Zugegeben, Apples offizielle Support-App (kostenlos im AppStore) gehört nicht zu den Apps, die ich häufig benutze. Der Funktionsumfang hielt sich allerdings bislang auch durchaus in Grenzen. Am heutigen Abend hat Apple der App aber mal wieder eines der seltenen Updates verpasst und dabei unter anderem eine neue Funktion eingeführt, durch die man sich in ausgewählten Regionen einen Schätzpreis für eine Gerätereparatur anzeigen lassen kann. Zu diesen Regionen gehört auch Deutschland. Wählt man für eines der eigenen Geräte also den Menüpunkt "Reparaturen und physischer Schaden" aus, kann man den zu behebenden Schaden anschließend weiter eingrenzen und bekommt dann einen geschätzten Preis für die Raparatur angezeigt. Anschließend kann man dann selbstverständlich auch einen entsprechenden Termin in einem Apple Retail Store oder bei einem autorisierten Service Partner buchen.

Als weitere Neuerungen der Apple Support App verraten die Releasenotes:
- Erzähle uns mit deinen eigenen Worten, was passiert ist, um entsprechende Supportoptionen zu erhalten
- Zeige Preisschätzungen für allgemeine Reparaturen an ausgewählten Standorten an
- App jetzt verfügbar und übersetzt für Benutzer in der Ukraine
- Leistungsverbesserungen und Fehlerkorrekturen
Im Mai vergangenen Jahres rief Apple ein Raparaturprogramm ins Leben, welches sich um Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung beim Display des 13" MacBook Pro kümmert. Apple zufolge ist eine kleine Anzahl von Geräten aus dem Jahr 2016 von diesen Problemen betroffen. Dabei zeigen sich vertikale Streifen am unteren Rand des Displays, weswegen man auch vom sogenannten Stagelight-Effekt spricht. Als vermeintliches Problem wurden bereits vor einigen Monaten extrem dünne Felxkabel ausgemacht, die bei häufigem Auf- und Zuklappen des Displays brechen können. Dies hat dem Problem dann auch den Namen "Flexgate" eingebracht.
Im Rahmen des nun gestarteten Reparaturprogramms repariert Apple betroffene Geräte, die zwischen Oktober 2016 und Frebruar 2018 produziert wurden, kostenlos. Dies galt bislang für vier Jahre ab Kaufdatum. Nun hat Apple diesen Zeitraum verlängert. Ab sofort heißt es hier, dass man das Programm auch noch fünf Jahre nach dem ursprünglichen Kauf oder drei Jahre nach dem Start des Reparaturprogramms in Anspruch nehmen kann, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist.
Wie gewohnt führt der Weg zum Programm über die an Apples Support-Webseiten, wo man zunächst überprüfen kann, ob das eigene Gerät darunter fällt und anschließend eine Reparaturoption mit Apple vereinbaren kann.
Ein kleiner aber durchaus nich unwichtiger Hinweis für alle Apple Watch Besitzer, die ihr Gerät in Zukunft vielleicht zu Support-Zwecken mal an Apple schicken müssen. Apple hat kürzlich ein zugehöriges Support-Dokument aktualisiert, in dem man die Nutzer nun explizit darauf hinweist, dass man vor dem Einsenden der Apple Watch an den Support sämtliches Zubehör, wie Schutzgehäuse oder Schutzfolien, aber auch explizit die Armbänder von der Watch entfernen möge, da diese möglicherweise bei der Rücksendung nicht mitgeschickt werden.

In der vorherigen Version des Dokuments war Apples Wording deutlich weniger restriktiv, sprach man lediglich davon, dass das Zubehör "nicht mit eingeschickt werden muss". Dies ist auch nach wie vor in der deutschen Version des Support-Dokuments so zu finden. Was genau die Änderung bedingt hat, ist nicht bekannt.

Während in den USA immer wieder darüber diskutiert wird, ob ein Gesetz erlassen werden sollte, welches die Reparierbarkeit von Geräten in Eigenregie ermöglicht, hat Apple damit begonnen sein Serviceangebot in Sachen Gerätereparaturen in den USA auszubauen. So bietet man in ausgewählten Städten nun die Möglichkeit sogenannter "Onsite-Reparaturen", bei denen ein Techniker zu den Nutzern nach Hause oder ins Büro kommt, um das dafekte Geräte direkt dort zu reparieren. Aktuell kann der Service in San Francisco, Los Angeles, New York, Chicago, Houston und Dallas in Anspruch genommen werden.
Besucht man Apples Support Webseiten um eine Reparatur zu initiieren, findet man in den USA nun neben der Apple Genius Bar und von Apple autorisierten Servicepartnern auch den Hinweis auf die Möglichkeit der "Onsite-Reparaturen". Hierzu arbeitet Apple unter anderem mit Go Tech Services als Partner zusammen. Ob das Angebot mittelfristig auch auf andere Regionen und Länder ausgeweitet wird, ist aktuell unklar.

