Mit OS X Mavericks und Safari 7 hat Apple Push Notifications für Webseiten auf dem Mac eingeführt. Das Besondere dabei ist, dass nun auch ganz einfache Webseiten Push Nachrichten an einen Mac senden können, wenn der Benutzer dies wünscht. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass die entsprechend konfigurierte Webseite einmal in Safari unter OS X Mavericks geöffnet und der Nachfrage zu den Push Notifications zugestimmt wird. Anschließend erhält man diese auch dann, wenn Safari nicht geöffnet ist. Seit dem heutigen Tage unterstütze auch ich mit meinem Blog diese Funktion. Damit sie genutzt werden kann, müssen lediglich die folgenden, einfachen Schritte befolgt werden:
- Flo's Weblog in Safari 7 unter OS X Mavericks öffnen.
- Der Nachfrage nach den Push Notifications zustimmen ("Erlauben" klicken)
- (sollte die Nachfrage nicht erscheinen, dürfte es helfen, einen der Artikel aufzurufen)
- Fertig

Die einmal so konfigurierten Webseiten können anschließend über die Systemeinstellungen des Macs weiter konfiguriert werden. Etwa hinsichtlich ihrer Erscheinung, wie viele der letzten Meldungen in der Mitteilungszentrale angezeigt werden und ob sie auch im Sperrbildschirm erscheinen sollen. Hat man sich einmal umentschieden und möchte keine Push Notifications mehr erhalten (oder umgekehrt), kann man dies in den Safari-Einstellungen festlegen. Hier können auch einzelne oder alle Push-Webseiten wieder entfernt werden.


Der eine oder andere wird es vermutlich bemerkt haben, seit Freitag wurden bis vor ein paar Minuten keine Push-Notifications mehr für meine App versendet. Der Grund hierfür war ein Absturz meines Push Notification Servers und da ich hierauf am Wochenende leider keinen Zugriff hatte, konnte ich das Problem auch leider nicht kurzfristig beheben. Dies hatte auch zur Folge, dass keine neuen Geräte IDs in die Datenbank eingetragen wurden. All diejenigen, die meine App also seit Freitag herunter geladen haben, müssen die App nun einmal öffnen, um in Zukunft Push Nachrichten zu bekommen. Auf diese Weise wird die Geräte ID in die Datenbank geschrieben und das iPhone oder der iPod touch zukünftig mit Push Nachrichten versorgt. Ab sofort sollte nun wieder alles normal laufen. Ich bitte natürlich vielmals um Entschuldigung, allerdings betreibe ich den Server (im Gegensatz zu den meisten anderen) ja privat und da ist leider keine super aktuelle Hardware drin...

Apples Push Notification Service ist sicherlich eine der ganz großen Neuerungen in iPhone OS 3.0. Besonders für Instant Messenger Apps ist dies auch ohne Hintergrundprozesse eine gute Möglichkeit, Nachrichten bei geschlossener App zu empfangen. Allerdings funktioniert der PNS nur auf nicht jailbroken iPhones auch wirklich einwandfrei. Daher wurden inzwischen Hacks entwickelt, um auch gehackte iPhones in den Genuß der Push Notifications zu bringen. Nun sorgt aber genau dieser Hack, der Push-Benachrichtigungen auf inoffiziell entsperrten iPhones wieder aktiviert,
sorgt laut
Crunchgear für sicherheitskritische Probleme. Demnach wurden Instant Messages von AOLs AIM Client auf dem iPhone an falsche Adressaten zugestellt worden sein. Mumaßlich könnten mehr oder weniger alle Besitzer von gehackten iPhones, mit installiertem AIM Client und aktivierten Push Notifications diese Nachrichten empfangen haben. Der PNS funktioniert grob beschrieben so, dass sich Geräte, die Push-Benachrichtigungen empfangen wollen mit einer eindeutigen ID am Server des App-Herstellers anmelden. Diese IDs werden samt der Benachrichtigung dann von diesem Server an Apples Push-Server weitergleitet, der wiederum die Nachricht auf das über die ID identifizierte Gerät übermittelt. Der Fehler scheint hier also weniger bei AOL zu liegen, als vielmehr in dem Hack, der PNS auf jailbroken iPhones wieder aktiviert. Eine Lösung für das Problem steht bislang noch aus.
Einigermaßen überraschend hat Apple in der vergangenen Nacht erneut an einige Entwickler eine E-Mail verschickt, die zu einem erneuten Test des mit iPhone OS 3.0 kommenden Push Notification Service aufruft. Bereits vor drei Wochen startete Apple einen ersten Test mit der (nur im amerikanischen Store verfügbaren) App von Associate Press. Dieses Mal
bittet Apple die registrierten iPhone-Entwickler um einen Test der AOL Instant Messenger App AIM. Im
Rahmen dieses “High-Volume Tests” verteilt Apple Gutschein-Codes für eine zeitlich befristete Version des AIM-Messengers. Voraussetzung für den Test ist eine installierte GM-Version von iPhone OS 3.0, die Apple im Anschluss an die Keynote zur WWDC an seine Entwickler verteilt hatte.


Nach der Veröffentlichung von iTunes 8.2, welches die Unterstützung für iPhone OS 3.0 mit sich bringt, ist nun ein weiterer Hinweis aufgetaucht, der darauf schließen lässt, dass Apple dabei ist, dem kommenden iPhone Betriebssystem die letzten Schliffe zu verpassen. Nachdem Apple vor drei Wochen einigen Entwicklern Zugriff auf eine spezielle Version des Associated Press Apps gewährt hat um den Push Notification Service zu testen, ist dieser Test nun abgeschlossen. Startet man die App, prangt einem ein Hinweis entgegen, der sich ungefähr wie folgt übersetzen lässt: "Danke für eure Anteilnahme, wir schauen mal, ob wir den Dienst nun endlich zum Laufen bekommen." Anschließend beendet sich die App. Hinzu kommt die Tatsache, dass Apple seit dem 06. Mai keine Entwicklerbuilds von iPhone OS 3.0 mehr verteilt hat. Es scheint also, als neige sich die Beta-Phase dem Ende entgegen. Eventuell steht die Veröffentlichung also schon am kommenden Montag im Anschluss an die Keynote zur Eröffnung der WWDC auf dem Programm.
