• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag imessage

Verwandte Tags

amazon airpods airport alexa amazon music anker apple apple arcade apple music apple pay apple pencil apple tv apple watch appstore askborg audible aukey beats black friday blitzangebote reminder bluetooth bose canary carplay cloud connected health coronavirus cyber monday cyberport deal deals developer disney+ easyacc echo eu event facebook fire fire tv fitbit gadget gadgets gagdet geschenkkarten google google assistant gopro gorpo gravis greenpeace homekit homepod hue ibooks ibookstore icloud ios ipad iphone ipod itunes itunes radio jahresrückblick kindle lightning mac macbook pro mediamarkt mesh mfi microsoft netatmo nfc norsens office perlen philips hue phulips hue pitaka podcast prime ranking ravpower red review ring rumor samsung saturn siri sky smart home sonos spotify steve jobs syncwire technik tim cook tizi truetone ue usb-c virtual reality whatsapp wikipedia wlan wwdc yi youtube zendure . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g 6g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods pro airports airpower airprint airtag airtags akku aktie amd aml android angela ahrendts animoji anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple books apple cad apple car apple card apple care apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv+ applearcade applecard applecare appltv apps arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality award back-to-school backup beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate beta big sur bildung bing bixby blackberry bleutooth blog bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bug bumper butterfly carekit carkey carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity china chip chrome cinema display cisco classkit clips cloudflare cloudkit compressor conrad continuity corning cortana craig federighi dark mode dashboard datenschutz deloitte didi differential privacy disney display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earpods earth day eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment epic esim euro euronics europa everyone can code eveyrone can code experiments face id faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone firefox firewire fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius gewinnspiel glass google maps gorilla glass grading graykey grayshift gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homepod mini hongkong how-to huawai huawei hyundai iad ibeacon ibm ibooks author ical icar ichat icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio iring irland iscloud isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lidar linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air machinenlernen macos macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt meltdown memoji meross micro oled micro-led microled mini led mini-led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil personal personal hotspot phil schiller phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prism privacy privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qi qualcomm quartalszahlen quicktime ransomware reachability reading list remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina ros rosetta roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard smartphone snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch spam spatial audio spectre spende spigen spoiler ssd staingate star starbucks steve ballmer steve wozniak store support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb vein id vimeo virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit wechat werables werbung whitepaper widget widgets wien wifi windows xcode xiaomi xserve yahoo yosemite zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung roaming streaming garmin google pay apple rumor appstoer dazn joyn allgemeines anyfont appel corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest rss snapchat spyware sygic telegram tumblr uber weatherpro iot appl ewatch bitcoin fake news google+ could google home htc mwc appe apstore 4g appl backpad ippawards pple streamon surface voip game nordlocker vlc dsl iOS watchOS Xcode telefonica hack

Jan 29: Apple stattet iMessage unter iOS 14 mit eigener Sandbox für eine erhöhte Sicherheit aus

Von Apple nicht großartig kommuniziert, brachte iOS 14 eine unter der Haube durchaus wichtige Neurerung für iMessage mit. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes "BlastDoor" Sandbox-System, welches Angriffe über iMessage auf iPhones und iPads unterbinden soll. Während sich Apple hierzu nicht weiter äußerte, hat nun Samuel Groß, seines Zeichens Sicherheitsforscher in Googles Project Zero, einige Details dazu veröffentlicht (via ZDNet). Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei BlastDoor um eine Sandbox-Funktion, die zunächst sämtliche unsicheren Daten in iMessage verarbeitet, ehe diese an die eigentliche App weitergeleitet werden. Zur Erinnerung: Eine Sandbox ist eine Sicherheitsmaßnahme, in der Code getrennt vom Betriebssystem ausgeführt wird, um das Hauptsystem hierdurch zu schützen. Grundsätzlich laufen unter iOS sämtliche Apps in einer eigenen Sandbox. Mit BlastDoor hat Apple nun eine eigene Sandbox innerhalb der iMessage-App eingeführt.

