• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag google

Verwandte Tags

acer apple chrome ipad alexa amazon apple music apple tv aukey bose cortana datenschutz deal echo facebook fire tv gadget google assistant homepod kindle prime privacy ring rumor siri smart home sonos telekom ue airpods airport amazon music anker apple arcade apple pay apple pencil apple watch appstore askborg audible beats black friday blitzangebote reminder bluetooth canary carplay cloud connected health coronavirus cyber monday cyberport deals developer disney+ easyacc eu event fire fitbit gadgets gagdet geschenkkarten gopro gorpo gravis greenpeace homekit hue ibooks ibookstore icloud imessage ios iphone ipod itunes itunes radio jahresrückblick lightning mac macbook pro mediamarkt mesh mfi microsoft netatmo nfc norsens office perlen philips hue phulips hue pitaka podcast ranking ravpower red review samsung saturn sky spotify steve jobs syncwire technik tim cook tizi truetone usb-c virtual reality whatsapp wikipedia wlan wwdc yi youtube zendure android benchmark bug china face id google maps huawei macos pressemitteilung qualcomm rss smartphone touch id tracing tracking umfrage windows app backup parallels . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g 6g accessibility activity adium adobe airdrop airplay airpods pro airports airpower airprint airtag airtags akku aktie amd aml angela ahrendts animoji anleitung antennagate aperture apfs app clips appel music apple books apple cad apple car apple card apple care apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv+ applearcade applecard applecare appltv apps arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality award back-to-school beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin bendgate beta big sur bildung bing bixby blackberry bleutooth blog bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bumper butterfly carekit carkey carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity chip cinema display cisco classkit clips cloudflare cloudkit compressor conrad continuity corning craig federighi dark mode dashboard deloitte didi differential privacy disney display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earpods earth day eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment epic esim euro euronics europa everyone can code eveyrone can code experiments faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone firefox firewire fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius gewinnspiel glass gorilla glass grading graykey grayshift gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homepod mini hongkong how-to huawai hyundai iad ibeacon ibm ibooks author ical icar ichat icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio iring irland iscloud isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lidar linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air machinenlernen macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt meltdown memoji meross micro oled micro-led microled mini led mini-led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 oled oracle orchard os x pages partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil personal personal hotspot phil schiller phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcasts power nap powerbeats pride prism privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qi quartalszahlen quicktime ransomware reachability reading list remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina ros rosetta roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch spam spatial audio spectre spende spigen spoiler ssd staingate star starbucks steve ballmer steve wozniak store support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touchbar trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb vein id vimeo virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit wechat werables werbung whitepaper widget widgets wien wifi xcode xiaomi xserve yahoo yosemite zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung roaming streaming garmin google pay apple rumor appstoer dazn joyn mezando powerbank allgemeines anyfont appel corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest snapchat spyware sygic telegram tumblr uber weatherpro iot pioneer mwc could github appl ewatch bitcoin fake news google+ applel aqara backpad casefriends creative dashcam devolo elgato equinux eufy eve jbl kami logitech mophie nanoleaf netgear nomad smartt home smartwatch soundcore test tink tink.de ultimate ears verlosung withings google home htc appe apstore pple surface 4g appl ippawards streamon voip game nordlocker vlc dsl iOS watchOS Xcode linkedin windows phone telefonica viv mobilfunk studie www tweetmeme bahn

Feb 18: Apples TV-App landet auf "Chromecast With Google TV" und weiteren Android TV Geräten

Schon seit dem Start von Apple TV+ ist Apple bemüht, seine Inhalte auch auf anderen als den eigenen Plattformen anzubieten und hat seine TV-App hierzu unter anderem auch auf verschiedene Smart TVs, die PlayStation oder auch die Xbox gebracht. Wie angekündigt ist man nun den bislang größten Schritt in diese Richtung gegangen und bietet seine TV-App ab sofort auch auf dem neuen Chromecast with Google TV Dongle vom Smartphone-Konkurrenten Google an. Auch weitere Geräte mit dem Android TV Betriebssystem sollen in Zukunft die Apple TV-App erhalten. Selbstverständlich wird es hierüber dann auch möglich sein, mit einem entsprechenden Abonnement auf Apple TV+ zuzugreifen und somit Serien-Hits wie "For All Mankind", Filme wie den aktuell angelaufenen Blockbuster "Palmer" oder auch die verschiedenen zur Verfügung stehenden Dokumentationen zu schauen.

