• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag netflix

Verwandte Tags

apple . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g 6g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods pro airport airports airpower airprint airtag airtags akku aktie alexa amazon amd aml android angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple care apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv apple tv+ apple watch applearcade applecard applecare appltv apps appstore arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality aukey award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate beta big sur bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bluetooth bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bose bug bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity china chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning coronavirus cortana craig federighi cyber monday cyberport dark mode dashboard datenschutz deal deloitte developer didi differential privacy disney disney+ display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earpods earth day echo eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment epic esim eu euro euronics europa event everyone can code eveyrone can code experiments face id facebook faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadget gadgets gagdet galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google google assistant google maps gorilla glass grading gravis graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homekit homepod homepod mini hongkong how-to huawai huawei hue hyundai iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios ios 7 ios ipad ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio iring irland iscloud isight itunes itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lidar lightning linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machinenlernen macos macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt mediamarkt meltdown memoji meross mesh mfi micro oled micro-led microled microsoft mini led mini-led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netzneutralität news news flash newsflash nfc night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prime prism privacy privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qi qualcomm quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina review ros rosetta rosetta 2 roundup rückruf rumor safari salesforce samsung sap saphirglas satire saturn saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart home smart keyboard smartphone snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch sonos spam spatial audio spectre spende spigen spoiler spotify ssd staingate star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store studie support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown technik telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile tim cook time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit wechat werables werbung whatsapp whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia windows wlan wwdc xcode xiaomi xserve yahoo yosemite youtube zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung amazon music roaming streaming apple rumor appstoer dazn gopro joyn ue allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone kindle linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest rss snapchat spyware sygic telegram tumblr uber weatherpro audible appe apstore netatmo dsl iOS watchOS Xcode appl appl ewatch pple telefonica

Feb 12: Ehemaliger Netflix CEO: Apple hat keine Ausrede für seine kleine Rolle am Streamingmarkt

Schon heute Morgen im Bericht zu den inzwischen 95 Millionen Abonnenten von Disney+ hatte ich in einem Nebensatz angemerkt, dass Apples Hauptproblem mit Apple TV+ nach wie vor ist, dass der zur Verfügung stehende Katalog noch immer deutlich hinter den Angeboten der Konkurrenz her hinkt. In eine ähnliche Kerbe schlägt nun auch der Mitgünder und ehemalige CEO des Streaming-Platzhirschen Netflix Marc Randolph in einem Interview mit Yahoo Finance. Vor allem kritisiert Randolph Apples nun schon zweimal verlängerten Probezeitraum für Apple TV+ und die damit verbundene große Zahl von nicht-zahlenden Nutzern. Aus seiner Sicht hat Apple eigentlich keine Ausrede, dass man bislang keine größere Rolle am Streamingmarkt spiele und tue zu wenig dafür, sein Angebot mit weiteren Inhalten zu bestücken:

"If Apple spent one quarter as much time on content as they do on giveaways they really could play. They have no excuse [and] they're still not in it with both feet. They really have to do the entrepreneurial thing and walk up to the edge of the cliff and jump."

Dagegen lobt der ehemalige Netflix CEO den Konkurrenten Disney+, der sich seinen steilen aufstieg vor allem auch durch ein kontinuierliches Ergänzen von neuen Inhalten verdient habe. Generell seien die Inhalte eines Streamingdienstes der Schlüssel zum Erfolg. Netflix hatte erst kürzlich angekündigt, künftig jede Woche einen neuen Original-Film ins Programm aufnehmen zu wollen. Von derart ambitionierten Plänen ist Apple derzeit noch weit entfernt.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 12. Februar 2021 um 18:16 in Apple TV
Kommentare: (7) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple tv+, disney+, netflix

Jun 30: Safari unter iOS/iPadOS 14 und macOS Big Sur ermöglicht Netflix-Streams in 4K HDR und Dolby Vision