BlastDoor ist dabei die erste Instanz in iMessage, von der die Nachrichten entgegengenommen, inspiziert und geprüft werden. Hierdurch kann potenzieller Schadcode in Nachrichten nicht mit dem System interagieren oder auf Nutzerdaten zugreifen. Groß erklärt dies mit der unten eingebetteten Grafik und schreibt dazu:

As can be seen, the majority of the processing of complex, untrusted data has been moved into the new BlastDoor service. Furthermore, this design with its 7+ involved services allows fine-grained sandboxing rules to be applied, for example, only the IMTransferAgent and apsd processes are required to perform network operations. As such, all services in this pipeline are now properly sandboxed (with the BlastDoor service arguably being sandboxed the strongest).

ZDNet weist darauf hin, dass Sicherheitsforscher in den vergangenen Jahren verschiedene Angriffe entdeckt haben, bei denen entfernter Code über iMessage-Nachrichten eingeschleust werden und das iPhone oder iPad auf diese Weise infiltriert werden konnte. Durch BlastDoor soll dies nun der Vergangenheit angehören. Groß kam der neuen Sicherheitsfunktion auf die Spur, nachdem er festgestellt hatte, dass iMessage-Angriffe, die in der Vergangenheit gegen Al Jazeera Journalisten durchgeführt wurden, unter iOS 14 nicht mehr funktionierten. Seinen Angaben zufolge sind die ergriffenen Maßnahmen das beste was Apple tun konnte, um iMessage deutlich sicherer als in der Vergangenheit zu machen, ohne dabei die Abwärtskompatibilität zu beeinträchtigen.

This blog post discussed three improvements in ?iOS 14? affecting iMessage security: the BlastDoor service, resliding of the shared cache, and exponential throttling. Overall, these changes are probably very close to the best that could've been done given the need for backwards compatibility, and they should have a significant impact on the security of iMessage and the platform as a whole.

It's great to see Apple putting aside the resources for these kinds of large refactorings to improve end users' security. Furthermore, these changes also highlight the value of offensive security work: not just single bugs were fixed, but instead structural improvements were made based on insights gained from exploit development work.

Wer sich für die Details von BlastDoor interessiert, sei auf den durchaus interessanten Bericht im Project Zero Blog verwiesen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 29. Januar 2021 um 17:31 in iOS
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, imessage, ios, security

Nov 15: Offenbar Probleme mit dem SMS-Empfang bei den iPhone 12 Modellen

Neben dem bereits heute Morgen vermeldeten Problem mit den Toucheingaben im Sperrbildschirm des iPhone 12 mini scheint es auf allen iPhone 12 Modellen noch ein weiteres verbreitetes Problem zu geben. So melden inzwischen eine ganze Reihe Nutzer in Apples Support-Foren, dass sie Probleme beim Empfang von SMS-Nachrichten haben. Diese äußern sich dahingehend, dass Nachrichten teilweise gar nicht ankommen, teilweise nur Gruppenchats hiervon betroffen sind und teilweise keine Benachrichtigungen bei eingehenden Nachrichten angezeigt werden. Aktuell ist noch nicht klar, ob es sich dabei um ein Problem mit den neuen iPhone-Modellen handelt oder um eines im Zusammenhang mit iOS 14.1 und iOS 14.2. Die Mehrzahl der Fehlermeldungen scheint allerdings von Nutzern eines der iPhone 12 Modelle zu stammen.

Unklar ist in diesem Fall, ob das Problem von Apple oder von den Mobilfunkprovidern behoben werden muss und ob es möglicherweise mit der erstmaligen 5G-Konnektivität im iPhone zusammenhängt. Bei mir persönlich ist das Problem im Netz der Deutschen Telekom bislang noch nicht aufgetreten. Manch einer mag auch meinen, dass die SMS ohnehin bereits keine Relevanz mehr hat. Allerdings werden nach wie vor Codes für die Zwei-Faktor-Authentifizierung oder auch TANs für das Online-Banking in vielen Fällen per SMS verschickt. Kommen diese nicht an, bedeutet dies daher durchaus eine größere Funktionseinschränkung.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 15. November 2020 um 11:04 in iPhone
Kommentare: (12) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, imessage, iphone

Mai 24: Apple plant offenbar Umstellung der nativen Nachrichten-App unter macOS auf eine Catalyst-Version

Die vorab in Umlauf geratene frühe Betaversion von iOS 14 war bislang schon ein wahrer Quell an Informationen und Leaks zu Neuerungen, die wir in den großen Betriebssystem-Updates von Apple im Herbst erwarten dürfen. Das neueste Fundstück betrifft die Nachrichten-App unter macOS. Diese wird Apple offenbar im Herbst mit macOS 10.16 auf eine Catalyst-Version umstellen, die sich dann also denselben Code mit der iOS-Version teilen wird. Dies haben die Kollegen von 9to5Mac auf Basis verschiedener Codehinweise in iOS 14 herausgefunden.

