Fall für den persönlichen Hotspot. Für den Nutzer ändert sich hierdurch zunächst einmal nichts. Auch weiterhin gilt, dass je länger und komplexer ein gesetztes Passwort ist, desto schwieriger ist es auch, es zu knacken. (via MacRumors)

iPhone 12 ermöglicht erstmals Personal Hotspot mit 5 GHz Band

Inzwischen habe ich auch mit meinem iPhone 12 Pro die 5G-Konnektivität und damit auch die damit zu erzielenden Geschwindigkeiten testen können. Das Fazit für mich ist, dass dies auf einem Smartphone und seinen Anwendungen eine nicht wirklich dramatische Verbesserung darstellt. Wo es aber interessant werden könnte ist, wenn man das iPhone 12 als WiFi-Hotspot für ein Notebook nutzt. Dies liegt im Endeffekt an meinen unterschiedlichen Einsatzzwecken für das iPhone und für mein MacBook. Und genau für dieses "Tethering" bringt das iPhone 12 eine interessante Neuerung mit.

So berichten die Kollegen von Zollotech, dass die Geräte der iPhone 12 Familie erstmals die Unterstützung für das schnellere 5 GHz WiFi-Band beim Personal Hotspot mitbringt. Bei allen bisherigen iPhones war man hier auf das 2,4 GHz Band beschränkt. Die neue Option ist standardmäßig auf allen iPhone 12 Modellen aktiviert. In den Einstellungen kann man dies allerdings aus Kompatibilitätsgründen auch manuell auf 2,4 GHz zurückstellen. Apple weist in diesem Fall aber darauf hin, dass dies die Geschwindigkeit der verbundenen Geräte verringert.

Die Kombination aus einem 5 GHz-fähigen Personal Hotspot und einer 5G-Verbindung am iPhone 12 ist ein echter Mehrwert für alle Nutzer, die ihr iPhone regelmäßig nutzen, um mobil ins Internet zu gehen. Zwar verfügen 5 GHz WLANs über eine geringere Reichweite als 2,4 GHz Netze. Dies dürfte allerdings bei der Nutzung des iPhone als Personal Hotspot eine eher untergeordnete Rolle spielen. Die höhere Geschwindigkeit hingegen sollte sich unmittelbar bemerkbar machen.

Netzbetreiber-Einstellungen für Personal Hotspot auf dem neuen iPad verfügbar

Nachdem im Mai neue Netzbetreibereinstellungen für das iPhone verteilt wurden, mit denen sich mithilfe eines kleinen Tricks auch der Personal Hotspot auf dem neuen iPad aktivieren ließ, liegen seit wenigen Minuten nun auch die offiziellen neuen Einstellungen für das iPad vor. Diese machen sich über ein kleines Pop-Up auf dem Display bemerkbar, können direkt installiert werden und verlangen keinen Neustart. Hat man auf Version 12.1 aktualisiert, kann man anschließend den Personal Hotspot unter Einstellungen > Allgemein > Netzwerk aktivieren. Wohlgemerkt nur falls die Option in eurem Tarif enthalten ist und nur auf dem neuen iPad. Besitzer eines iPad der ersten Generation oder eines iPad 2 schauen bei dieser Funktion leider in die Röhre. Hat man den Hotspot einmal aktiviert, erscheint er fortan auch als Option auf der Einstiegsseite der Einstellungen. (mit Dank an alle Tippgeber!)

Telekom: Personal Hotspot für neues iPad ab Juni

Am vergangenen Freitag hat Apple neue Netzbetreibereinstellungen für iPhone-Kunden der Telekom verteilt. Eigentlich war ebenfalls angekündigt, dass es auch ein entsprechendes Update für das neue iPad geben sollte, welches dann die Personal Hotspot Funktion aktiviert. Dieses Update ist bis heute jedoch nicht aufgetaucht. Auf Nachfrage erhielten die Kollegen von iFun nun von der Telekom die Auskunft, dass sich die Freigabe verschoben habe und das Update nun erst im Juni ausgeliefert werden soll. Grundsätzlich ist dies verwunderlich, funktioniert der Personal Hotspot aus technischer Sicht bereits einwandfrei. Mit der hier verfassten Anleitung lässt sich nämlich auch das iPhone-Update auf das iPad bringen, wodurch der Schalter für den Personal Hotspot aktiv wird. Vorausgesetzt, eine entsprechende Option ist im genutzten Vertrag enthalten.

