Auf dem chinesischen Twitter-Pendant Weibo sind heute neue Bilder aufgetaucht, auf denen angeblich die internen Ladekomponenten des iPhone 12 zu sehen sein sollen. Vor allem aus Sicht des kabellosen Ladens sind diese interessant. Zu sehen sind nämlich unter anderem 36 einzelne und im Kreis angeordnete Magneten, die offenbar für eine einfachere und genauere Positionierung des iPhone auf einem Ladepad gedacht sind. Die Kollegen von EverythingApplePro haben die Bilder aus China inzwischen um weitere Fotos ergänzt, auf denen die Magnete in einem Gehäuse des iPhone 12 verbaut zu sehen sein sollen. Die Kollegen schlussfolgern, die Magnete seien "likely for perfect alignment with Apple's wireless chargers".
Apple selbst hat in der Vergangenheit nie eigene kabellose Ladegeräte auf den Markt gebracht und die Arbeit an seiner seiner universellen Ladematte AirPower nach einigem Hin und Her schließlich eingestellt. Zuletzt gab es allerdings Gerüchte, wonach das Projekt doch noch nicht ganz im Mülleimer verschwunden sei und Apple nach wie vor daran arbeite. Bislang hat sich dies aber noch nicht manifestiert. Größtes Problem soll die Hitzeentwicklung von AirPower gewesen sein. Auf der Ladematte sollten sich ein iPhone, eine Apple Watch und ein kabelloses Ladecase für die AirPods frei für das Aufladen platzieren lassen. Die nun gesichteten Magnete könnten auch im Zusammenhang hiermit stehen, sollten sie sich als authentisch erweisen.

Eine weitere Option ist, dass das iPhone künftig in der Lage sein könnte, kabellos andere Geräte, wie beispielsweise die AirPods zu laden. Entsprechende Gerüchte gab es bereits zum iPhone 11 und angeblich soll die benötigte Technologie auch in dem Gerät verbaut worden sein. Apple habe diese allerdings softwareseitig deaktiviert. Möglich ist also, dass diese Funktion mit dem iPhone 12 dann doch noch kommt und die Magnete in der Lage sind, beispielsweise das kabellose Ladecase der AirpPods an der Rückseite des iPhone zu halten.

Der beliebte Gagdet Anbieter Anker, genauer gesagt dessen Audio-Sparte Soundcore ist seit heute mit einem interessanten neuen Produkt auf dem deutschen Markt vertreten. Beim Soundcore Wakey (€ 99,99 bei Amazon) handelt es sich um einen Soundcore-Lautsprecher mit Wecker-Funktion und einem integrierten Qi-Pad, über das sich das aufgelegte iPhone über Nacht kabellos laden lässt. Das durchaus stylische Gerät verfügt auf der Vorderseite hinter einem Mesh-Bezug über ein LED-Display, welches die Uhrzeit anzeigt. Über eine darunter angebrachte Buttonleiste lässt sich das Gerät bedienen. Alternativ kann die Steuerung und Konfiguration auch über die zugehörige Soundcore-App erfolgen. Die Wiedergabe des Lautsprechers kann wahlweise über die normalen FM-Radiofrequenzen, per Bluetooth oder per AUX-Kabel erfolgen.

Die Weckerfunktion des Soundcore Wakey kann bis zu 15 unterschiedliche Weckzeiten speichern und sich dabei aus 10 verschiedenen Weckertönen bedienen. Für das entspannte Einschlafen verfügt das Gerät zudem über schlaffördernde Geräusche, bestehend aus 10 beruhigenden (White-Noise)-Klängen oder einer eigenen Kreation in der Soundcore App. Die LED-Anzeige dimmt automatisch das Licht, damit man gut in den Schlaf kommt.
Amazon-Nutzer mit einer Prime-Mitgliedschaft können den Soundcore Wakey ab sofort über den folgenden Link zum Preis von € 99,99 bestellen. Für alle anderen Kunden erfolgt der Startschuss in 30 Tagen: Anker Soundcore Wakey
YouTube Direktlink
Der beliebte Hersteller Mophie hat drei neue kabellose Ladeprodukte für das iPhone und andere Qi-fähige Smartphones ins Sortiment aufgenommen: Den Charge Stream Vent Mount, den Charge Stream Desk Stand und die Charge Stream Powerstation Wireless. Den Anfang machen wir mit dem Charge Stream Vent Mount (€ 69,95 bei Amazon), welches sich dem Namen entsprechend an den Lüftungsschlitzen im Auto montieren lässt. Beim Design hat man darauf geachtet, dass sich das Smartphone mit nur einer Hand einsetzen und auch wieder entfernen lässt. Gummierte Oberflächen haten das Gerät sicher an seinem Platz und für das iPhone wird auch Apples 7,5 Watt Schnelladestandard untrestützt. Der Mophie Charge Stream Vent Mount kann ab sofort über den folgenden Link zum Preis von € 69,95 bei Amazon bestellt werden Mophie Charge Stream Vent Mount