Das mit iOS/iPadOS 14 und macOS Big Sur kommende Safari 14 wird eine interessante und willkommene Funktion enthalten, über die sich vor allem alle Netflix-User freuen dürften. So führt die Unterstützung von HDR-Video dazu, dass künftig Inhalte von Netflix auch in 4K HDR und Dolby Vision über den Browser gestreamt werden. Bislang war dies auch bereits auf dem Apple TV 4K möglich, nicht jedoch über den Apple-Browser, wie die Kollegen von 9to5Mac nun herausfanden. Zu bedenken sind allerdings auch Hardwarebeschränkungen. So wird für die Wiedergabe von Netflix-Videos auch in 4K HDR und Dolby Vision neben macOS Big Sur auch mindestens ein Mac aus dem Jahr 2018 oder neuer benötigt.

Neben YouTube-Videos in 4K, die mit tvOS und iOS 14 dürfen sich nun also auch Netflix-User über noch höher auflösende Videostreams auf den Apple-Plattformen freuen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 30. Juni 2020 um 06:29 in iOS, Mac
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados, macos, netflix, safari

Mai 16: Netflix hebt seine Bandbreiten-Drosselung für Deutschland wieder auf

Zu Beginn der weltweiten Ausbreitung der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Anstieg an Homeoffice und Homeschooling hatten verschiedene Video-Streamingdienste die Bandbreite ihrer ausgestrahlten Inhalte in Deutschland und anderen Ländern gedrosselt, um auf diese Weise mehr Übertragungskapazitäten für die wirklich wichtigen Dinge freizuhalten. Insgesamt 25% der normalerweise beim Streaming übertragenen Daten wurden bei Netflix durch die Maßnahme eingespart. Diese Drosselung gehört beim Platzhirschen in Deutschland nun wieder der Vergangenheit, wie Netflix gegenüber den Kollegen von iFun bestätigte:

"Während sich die Netzbedingungen verbessern, beginnen wir damit, die im März eingeführten Obergrenzen für Bitraten auf Länderbasis aufzuheben. In den letzten zwei Monaten haben wir mehr als das Vierfache der normalen Kapazität hinzugefügt, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden und dazu beizutragen, die Qualität unseres Dienstes für unsere Mitglieder aufrechtzuerhalten."

Ab sofort können die Lieblings-Serien und -Filme bei Netflix also wieder in der gewohnt hohen Auflösung gestreamt werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 16. Mai 2020 um 11:01 in Apple TV
Kommentare: (12) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple tv, appstore, netflix

Apr 30: Oscar-Verleihung 2021: Erstmals auch offen für Produktionen von Streaming-Diensten

Zumindest für mich fühlt sich die aktualle Corona-Situation nach wie vor surreal an. Erst wenn man sich vergegenwärtigt, dass deswegen weltweite Großereignisse wie die Olympischen Spiele, die Tour de France, Wimbledon oder die Fußball-EM ausfallen oder verschoben werden müssen, bemerkt man, wie groß die Auswirkungen wirklich sind. Mal ganz abgesehen von Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren und Reiseverboten. Nun wurde bekannt, dass auch die Oscar-Verleihung im kommenden Jahr unter dem Eindruck des Corona-Virus stehen wird. Bereits in den vergangenen Wochen schlugen immer wieder Filme im iTunes Store und auf Streaming-Plattformen auf, die dieser Tage eigentlich im Kino laufen sollten, es aber eben leider nicht können.

Dies hat nun auch die Academy of Motion Picture Arts and Sciences dazu veranlasst, von einer bislang geltenden Regelung abzusehen. War es für eine Bewerbung auf einen der begehrten Academy Awards bislang notwendig, dass ein Film mindestens sieben Tage in einem Kino gelaufen sein muss, wird diese Regelung für das kommende Jahr außer Kraft gesetzt, was unter anderem auch dazu führt, dass nun auch Produktionen von Streaming-Diensten wie Apple TV+ oder Netflix für einen Oscar nominiert werden können, ohne dass diese zuvor in einem Kino laufen mussten. Eigentlich auch eine durchaus zeitgemäße Entscheidung wenn man bedenkt, welchen Zuspruch diese Dienste inzwischen genießen. Allerdings betont die Academy in ihrer Pressemitteilung dann auch gleich, dass es sich bei der aktuellen Regelung lediglich um eine einmalige Ausnahme handele und man plant, 2022 zu der alten Regel zurückzukehren.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 30. April 2020 um 07:07 in Apple TV
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple tv+, netflix