Auch Kunden von O2 warten nach wie vor auf die Aktivierung der Funktion. Allerdings gibt es auch hier Abhilfe. So berichtet mir meine Leserin Angelika (vielen Dank dafür!), dass man auch bei O2 auf Apple und von dort wieder zurück zu O2 verweist. Allerdings hat sie in den Kommentaren der Kollegen vom iPhone-Ticker einen entsprechenden Download entdeckt, der nicht nur den O2-Schriftzug in der Statuszeile gegen ein fesches Logo austauscht, sondern auch den Personal Hotspot aktiviert. Ich gebe diese Info weiter, ohne dass ich es selbst testen konnte. Grundsätzlich ist ohnehin Vorsicht geboten, da beim Herumspielen an den Netzbetreibereinstellungen immer etwas schiefgehen kann. Aus diesem Grund ist es ratsam, unbedingt ein Backup anzulegen, bevor man mit der Arbeit beginnt!

Neue Netzbetreiber-Einstellungen der Telekom (Personal Hotspot auf dem iPad möglich!)

Die Telekom hat am gestrigen Abend neue Netzbetreiber-Einstellungen verteilt und die Versionsnummer damit auf 12.1 angehoben (zu kontrollieren über Einstellungen > Allgemein > Info). Das Update steht allerdings grundsätzlich nur für das iPhone, überraschender Weise nicht für das iPad zur Verfügung. Auf meinem iPhone 4S konnte ich bislang keinerlei Veränderungen feststellen. Eigentlich war erwartet worden, dass mit dem Update auch auf dem neuen iPad endlich der versprochene Personal Hotspot funktionieren würde. Bis heute Morgen wurde mir das Update aber auf meinem neuen iPad nicht angeboten.

Nach ein paar Tests kann ich nun aber bestätigen, dass sich auch die aktuellen Netzbetreiber-Einstellungen für das iPhone auf dem neuen iPad nutzen lassen. Und siehe da - plötzlich funktioniert auch auf dem Tablet der Personal Hotspot! Hierzu sind lediglich ein paar Maßnahmen zu treffen, die ich im folgenden beschreiben werde. Vorab jedoch noch eine Warnung: Diese Vorgehensweise ist weder von der Telekom, noch von Apple so gewünscht. Sollten Probleme auftreten, könnte dies unter Umständen dazu führen, dass das iPad komplett zurückgesetzt werden muss. Legt daher vorher in jedem Fall ein aktuelles Backup an! Hier nun die Anleitung:

OS X

  1. Die Netzbetreiber-Einstellungen manuell über diesen Link laden
  2. Im Terminal den folgenden Befehl eingeben: defaults write com.apple.iTunes carrier-testing -bool TRUE
  3. iTunes neu starten
  4. Auf der Übersichtsseite des iPad mit gedrückter ALT-Taste auf "Nach Update suchen" klicken
  5. Hier die heruntergeladene Datei (Endung .ipcc) auswählen
  6. Fertig

Windows

  1. Die Netzbetreiber-Einstellungen manuell über diesen Link laden
  2. Unter Start > Ausführen folgenden Befehl eingeben:
    XP/Vista/7 32bit:
    %ProgramFiles%\iTunes\iTunes.exe /setPrefInt carrier-testing 1
    Windows 7 64bit:
    %ProgramFiles(x86)%\iTunes\iTunes.exe /setPrefInt carrier-testing 1
  3. iTunes neu starten
  4. Auf der Übersichtsseite des iPad mit gedrückter Shift-Taste auf "Nach Update suchen" klicken
  5. Hier die heruntergeladene Datei (Endung .ipcc) auswählen
  6. Fertig