Zur Erinnerung: Mit Catalyst hat Apple eine Möglichkeit eingeführt, über die Entwickler Apps entwickeln können, die sowohl unter iOS/iPadOS als auch unter macOS lauffähig sind. Hierfür sind laut Apple lediglich geringe Anpassungen am Code notwendig. Anschließend können die Apps gleichzeitig im iOS und im macOS AppStore angeboten werden. Eine der prominentesten Vertreter dieser Catalyst-Apps ist beispielsweise die macOS-Version von Twitter.

Die Nachrichten-App (teilweise auch iMessage genannte) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2011 verschiedene Verbesserungen erhalten, darunter Erweiterungen, Sticker oder Nachrichteneffekte. All diese Funktionen stehen allerdings nicht über die macOS-Version, sondern nur unter iOS/iPadOS zur Verfügung. Hier ist lediglich das Senden und Empfangen von Nachrichten verfügbar. Durch den Wechsel der Codebasis dürften künftig sämtliche bekannte iOS-Funktionen auch auf dem Mac zur Verfügung stehen. Offizielle Informationen hierzu dürften auf der WWDC im kommenden Monat folgen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 24. Mai 2020 um 09:12 in Mac
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, catalyst, imessage, ios, mac, macos, rumor

Apr 25: Nachricht mit pakistanischen Schriftzeichen kann Apple-Geräte komplett zum Absturz bringen

Manche Bugs sind einfach nicht kaputt zu kriegen. Immer wieder tauchen bestimmte Zeichenkombinationen auf, mit denen sich ein iPhone, iPad, Mac oder eine Apple Watch zum Absturz bringen lassen kann, sobald man diese als Textnachricht oder per E-Mail erhält. Während der letzte bekannte Fall aus dem Jahr 2018 stammt, als eine bestimmte Zeichenkette in der Telugu-Sprache zum Crash führen konnte, ist es aktuell eine Kombination aus dem italienischen Flaggen-Emoji und bestimmten Zeichen aus der Sindhi-Sprache, die die Geräte zum Absturz bringen. Dies geschieht bereits beim Empfang einer entsprechenden Nachricht und der daraufhin auf dem Display erscheinenden Benachrichtigung.

In den letzten Fällen hat Apple jeweils vergleichsweise schnell reagiert und das Problem mit einem iOS-Update behoben, was auch dieses Mal weider der Fall sein dürfte. Wie ein Leser der Kollegen von MacRumors verkündet, soll dies beispielsweise bereits in der zweiten Beta von iOS 13.4.5 behoben sein. Da aktuell auch weiterhin der inzwischen zur Genüge thematisierte Mail-Bug in iOS existiert, dürfte in der kommenden Woche mit einem entsprechenden Bugfix-Update für beide Probleme zu rechnen sein.

Die einzige Möglichkeit, wie man sich bis zum Erscheinen des Updates gegen das Problem wehren kann ist es, vorübergehend die Display-Benachrichtigung zu iMessage, WhatsApp, Mail und Co. zu deaktivieren.

Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 25. April 2020 um 10:11 in iOS, Mac
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, bug, imessage, ios

Mär 10: Apple arbeitet offenbar an verschiedenen WhatsApp-ähnlichen Verbesserungen für iMessage

iOS 14 könnte verschiedene Neuerungen für iMessage mitbringen, die sich den Kollegen von MacRumors zufolge derzeit in einer internen Testphase befinden sollen. Die erste Neuerung soll dabei ein direktes Ansprechen oder Taggen von Nutzern in Gruppenchats mithilfe des bekannten @-Zeichens sein, wie man es unter anderem von Slack oder auch aus WhatsApp bereits kennt. Unter anderem könnte man hierbei dann auch die allgemeinen Benachrichtigungen solcher Chats deaktivieren und sich nur noch über Nachrichten informieren lassen, die direkt an einen gerichtet sind.