Ebenfalls neu ist der Mophie Charge Force Desk Mount (€ 34,95 bei Amazon), der sich optisch an das bereits seit einiger Zeit erhältliche Ladepad für das iPhone anlehnt und das iPhone aufrecht im Hochkant- oder Quermodus halten kann, so dass auch Face ID möglich ist. Das Gerät wird dabei mit Magneten in Position gehalten. Neben den iPhones lädt das Gerät auch das separat erhältliche Mophie Juice Pack Wireless Case (zu verschiedenen Preisen bei Amazon erhältlich). Der Mophie Charge Force Desk Mount kann ab sofort über den folgenden Link zum Preis von € 34,95 bei Amazon bestellt werden: Mophie Charge Force Desk Mount

Die Charge Stream Powerstation Wireless (€ 69,95 bei Amazon) kann als herkömmliches Qi-Ladepad genutzt werden wenn sie an eine Steckdose angeschlossen ist. Ohne Anschluss an eine Steckdose verwandeln sie sich in eine kabellose Powerbank mit Unterstützung für 5 Watt Ladestrom. Die Powerstation Wireless verfügt dabei über eine Kapazität von 10.000 mAh. Zusätzlich zu der Möglichkeit, kabellos zu laden, ist auch ein USB-A Anschluss für das kabelgebundene Laden vorhanden. Die Mophie Charge Stream Powerstation Wireless kann ab sofort über den folgenden Link bei Amazon bestellt werden: Mophie Charge Stream Powerstation Wireless (€ 69,95 bei Amazon)

Nach wie vor herrscht großes Rätselraten, was Apples vor über 12 Monaten angekündigte und seither nie wieder erwähnte Qi-Ladematte namens AirPower betrifft. Auch das iPhone-Event in der vergangenen Woche verstrich ohne irgendwelche neuen Erkenntnisse. Mehr noch, inzsischen hat man sogar so gut wie alle Referenzen auf das Gadget von den eigenen Webseiten entfernt. Bereits in den vergangenen Wochen und Monaten wurde spekuliert, dass Apple auf größere technische Schwierigkeiten bei der Produktion der Ladematte gestoßen sei, nun versucht ein aktueller Bericht von Sonny Dickson Licht ins Dunkel zu bringen.
Das größte Problem soll nach wie vor darin bestehen, dass Apple es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit AirPower ein iPhone, eine Apple Watch und die AirPods gleichzeitig mit Strom versorgen zu können und zwar unabhängig davon, wo sie wie auf der Ladematte platziert werden. Die dafür benötigten intelligenten Schaltkreise sind dann wohl doch nicht so leicht zu designen und zu produzieren wie von Apple erhofft. Mehrere von Dickson zitierte Quellen gehen inzwischen davon aus, dass das Produkt wohl nie auf den Markt kommen wird, wenn es Apple nicht gelingt, die folgenden Probleme in den Griff zu bekommen:
- Hitzemanagement
Aktuell produziert das Gerät beim Laden der Geräte deutlich zu viel Hitze, was sich auch negativ auf die Performance auswirkt. Auch die Geräte könnten ihre Ladeleistung herunterfahren, wenn sie durch das Ladepad zu warm werden.
- Inter-Device Kommunikation
Apples Ingenieure sind während der Produktenwicklung offenbar auf verschiedene Schwierigkeiten in Sachen Hard- und Software hinsichtlich der Kommunikation zwischen AirPower und den zu ladenden Geräten gestoßen, die bislang nicht ausgeräumt werden konnten.
- Probleme mit Interferenzen
Das extrem komplexe Design der verschiedenen Ladespulen im Inneren des Pads soll nicht nur extrem schwer zu bauen sein, es ergeben sich offenbar auch jede Menge Interferenzen, was sich wiederum auf die beiden erstgenannten Punkte auswirkt.
Dickson schließt seinen Bericht mit den Worten, dass es immer noch möglich sei, dass AirPower noch in diesem Jahr auf den Markt komme. Allerdings gehen die meisten seiner Quellen davon aus, dass dem nicht so sein wird. Stattdessen könnte Apple den Namen AirPower auch für ein gänzlich neues Produkt verwenden, welches noch weitere Funktionen mitbringt. Mit einer Ankündigung hierzu wäre dann aber nicht vor dem kommenden Frühjahr zu rechnen.
Die diesjährigen iPhones könnten laut einem Bericht der China Times (via MacRumors) über eine neue kabellose Ladetechnologie verfügen, die ein schnelleres und effizienteres Laden erlauben als die aktuellen Modelle. Ermöglicht werden soll dies durch die Verwendung einer etwas dickeren Kupferspule, anstelle von dünnem Polymer-Verbundstoff (FPC), der aktuell verwendet wird. Durch die dadurch entstehende geringere Dämpfung würden sich die Ladezeiten in der Tat verringern, ohne das dadurch eine Überhitzung der Ladespule zu befürchten wäre. Allerdings hinge dies dann auch immer noch von dem verwendeten Ladepad und dessen Leistung auf der einen Seite, sowie der von Apple angebotenen Leistungsaufnahme auf der anderen Seite ab.
Apples aktuelle iPhones unterstützen einen ungewöhnlichen 7,5 Watt Schnell-Ladestandard, was nicht wirklich schneller ist als beispielsweise ein kabelgebundenes Laden mit einem 5 Watt Netzteil. Zudem sind 7,5 Watt Qi-Ladepads nach wie vor eher rar gesät. Sollte Apple nun jedoch einen Weg gefunden haben, durch die Verwendung von Kupfer das kabellose Laden seiner iPhones weiter zu verbessern, wäre dies eine willkommene Neuerung in den diesjährigen iPhones.
Nicht nur auf die AirPower-Ladematte warten wir inzwischen seit ziemlich genau einem Jahr, auch das zugehörige Qi-Ladecase für die AirPods steckt nach wie vor in der Pipeline. Das neue Case ähnelt optisch dem aktuellen Case, verfügt aber über die entsprechenden induktiven Spulen für das kabellose Laden und eine LED, die über den Ladestand informiert. Was bislang noch nicht abschließend geklärt war, ist die Frage, ob das AirPods-Ladecase auch mit anderen Qi-Ladestationen außer AirPower kompatibel sein würden. Den chinesischen Kollegen von Chongdiantou soll dies allerdings der Fall sein. Demnach entspreche das Case den universellen Qi-Standard des Wireless Power Consortium, dem auch Apple angehört.
Damit unterscheidet sich das AirPods-Ladecase von der Apple Watch, die mit einer modifizierten Version des Qi-Standards arbeitet und lediglich mit MFi-zertifiziertem Zubehör geladen werden kann. Nicht geäußert hat sich Apple bislang zum Preis für das Ladecase, welches wohl ausschließlich separat zu erwerben sein wird. Weitere Ankündigungen sind auf dem iPhone-Event zu erwarten, welches wohl erneut Mitte September stattfinden wird.
Der Zubehöranbieter Mophie gehört sicherlich zu den aktivsten wenn es um die Unterstützung von Apples kabelloser Ladetechnologie in den aktuellen iPhones geht. Neuester Streich ist dabei das Charge Stream Pad Mini (€ 24,95 bei Amazon), welches getreu dem Namen eine kabellose Ladelösung für Reisen und ähnliche Anlässe ist. Das kleine Ladepad setzt dabei erwartungsgemäß auf den Qi-Standard, wodurch sich natürlich auch andere entsprechend kompatible Geräte außer den iPhones laden lassen. Anzumerken dabei: Das Charge Stream Pad Mini liefert maximal 5 Watt Leistung und ist somit nicht kompatibel mit Apples Schnellade-Standard, der 7,5 Watt voraussetzt. Dies ist unterwegs auf Reisen aber vielleicht auch nicht unbedingt nötig.