Anschließend lässt sich die Funktion, falls in eurem Vertrag enthalten, unter "Einstellungen > Allgemein > Netzwerk" aktivieren.


iTether nun als Web-App verfügbar

Tethering sorgte bei seiner Einführung auf dem iPhone mit iOS 3 für allerhand Furore. Mit dieser Funktion war es möglich das iPhone als Modem für andere Geräte zu nutzen, vorausgesetzt der Mobilfunkanbieter gestattete dies. Mit dem Personal Hotspot in iOS 4.3 wurde die Funktion noch einmal vereinfacht und massentauglich gemacht. Einzige Hürde blieben die Mobilfunkanbieter, die zum Teil exorbitante Preise für das Freischalten der Funktion verlangen. Ende vergangenen Jahres schaffte es dann eine App namens iTether kurzzeitig in den AppStore, mit der es auch providerunabhängig möglich war, Tethering zu betreiben. Die App wurde jedoch nach kurzer Zeit von Apple wieder entfernt. Die Entwickler haben seither aber nicht geruht und bringen mit "Tether" nun den Nachfolger in Form einer Web-App an den Start. Auch hiermit kann ein Ad-Hoc Netzwerk zwischen dem iPhone und einem weiteren Gerät erstellt werden, über das letzteres dann die Mobilfunkverbindung des iPhone nutzen kann. Weiterer Vorteil: Die Web-App kann nicht nur auf dem iPhone, sondern auch einem 3G-iPad genutzt werden. Der Dienst schlägt mit $ 30,- pro Jahr zu Buche und soll mit sämtlichen Mobilfunkanbietern kompatibel sein. Unterstützt werden bei der Verbindung sowohl Windows als auch (Mac) OS X. Eine entsprechende Anwendung zur Unterstützung bei der Einrichtung des Ad-Hoc Netzwerks steht für beide Systeme zur Verfügung. Anschließend loggt man sich auf dem iPhone oder iPad per Browser über die Adresse http://tether.com/web ein und schon kann es los gehen. Vielleicht eine gute Alternative für all diejenigen, deren Anbieter zu viel für das Freischalten des Tethering verlangt.

[iOS] AppStore Perlen Spezial: iTether [UPDATE 2]

Fehler im Zulassungsprozess oder neue AppStore-Politik? Diese Frage stellt man sich unweigerlich, wenn man über einen Neuzugang aus der vergangenen Nacht nachdenkt. iTether macht nämlich, wie der Name schon vermuten lässt, nichts anderes, als eine Tethering-Verbindung zwischen iPhone und Mac bzw. PC herzustellen - und das komplett ohne Zusatzkosten. Den Providern dürfte diese App also alles andere als schmecken. Die Verbindung wird dabei kabelgebunden, also über USB hergestell und benötigt eine zusätzliche (kostenlose) Software auf dem jeweils zu verbindenden Rechner. In der Vergangenheit sind immer mal wieder Tethering-Apps durch den AppStore Zulassungsprozess gerutscht, wurden daraufhin aber bereits nach kurzer Zeit von Apple wieder entfernt. Gleiches Schicksal droht meiner Einschätzung nach auch iTether. Momentan ist die App jedoch noch verfügbar. Im Zweifel sollte man also schnell sein, sich die App zu laden, bevor Apple sie wieder aus dem AppStore entfernt. Für all diejenigen, die keine Tethering-Option in ihrem Mobilfunkvertrag haben ist dies sicherlich eine gute Gelegenheit, dennoch ihr Datenvolumen mobil, etwa auf einem Notebook zu nutzen. iTether kann über den folgenden Link zum Preis von € 11,99 aus dem AppStore geladen werden: iTether

Die zugehörige PC-Software kann hier herunter geladen werden:
http://tether.com/i/Tether-iPhone.exe

Die zugehörige Software für den Mac kann hier herunter geladen werden:
http://tether.com/i/Tether-iPhone.dmg

Momentan haben die Server des Anbieters offenbar mit dem großen Andrang zu kämpfen, was sowohl zu Problemen beim Download der PC-/Mac-Software, als auch bei der Tethering-Verbindung führen kann. Dieser Zustand sollte sich jedoch im Laufe des Tages normalisieren. Einem eigenen Test in der vergangenen Nacht nach funktioniert die App ansonsten tadellos.