Darüber hinaus soll Apple auch testen, ob sich iMessages künftig zurückrufen lassen, nachdem man sie gesendet hat. Den Konversationsteilnehmern soll in diesem Fall ein kleiner Hinweis angezeigt werden, dass eine Nachricht wieder gelöscht wurde. Auch dies kennt man inzwischen aus WhatsApp. Ob es auch für iMessage hierbei ein Zeitlimit geben wird, nach dessen Ablauf das Zurückrufen einer Nachricht nicht mehr möglich ist, ist aktuell unklar.

Weitere momentan getestete Funktionen sollen zudem eine Anzeige sein, dass jemand in Gruppenchats gerade eine Nachricht schreibt, die Möglichkeit, Nachrichten als ungelesen zu markieren oder auch das "/me" Kommando für Statusupdates zu verwenden, das manche Nutzer möglicherweise noch aus iChat-Zeiten vom Mac kennt. Ob und wann all diese Funktionen in iMessage integriert werden, ist aktuell unklar. Möglich ist aber natürlich durchaus, dass sich einige hiervon durchaus bereits in iOS 14 blicken lassen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 10. März 2020 um 07:14 in iOS
Kommentare: (8) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, imessage, ios, rumor, whatsapp

Feb 20: iOS 13.4: Apples CarKey-Funktion basiert offenbar auf NFC, der Wallet-App und iMessage

Bereits in der ersten Beta von iOS 13.4 wurde eine neue API namens "CarKey" entdeckt, die aus dem iPhone und/oder der Apple Watch einen digitalen Autoschlüssel auf NFC-Basis für kompatible Auto-Modelle macht. Wie bei so ziemlich allen NFC-Funktionen am iPhone wird auch CarKey von Apple über die Wallet-App realisiert. Hierüber soll es dann auch möglich sein, anderen Nutzern kurzzeitig Zugriff auf den digitalen Schlüssel zu geben. In der zweiten Beta wird nun ein Stück weit deutlicher, wie dies offenbar funktionieren wird. So wurden verschiedene Strings entdeckt (via MacRumors), aus denen hervorgeht, dass das Teilen des Schlüssels offenbar über iMessage funktionieren wird. Ähnlich also, wie beispielsweise das Senden von Geld über Apple Cash. Dabei kann der Schlüssel jedoch jeweils nur einer einzelnen Personen, nicht jedoch an Gruppen gesendet werden. So schreibt Apple in den Tiefen von iOS 13.4 Beta 2:

CarKey is not available in group conversations. You can send CarKey in conversations with an individual.
Hat ein anderer Nutzer den Schlüssel erhalten, kann er das Fahrzeug öffnen und starten, in dem man sein ?iPhone? oder ?seine Apple Watch? in die Nähe des NFC-Readers des Fahrzeugs hält. CarKeys können dabei permanent sein, beispielsweise für den Fahrzeugbesitzer, oder temporär, etwa für einen Mechaniker oder einen Parkplatzfahrer. Teilt man seinen Schlüssel über die Nachrichten-App, erhält der Empfänger folgende Nachricht:
[Vehicle Owner] invited you to use their [Vehicle Model] with unlock & drive access. This allows you to use your ?iPhone? and ?Apple Watch? to unlock/lock the car, start the engine and drive.

Das Versenden von CarKeys muss, ebenso wie beispielsweise Transaktionen über Apple Pay und Apple Cash, biometrisch authentifiziert werden, also entweder per Face ID oder per Touch ID. Apple wird offenbar, ähnlich wie bei CarPlay, mit verschiedenen Fahrzeug-Herstellern zusammenarbeiten, um CarKey in die Modelle zu integrieren. Bereits seit einigen Jahren ist Apple Mitglied des Car Connectivity Consortium (CCC), das im vergangenen Jahr die NFC-basierte Digital Key 2.0 Spezifikation verabschiedet hatte, die eine verschlüsselte NFC-Verbindung zwischen einem mobilen Endgerät und einem Fahrzeug enthält. Derzeit arbeitet man bereits an der Digital Key 3.0 Spezifikation, die dann auf Bluetooth Le und Ultra Wideband basieren wird. Apple verbaut seit dem iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max den hauseigenen U1 Ultra Wideband Chip, zu dem man bereits angekündigt hatte, dass er verschiedene spannende Funktionen für die Zukunft ermöglichen würde. Möglicherweise wird CarKey eine davon.

