Apple ist von dem US-amerikanischen Umfrageunternehmen Prophet zum siebten Mal in Folge zum "Most relevant brand" gekürt worden. In der jährlich durchgeführten Umfrage unter 13.500 US-Bürgern zu insgesamt 293 Marken in 27 Kategorien setzte sich Apple vor Peloton, Spotify, Bose und Android durch. Den Umfrageexperten zufolge weisen die Unternehmen an der Spitze des Rankings sechs wesentliche Merkmale auf. So gelingt es diesen Unternehmen fortwährend, Dinge umzusetzen, die zuvor unmöglich erschienen. Zudem sind sie in der Lage, sich schnell auf veränderte Marktsituationen und die Bedürfnisse der Nutzer einzustellen. Weitere dieser Merkmale sind:
- Nutzerbindung
- Pragmatismus
- Inspiration
- Innovation
Die diesjährige Umfrage stand natürlich erneut im Zeichen der Corona-Pandemie, in der vor allem Technologie-Unternehmen an Bedeutung gewonnen haben. Hinzu kommen aus dem Gesundheits- und Fitnesssektor. So gelang es Peloton wohl vor allem auch wegen Corona, den zweiten Platz aus dem vergangenen Jahr zu wiederholen. Interessant ist indes, dass sich Amazon, trotz allem Homeshoppings wegen Corona, nicht in den Top 10 wiederfindet. Über Apple schreibt Prophet:
The Beatles of all brands, Apple tops our charts again. It continually proves that it is far more than just a phone, a watch or earbuds. With Ted Lasso-like charm, it smoothly delivers millions of songs, games and workouts to draw us into its always-inspiring ecosystem.
Apple ist von dem US-amerikanischen Umfrageunternehmen Prophet zum sechsten Mal in Folge zum "Most relevant brand" gekürt worden. In der jährlich durchgeführten Umfrage unter 13.000 US-Bürgern zu insgesamt 228 Marken setzte sich Apple vor Peloton, KitchenAid, Mayo Clinic und LEGO durch. Den Umfrageexperten zufolge weisen die Unternehmen an der Spitze des Rankings sechs wesentliche Merkmale auf. So gelingt es diesen Unternehmen fortwährend, Dinge umzusetzen, die zuvor unmöglich erschienen. Zudem sind sie in der Lage, sich schnell auf veränderte Marktsituationen und die Bedürfnisse der Nutzer einzustellen. Weitere dieser Merkmale sind:
- Nutzerbindung
- Pragmatismus
- Inspiration
- Innovation
Die diesjährige Umfrage stand natürlich im Zeichen der Corona-Pandemie, in der vor allem Technologie-Unternehmen an Bedeutung gewonnen haben. Hinzu kommen aus dem Gesundheits- und Fitnesssektor. So gelang es Peloton wohl vor allem auch wegen Corona, sich vom 35. Platz im vergangenen Jahr auf den nun 2. Platz zu verbessern. Interessant ist indes, dass sich Amazon, trotz allem Homeshoppings wegen Corona, "nur" auf dem 10. Platz wiederfindet.

Nachdem Apple im vergangenen Jahr noch deutlich in der Liste "Best Companies to Work for" von Glassdoor an Boden verlor, konnte man sich in diesem Jahr wieder leicht verbessern. Um satte 48 Plätze sackte man letztes Jahr ab und landete damit gerade mal auf dem 84. Rang. Damit setzt sich übrigens auch ein Trend fort, der sich in den vorherigen Jahren breits angedeutet hatte. Immnerhin konnte man den Abwärtstrend nun fürs Erste stoppen und sich wieder leicht in dem Ranking der besten Arbeitsplätze verbessern. So kletterte Apple im Vergleich zum vergangenen Jahr um 13 Plätze und steht nun auf Rang 71. Dies ist allerdings nach wie vor nichts, worüber man jubeln müsste, schließlich liegt man damit zum Teil deutlich hinter anderen Konzernen aus der Technologiebranche.
- 2019: 71. Platz
- 2018: 84. Platz
- 2017: 36. Platz
- 2016: 25. Platz
- 2015: 22. Platz
Aus dem Silicon Valley konnten sich im aktuellen Ranking von den namhaften Unternehmen unter anderem LinkedIn (Platz 6), Facebook (Platz 7), Google (Platz 8), Salesforce (Platz 11), Adobe (Platz 30), Microsoft (Platz 34) oder NVIDIA (Platz 36) vor Apple platzieren. Nicht vergessen sollte man dabei allerdings die Tatsache, dass ausschließlich Apple und Google es Jahr für Jahr schaffen, sich überhaupt in dieser Rangliste zu platzieren. Das komplette Ranking kann bei Glassdoor eingesehen werden.
Dass Apple zu den angesagtesten und damit auch einflussreichsten Unternehmen überhaupt gehört, ist wohl unbestritten. Ganz zu Platz eins in Sachen positiver Einfluss auf die Gesellschaft hat es dann aber doch nicht gereicht, wie eine Studie von SurveyMonkey im Auftrag von Recode belegt. Demnach halten die 2.772 am 08. und 09. April in den USA befragten Teilnehmer an der Studie mit 20% Amazon für das Unternehmen, welches den positivsten Einfluss auf die Gesellschaft hat. Dahinter folgen Google mit 15% auf Platz zwei und schließlich Apple mit 11% auf dem dritten Platz. Interessant außerdem: Trotz des nach wie vor präsenten Cambridge Analytica Skandals landet Facebook mit nur einem Prozent weniger als Apple und damit 10% auf Platz vier.

Auch nach dem Einfluss der CEOs der Technologie-Konzerne wurde in der Studie gefragt.. Hier setzte sich ebenfalls Amazon mit seinem Gründer und CEO Jeff Bezos durch. 22% der Befragten gaben an, dass Bezos und seine Entscheidungen ihr Leben jeden Tag auf die eine oder andere Art und Weise beeinflussen würde. Auf Platz zwei landete auch hier Google mit Sundar Pichai (18%), auf Platz drei landet Facebook CEO Mark Zuckerberg mit 17%.
Über die Erhebungsmethoden, die SurveyMonkey bei der Studie eingesetzt hat, kann man sich über diesen Link informieren.
Allen Unkenrufen zum Trotz das Apple in den vergangenen Jahren stark an Innovationskraft verloren habe, hat Fast Company das Unternehmen aus Cupertino auf Platz 1 der innovativsten Unternehmen der Welt für das Jahr 2018 gesetzt. Damit konnte sich Apple vom vierten Platz im vergangenen Jahr deutlich steigern, was Fast Company zufolge vor allem an Produkten wie den AirPods, der Apple Watch Series 3, ARKit und dem iPhone X liegt. Zudem loben die Juroren Apples innovative und amitionierte Software- und Hardware-Produkte, die unter anderem auch das Chip-Design und die Verbesserung der Kameras umfassen. Im Bereich der künstlichen Intelligenz wird vor allem Apples Streben nach einem hohen Datenschutz bei seinen Nutzern gelobt.
Auf den Plätzen hinter Apple finden sich weitere große Namen aus der Technologie-Branche, darunter Netflix auf Platz zwei, Square auf Platz drei, Tencent auf Platz vier und der letztjährige Spitzenreiter Amazon auf dem fünften Platz. Die Top 10 vervollständigen Patagonia, CVS Health, The Washington Post, Spotify und die NBA.