UPDATE: Inzwischen hat sich der Entwickler zu Wort gemeldet und dabei verkündet, dass Apple genauestens über die Funktion der App Bescheid wusste bevor sie genehmigt wurde. Dies könnte darauf hindeuten, dass die App doch auf Dauer im AppStore bleibt. Allerdings hatte auch Big Fish verkündet, mit Apple an dem Spiele-Abo über die eigene App gesprochen zu haben. Die weitere Entwicklung ist bekannt...

UPDATE 2: Es kam wie es kommen musste, die App ist inzwischen, knapp zwölf Stunden nach Erscheinen, wieder aus dem AppStore entfernt worden.

Infos zum Personal Hotspot und iOS 4.3

Keine Frage, der "Personal Hotspot", also quasi das "neue Tethering", ist die wichtigste Neuerung von iOS 4.3. Hiermit wird es zukünftig möglich sein, das iPhone zum WLAN-Hotspot für bis zu fünf Endgeräte zu machen und seine Netzwerkverbindung an diese weiterzugeben. Vorausgesetzt natürlich man besitzt einen Mobilfunktarif, der dies beinhaltet oder hat eine entsprechende Option hinzugebucht. Inzwischen konnten sowohl die Beta-Tester von iOS 4.3, als auch die Reviewer des CDMA-iPhone von Verizon mit iOS 4.2.6 den Personal Hotspot einem ausführlichen Test unterziehen und liefern erste Erkenntnisse. Das die neue Funktion ein absoluter Akku-Fresser ist, dürfte nicht weiter verwundern. Nutzt man ein voll geladenes iPhone 4 als Hotspot, hält der Akku dies vier Stunden durch. Klingt erstmal wenig, ist aber im Vergleich zu anderen Geräten ein durchaus beachtlicher Wert. Ebenso wie übrigens auch die Reichweite des Hotspots, der sich auch problemlos durch Wände hindurch nutzen lässt. Erkennt das iPhone, dass kein anderes Gerät mehr mit ihm verbunden ist, schaltet es den Hotspot zur Akku-Schonung nach 90 Sekunden automatisch aus. Bleibt natürlich die Frage, wann Apple die finale Version von iOS 4.3 freigibt und somit jedermann in den Genuss der neuen Funktion kommt. Meine bereits gestern geäußerte Vermutung, dass dies innerhalb der nächsten zwei Wochen geschehen dürfte, wird nun zum einen von John Gruber und zum anderen vom New York Times Kolumnisten David Pogue gestützt. Während David Pogue ursprünglich den 13. Februar als Termin nannte, an dem auch AT&T-Kunden den Personal Hotspot erhalten, wurde dies in seinem Artikel inzwischen auf "bald" geändert. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass er sich das Datum einfach so aus den Fingern gesogen hat, auch wenn es sich dabei um einen Sonntag handelt. John Gruber sieht hingegen ebenso wie ich einen Zusammenhang zwischen der zweiwöchigen abofreien Testphase für "The Daily" und der Freigabe von iOS 4.3 und erwartet das Update demnach innerhalb der nächsten zwei Wochen. Im Rennen bleibt aber auch nach wie vor der kommende Mittwoch, also der Vorabend des Verkaufsstarts des Verizon-iPhones in den USA. Dieses könnte letztlich bereits mit iOS 4.3 in den Verkauf gehen, während iOS 4.2.6 lediglich für die Vorab-Reviews zur Verfügung gestellt wurde. Feststehen dürfte aber wohl inzwischen, dass iOS 4.3 irgendwann innerhalb der nächsten zwei Wochen freigegeben werden dürfte.