Wer viel unterwegs ist und auch dabei nicht auf den kabellosen Ladekomfort verzichten möchte, sollte sich das Mophie Charge Stream Pad Mini einmal genauer ansehen. Es kann ab sofort über den folgenden Link zum Preis von € 24,95 bei Amazon erworben werden:
Mophie Charge Stream Pad Mini
Man kann sicherlich über Sinn und Unsinn von kabellosen Powerbanks streiten. Manch einer hat hierfür aber vermutlich durchaus einen Anwendungsfall. Uns so sei auf ein neues Produkt aus dem Hause RAVPower hingewiesen, der nun auch eine solche Wireless-Powerbank im Angebot hat, die ein kompatibles iPhone mit Apples eigenwilligem 7,5 Watt Schnelllade-Standard auflädt.
Mit einer Kapazität von 10.400 mAh ist man dabei auch leistungsmäßig auf der sicheren Seite, sollte dies doch für das ca. zweimaliges Aufladen eines iPhone 8, iPhone 8 Plus oder iPhone X ausreichen. Alternativ kann man mit der Powerbank aber auch traditionell per Kabel laden. Allerdings hat all dies auch seinen Preis. Die Wireless Powerbank RAVPower 10400mAh 7.5W kann ab sofort über den folgenden Link zum Preis von € 49,99 bei Amazon bestellt werden: Wireless Powerbank RAVPower 10400mAh 7.5W

Soll es wireless aber dennoch etwas günstiger sein, kann man derzeit auch alternativ auch noch zur Udenx Wireless Powerbank mit 10.000 mAh Leistung greifen. Diese bekommt man aktuell bei Amazon zum Preis von € 13,39 wenn man unter dem regulären Preis von € 26,39 noch den entsprechenden Rabattgutschein aktiviert. Allerdings lädt dieses Modell das aufliegende iPhone dann auch nur mit 5 Watt und damit ein Stück weit langsamer als das oben angesprochene Modell von RAVPower.