Is this really happening? Are you really here?

The @AppleTV app has finally landed on your #Chromecast with Google TV!!! We can’t even rn with this! https://t.co/SukHIYkRi0 pic.twitter.com/5nfJhOPBrg

— Made By Google (@madebygoogle) February 18, 2021
Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 18. Februar 2021 um 20:39 in Apple TV
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple tv+, gadget, google

Feb 11: iOS/iPadOS 14.5: Verbesserter Datenschutz bei Betrugswarnungen in Safari

Das in inzwischen im Betatest befindliche iOS/iPadOS 14.5 dürfte nicht nur das funktional bisher größte Update für iOS/iPadOS 14 werden, es steht auch komplett im Zeichen des Datenschutzes. Über die Anti-Tracking-Abfragen, gegen die vor allem Facebook und Google bereits öffentlich Sturm gelaufen sind, wurde bereits hinlänglich diskutiert. Doch auch an anderer Stelle wird Apple das Thema Datenschutz verbessern. Safari bietet unter iOS und iPadOS schon länger die Möglichkeit, Webseiten auf ihre Sicherheit prüfen zu lassen. Hierzu muss man in den Einstellungen des Browsers die Option "Betrugswarnung" aktivieren. Ist dies geschehen, wird der Nutzer beim Aufruf einer Webseite gewarnt, die beispielsweise im Verdacht steht, eine Fishing-Seite zu sein oder sonstigen schädlichen Code enthalten könnte. Dabei greift Apple auf Googles "Safe Browsing" Dienst zurück, der auf einer Datenbank mit bekannten Phishing- und Betrugswebseiten basiert.

Bei der Umsetzung schickt Google eine Liste von verschlüsselten Adress-Prefixen an den mobilen Safari-Browser, die dann beim Aufruf geprüft wird. Auf diese Weise sieht Google nie, welche Webseiten der Nutzer aufruft, erlangt allerdings Kenntnis von der IP-Adresse des Nutzers. Mit iOS/iPadOS 14.5 wird dies nun nicht mehr der Fall sein, wie Apples WebKit-Chef inzwischen bestätigt hat. Künftig wird Googles "Safe Browsing" Funktion zunächst über Apple-Server geleitet, ehe sie für den Nutzer zur Verfügung steht, was zu einem zusätzlichen Datenschutz führt.

This article is a bit confused on the details of how Safe Browsing works, but in the new iOS beta, Safari does indeed proxy the service via Apple servers to limit the risk of information leak.https://t.co/TlDZNMO8do

— othermaciej (@othermaciej) February 11, 2021

Einige auf Reddit veröffentlichte Screenshots zeigen bei einem Mitschnitt der eingehenden und ausgehenden Verbindungen über Safari, dass diese unter der Beta von iOS 14.5 über "proxy.safebrowsing.apple", "safebrowsing.g.applimg.com" oder "token.safebrowsing.apple" geleitet werden, wenn eine Verbindung zu "Safe Browsing" aufgebaut wird.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 11. Februar 2021 um 17:07 in iOS
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, datenschutz, google, ios, privacy, safari

Feb 5: Google plant offenbar abgeschwächte Form von Apples Anti-Tracking-Maßnahmen für Android

Es war zu erwarten, dass Google und Facebook gegen Apples mit iOS/iPad 14.5 und tvOS 14.5 kommende Abfrage zum Nutzer-Tracking Sturm laufen würden, da sie ihre Felle in Sachen Verkauf von Werbung und persönlichen Daten davonschwimmen sehen. Allein die Tatsache das die beiden Internetkonzerne gegen die neuen Abfragen wettern zeigt eigentlich schon, dass man sich durch die Einblendung des Popups ertappt fühlt und man sich sehr wohl darüber bewusst ist, dass ein Großteil der Nutzer das Tracking eigentlich nicht möchte. Zudem wird das Tracking mit den Abfragen ja nicht per se unterbunden, der Nutzer bekommt lediglich die Gelegenheit, hierüber zu entscheiden.

Bemerkenswert ist nun, dass Google offenbar darüber nachdenkt, eine ähnliche Abfrage in seinem Android-Betriebssystem einzuführen - allerdings in einer deutlich abgeschwächten Variante. So berichtet Bloomberg, dass die Neuerung in Android in direktem Zusammenhang mit Googles geplanten Datenschutzänderungen in seinem Chrome-Browser steht. Dort hatte der Suchmaschinen-Gigant angekündigt, Drittanbieter-Tracking-Cookies bis 2022 zu unterbinden. Dazu erklärt man:

"We're always looking for ways to work with developers to raise the bar on privacy while enabling a healthy, ad-supported app ecosystem."