Aktuell ist unklar, wann die CarKey-Funktion öffentlich ausgerollt wird. Die Vermutung liegt aber natürlich nahe, dass dies mit iOS 13.4 der Fall sein wird. Derzeit wird spekuliert, dass Apple im März ein Event abhalten wird, auf dem dann nicht nur das Datum für die Veröffentlichung von iOS 13.4, sondern auch CarKey angekündigt wird.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 20. Februar 2020 um 07:54 in iOS
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, carkey, imessage, ios, nfc, wallet

Mär 14: Dank neuem Codecs: Apple verbessert die Qualität von Sprachnachrichten in iOS 12.2

Einige Neuerungen, die Apple Ende des Monats für alle Nutzer im Zuge der Veröffentlichung von iOS 12.2 an alle Nutzer ausrollen wird, sind bereits bekannt. Unter anderem wird Apple News mit dem Update auch den Sprung nach Kanada schaffen. Ebenfalls neu ist die HomeKit-Unterstützung von kompatiblen Fernsehern, sowie eine leicht neu gestaltete Remote-App im Kontrollzentrum. Das AirPlay-Icon für das Spiegeln des Displays präsentiert sich leicht verändert und zeigt nun zwei hintereinanderliegende stilisierte Displays. Auch in Safari und in anderen vorinstallierten Apps zeigen sich bereits kleinere Veränderungen.

Findige Entwickler haben nun eine weitere bemerkenswerte Neuerung entdeckt. So wird Apple mit dem nächsten Update das Codec für die Sprachnachrichten in iMessage wechseln. Künftig wird dabei "Opus" anstelle von "Adaptive Multi-Rate" (AMR) zum Einsatz kommen. Die Neuerung gilt selbstverständlich dann auch im zeitgleich erwarteten macOS Mojabe 10.14.4. Durch die Verwendung des neuen Codecs steigt die Abtastrate von 8.000 Hertz auf 24.000 Hertz, was eine deutliche Verbesserung der Tonqualität zur Folge hat. Damit einhergehend steigt allerdings natürlich auch die Dateigröße der Sprachnachrichten, was bei Volumentarifen für das Mobilfunknetz irgendwann problematisch werden könnte. (via MacRumors)

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 14. März 2019 um 20:38 in iOS
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, imessage, ios

Okt 2: iMessage Business Chat startet in Deutschland: Vodafone einer der ersten Teilnehmer

Mit iOS 11.3 führte Apple in den USA eine neue "Business Chat" Funktion für iMessage ein, über die Nutzer mit Unternehmen in Kontakt treten können, um Fragen zu stellen oder allgemeinen Support zu erhalten. Nun steht diese Funktion auch in Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Italien, Singapur, Japan, der Schweiz und in Großbritannien zur Verfügung. In Deutschland zählt der Mobilfunkanbieter Vodafone zu den ersten Unternehmen, die Business Chat bereits unterstützen. Gerhard Mack, Geschäftsführer Commercial Operations wird hierzu mit den folgenden Worten zitiert:

"Mit Apple Business Chat bieten wir unseren Kunden eine neue, leistungsstarke Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Der Apple Business Chat macht die Kommunikation mit Vodafone so einfach wie das Nachrichten Schreiben mit Freunden. Wir gehen davon aus, dass dieser Kanal schon in Kürze eine weitere, wichtige Alternative darstellen wird, mit unserem Kundenservice in Kontakt zu treten."

Auch wenn ich mir langsam den Ruf erarbeite, vielen Neuerungen eher skeptisch gegenüber zu stehen, kann ich dieser Entwicklung nicht wirklich etwas Positives abgewinnen. Immer mehr Menschen kommunizieren inzwischen über Textnachrichten, als miteinander zu sprechen. Dies setzt sich nun also auch an dieser Stelle fort. Während die Funktion für den Nutzer sicherlich komfortabel ist, halte ich die gesellschaftlichen Auswirkungen für eher bedenklich.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 2. Oktober 2018 um 18:29 in iPhone
Kommentare: (11) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, imessage, ios, iphone, vodafone
« vorherige Seite   (Seite 7 von 7, insgesamt 52 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Februar '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08