Mär 25: Streaming-Dienste boomen in der Coronakrise, nur Apple TV+ kommt nicht so recht in Gang

In Zeiten, in denen viele Menschen aufgrund der Coronakrise in der heimischen Wohnung bleiben müssen ist es wenig überraschend, dass Streaming-Dienste aktuell extrem boomen. Erst recht wenn man bedenkt, dass es sich um eine Maßnahme handelt, die sich wohl eher über Wochen statt Tage hinziehen wird. Die Hohe Zuwachsrate bei Streaming-Diensten wird auch von einem Forbes-Bericht gestützt, wo man ermittelt hat, dass das Wachstum der Abonnentenzahlen derzeit die normalen Zuwächse um ein Vielfaches übersteigt.

Vor allem der Platzhirsch Netflix wächst weiter stark und konnte 47% mehr Abos seit Beginn der Coronakrise vorweisen. Die beiden US-Anbieter HBO Now (90%) und Showtime 78%) wuchsen sogar nich stärker und der gestern erfolgte Start von Disney+ kommt natürlich zu einem unerwartet günstigen Zeitpunkt für das Unternehmen. Einzig Apple TV+ fällt bei den Nutzerzuwächsen im Vergleich zu den Konkurrenten deutlich ab.

So konnte Apple für seinen Streamingdienst gerade einmal um 10% zulegen. Damit landet Apple TV+ laut Forbes sogar auf dem letzten Platz bei den Zuwachraten in der Coronakrise. Die Gründe hierfür dürften vielfältig sein. Unter anderem hat Apple seine Nutzer bereits relativ flächendeckend mit einem kostenlosen Zugriffs-Jahr für seinen Dienst ausgestattet, zum anderen sind die Plattformen auf denen sich Apple TV+ nutzen lässt doch vergleichsweise überschaubar. Und dann kommt sicherlich auch noch dazu, dass Apple im Vergleich nach wie vor wenige Inhalte zu bieten hat. Vor allem im Vergleich beispielsweise mit Disney+ wo Nutzer direkt zum Start des Dienstes Zugriff auf 500 Filme, mehr als 350 Serien und 25 exklusive Originals haben.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 25. März 2020 um 06:50 in Apple TV
Kommentare: (17) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple tv+, disney+, netflix

Mär 20: Zur Entlastung der Netze in der Coronakrise: Netflix reduziert Videoqualität seiner Streams in der EU

Das Coronavirus wirkt sich auf die verschiedensten Bereiche des Lebens aus. So arbeiten viele Menschen inzwischen aus dem Homeoffice, Schüler und Studenten müssen zu Hause bleiben und von dort aus lernen. All dies geht heutzutage natürlich online. Je mehr Menschen das Netz nun jedoch für ihre Tätigkeiten nutzen müssen, desto mehr ächzt es unter der gestiegenen Belastung. Wie die Financial Times berichtet, hat die EU daher nun Streamingdienste wie Netflix, YouTube und Co. gebeten, die Qualität ihrer Streams zu reduzieren, um die Netze der verschiedenen Anbieter hierdurch zu entlasten. Grundsätzlich verbieten die Netzneutralitätsgesetze der EU zwar eine Drosselung von bestimmtem Datenverkehr durch die Netzbetreiber, in Zeiten wie diesen müssen allerdings auch solche Maßnahmen erlaubt sein.

Während ein Netflix-Sprecher zunächst darauf verwies, dass man die Provider bereits mit Werkzeugen ausstattet, die den Backbone des Internet entlasten, hat man beim Marktführer nun eingelenkt und gegenüber Reuters angekündigt, die Videoqualität seiner Streams vorerst in den nächsten 30 Tagen zu reduzieren. Auf diese Weise möchte möchte man auf diese Weise 25% der Datenmenge einsparen.