Parallel zu den heute aktualisierten MacBook Pro Modellen mit ihrer abermals überarbeiteten Butterfly-Tastatur hat Apple auch bekanntgegeben, dass das bereits bestehende Reparaturprogramm auf sämtliche MacBook, MacBook Air und MacBook Pro Modelle mit jeder Generation der Butterfly-Tastatur ausgeweitet wird. Nachdem Apple das Thema lange Zeit eher totgeschwiegen hat, folgte Ende März eine erste Entschuldigung gegenüber den Nutzern kommt diese Ausweitung durchaus einer Art Schuldeingeständnis gleich. Konkret bedeutet dies, dass nun auch das 2018er MacBook Air, das 2018er MacBook Pro und natürlich auch das heute vorgestellte MacBook Pro unter das Reparaturprogramm fallen, falls man unter ungewollten doppelten Tastenanschlägen oder nicht mehr reagierenden Tasten leidet. In diesem Fall repariert Apple die Tastatur oder tauscht sie kostenlos aus.
Dies gilt bis zu vier Jahre nach dem Kaufdatum und weltweit. Die Kollegen von The Verge berichten hierzu, dass Apple offenbar die Tastaturen aus dem 2018er MacBook Pro und dem 2018er MacBook Air bei Problemen gegen die neue Variante der Tastatur austauscht, die aus einem neuen Material gefertigt wird und die bestehenden Probleme in den Griff bekommen soll. Um das Raparaturprogramm in Anspruch zu nehmen, wendet man sich mit dem betroffenen Gerät an Apples Support-Webseiten, um dort einen Termin an einer Genius Bar oder bei einem autorisierten Apple Service Provider zu vereinbaren.
Zusätzlich zu der Ausweitung des Raparaturprogramms für die Butterfly-Tastatur hat Apple auch noch ein neues Programm gestartet, welches sich um Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung beim Display des 13" MacBook Pro kümmert. Apple zufolge ist eine kleine Anzahl von Geräten aus dem Jahr 2016 von diesen Problemen betroffen. Dabei zeigen sich vertikale Streifen am unteren Rand des Displays, weswegen man auch vom Stagelight-Effekt spricht. Als vermeintliches Problem wurden bereits vor einigen Monaten extrem dünne Felxkabel ausgemacht, die bei häufigem Auf- und Zuklappen des Displays brechen können. Dies hat dem Problem dann auch den Namen "Flexgate" eingebracht.
Im Rahmen des nun gestarteten Reparaturprogramms repariert Apple betroffene Geräte , die zwischen Oktober 2016 und Frebruar 2018 produziert wurden, kostenlos. Dies gilt fauch hier für vier Jahre ab Kaufdatum. Auch hier führt der Weg über die an Apples Support-Webseiten, wo man einen Termin an einer Genius Bar oder bei einem autorisierten Apple Service Provider vereinbaren kann.

Erst vor Kurzem hat Apple sein Retail-Personal und auch die Mitarbeiter von autorisierten Apple Service-Partnern informiert, dass eine Apple Watch Series 2 mit 38 mm Aluminiumgehäuse aufgrund von Ersatzteil-Lieferengpässen bis auf Weiteres gegen equivalente Modelle der Series 3 ausgetauscht werden sollten. Nun ist auch die Apple Watch Series 3 von einer ähnlichen Aktion betroffen. Aktuell und weltweit werden
einem internen Memo zufolge Modelle mit Edelstahlgehäuse der Apple Watch Series 3 mit GPS und Cellular gegen equivalente Modelle der Series 4 getauscht. Grund sind erneut Lieferengpässe. Ist man also im Besitz eines solchen Modells und hat einen Defekt zu beklagen, ist jetzt also eine gute Zeit, sich an den Apple Support oder einen Apple Retail Store zu wenden.
Solltet ihr über eine 38 mm Apple Watch Series 2 mit Aluminiumgehäuse und einem Problem verfügen, welches unter Apples Gewährleistung fällt, wäre jetzt vermutlich eine gute Zeit, sich an den Apple Support oder einen Apple Retail Store zu wenden. Aufgrund von Lieferengpässen bei Ersatzteilen werden diese Geräte nämlich aktuell gegen equivalente Modelle der Series 3 ausgetauscht, wie aus einem internen Dokument vorgeht, welches den Kollegen von MacRumors vorliegt. Diese Vorgabe gilt zudem auch für autorisierte Apple Service-Partner.
Wichtige Information dabei: Die Apple Watch Series 3 setzt ein iPhone voraus, welches mit watchOS 4 oder neuer kompatibel ist. Besitzer eines iPhone 5 oder iPhone 5c sind hier außen vor. Sollte ein Nutzer aufgrund dieser Vorgabe nicht in der Lage sein, eine Series 3 als Ersatzgerät zu erhalten, kann er vom Apple Support eine Erstattung erhalten.
Der Kundendienst von Apple gilt bereits seit jeher als extrem gut und als Aushängeschild der Branche. Dass sich hieran auch im Jahr 2019 nichts geändert hat, zeigt das neue Ranking der Kollegen von Laptop Mag. Darin erringt Apple erneut die Spitzenpositionmit einem Gesamtwert von 91 von maximal 100 Punkten, von denen 54 Punkte auf den webbasierten und 37 Punkte auf den Telefon-Support entfallen. Laptop Mag zufolge verfügt das Support-Personal aus Cupertino über ein ausgezeichnetes Wissen zu den Apple-Produkten und ist in der Lage, Anfragen von Nutzern äußerst schnell zu beantworten. Von allen Möglichkeiten, sich an den Apple Support zu wenden, werden vor allem der Livechat und der Telefonsupport als am besten und schnellsten bezeichnet.