"[...] Netflix has decided to begin reducing bit rates across all our streams in Europe for 30 days. We estimate that this will reduce Netflix traffic on European networks by around 25 percent while also ensuring a good quality service for our members." #COVID19 #coronavirus

— Henning Dorstewitz (@HenningD) March 19, 2020

Die Maßnahme ist durch und durch begrüßenswert. Es wird wohl jeder einsehen, dass aktuell der durch VPN-Verbindungen in die Unternehmen, Videokonferenzen, Online-Vorlesungen, etc. entstehende Datenverkehr deutlich wichtiger ist als der von Videostreams, Spielen und Co.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 20. März 2020 um 07:02 in Apple TV
Kommentare: (17) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple tv, coronavirus, netflix

Feb 7: Endlich: Netflix gestattet das Deaktivieren von Autoplay für Trailer

Für Nutzer des Videostreaming-Dienstes Netflix endet die Woche mit einer guten Nachricht. Seit Jahren ist es ein echtes Ärgernis, dass beim Aufruf der Plattform direkt Vorschauen für verschiedene Inhalte anfangen zu dudeln. Dieses Verhalten lässt sich nun auf Wunsch endlich deaktivieren. Wie Netflix in einem aktualisierten Support-Dokument schreibt, findet sich eine entsprechende Option nun in den Profil-Einstellungen der Nutzer. Evtl. benötigt man lediglich noch ein wenig Geduld, bis die Funktion bei sämtlichen Nutzern auftaucht.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 7. Februar 2020 um 18:11 in Apple TV
Kommentare: (11) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: netflix

Apr 8: Technische Einschränkungen: Netflix streicht Unterstützung für AirPlay aus seiner iOS-App

Das jüngste Update der Netflix-App für das iPhone und das iPad brachte eine überraschende und für einige Nutzer auch unschöne Neuerung mit. So strich der Videostreaming-Platzhirsch damit die AirPlay-Funktionalität, mit der sich die Inhalte der Wiedergabe kabellos beispielsweise von einem iOS-Gerät an ein Apple TV streamen ließen. Netflix begründete den Schritt initial damit, dass mit dieser Möglichkeit verschiedene technische Einschränkungen einhergingen, denen man sich nicht unterwefen wolle. In einem Statement gegenüber den Kollegen von The Verge wird man nun ein wenig deutlicher und erklärt, dass durch Apples Entscheidung, AirPlay auch direkt auf Fernsehgeräten von Drittherstellern anzubieten, nicht länger unterschieden werden kann, ob die Wiedergabe nun auf einem Apple TV oder einem anderen Gerät erfolgt. Aus diesem Grunde könne man nicht mehr das herausragende Nutzererlebnis liefern, welches die eigenen Abonnenten gewohnt sind und auch erwarten.

"We want to make sure our members have a great Netflix experience on any device they use. With AirPlay support rolling out to third-party devices, there isn’t a way for us to distinguish between devices (what is an Apple TV vs. what isn’t) or certify these experiences.

Therefore, we have decided to discontinue Netflix AirPlay support to ensure our standard of quality for viewing is being met. Members can continue to access Netflix on the built-in app across Apple TV and other devices."

Aktuell ist unklar, ob Netflix anstrebt, die AirPlay-Funktionalität irgendwann wieder anzubieten. Allerdings entfällt mit dem aktuellen Wegfall auch eine komfortable Möglichkeit für Netflix-Nutzer, ihre auf einem iPhone oder iPad wiedergegebenen Inhalte über ein Apple TV an einen damit verbundenen Fernseher zu senden. Andererseit kann man in diesem Fall auch gleich die Netflix-App auf dem Apple TV nutzen. Ob der Schritt unterschwellig auch mit Apples bevorstehenden Eintritt in den Videostreaming-Markt zusammenhängt, ist nicht überliefert.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 8. April 2019 um 06:41 in Apple TV, AppStore
Kommentare: (15) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple tv, appstore, netflix
« vorherige Seite   (Seite 3 von 3, insgesamt 19 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück März '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08