In Chrome wird Google dazu eine sogenannte "Privacy Sandbox" einführen, über die Werbeanbieter Gruppen von Nutzern mit selben Interessen zusammenfassen können, nicht mehr jedoch individuelle Nutzer. Etwas ähnliches könnte dann künftig auch in Android umgesetzt werden. Ob dies aber das Cross-Site-Tracking tatsächlich unterbindet und ob der Nutzer hier auch (wie bei Apple) Eingriffsmöglichkeiten bekommt, ist aktuell noch unklar.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 5. Februar 2021 um 06:25 in iOS
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, google, ios, tracking

Feb 2: Apple zieht iCloud-Passwort-Erweiterung für Chrome unter Windows wieder zurück

Erst gestern hatte ich vermeldet, dass Apple iCloud für Windows in Version 12.0 veröffentlicht hat, in dem unter anderem eine Erweiterung steckte, mit der sich in iCloud gespeicherte Passwörter auch über den Chrome-Browser nutzen lassen. Die Synchronisierung funktioniert dabei in beide Richtungen, so dass bei installierter Erweiterung auch Passwörter, die fortan in Chrome unter Windows erstellt werden, im iCloud Schlüsselbund gespeichert werden und somit anschließend auch in Safari auf dem iPhone, iPad und Mac bereitstehen. Ein wenig überraschend und ohne Begründung hat Apple dieses Update für iCloud für Windows 12.0 nun wieder zurückgezogen.

Während Apple selbst sich bisland nicht zu dem Vorgang geäußert hat, findet man im Netz verschiedene Berichte von Nutzern, laut denen die neue Chrome-Erweiterung in vielen Konfigurationen ohne Funktion blieb und unter anderem auch zu Problemen mit Apples Zwei-Faktor-Authentifizierung führte. Bleibt zu hoffen, dass Apple die Probleme kurzfristig in den Griff bekommt und eine neue Version veröffentlicht.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 2. Februar 2021 um 17:05 in Apple
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, chrome, google, icloud, safari, windows

Feb 1: Apple veröffentlicht iCloud-Passwort-Erweiterung für Chrome unter Windows

Windows-Usern, die als Browser auf Google Chrome setzen, steht eine neue Erweiterung zur Verfügung, die Apple heimlich, still und leise in der vergangenen Nacht veröffentlicht hat. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung, mit der sich in iCloud gespeicherte Passwörter über den Chrome-Browser nutzen lassen. Die Erweiterung kommt im Zusammenhang mit iCloud für Windows in Version 12.0 auf die Rechner. Nach dessen Installation findet man in der Liste der verfügbaren Dienste einen neuen "Passwörter"-Bereich über den sich ein Dialog öffnen lässt, mit dem man die Erweiterung in Chrome installieren kann. Apple schreibt dazu:

iCloud Passwords allows you to use the same strong Safari passwords you create on your Apple device, with Chrome on Windows.

Die Synchronisierung funktioniert dabei in beide Richtungen, so dass bei installierter Erwieterung auch Passwörter, die fortan in Chrome unter Windows erstellt werden, im iCloud Schlüsselbund gespeichert werden und somit anschließend auch in Safari auf dem iPhone, iPad und Mac bereitsetehen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 1. Februar 2021 um 06:59 in Apple
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, chrome, google, icloud, safari, windows

Jan 28: Apples neue App-Tracking Abfragen werden mit dem nächsten iOS-Update Pflicht für alle Entwickler

Das Thema Datenschutz steht dieser Tage mal wieder ganz oben auf der Apple-Agenda. Anlässlich des internationalen Tags des Datenschutzes hatte Apple in der vergangenen Nacht bereits ein neues Dokument veröffentlicht, in dem man anhand verschiedener Beispiele aufzeigt, wie Apps und Webseiten Daten über einen Nutzer sammeln, um diesen zu tracken. In diesem Zusammenhang hat Apple nun auch verlauten lassen, dass die bereits in verschiedenen Apps auftauchenden Nutzerabfragen zur Tracking-Erlaubnis ab den nächsten Beta-Versionen von iOS 14, iPadOS 14 und tvOS 14 Pflicht sein würden. Die finalen Versionen der Updates werden dann für alle Nutzer im Frühjahr zur Verfügung stehen. Eigentlich sollten die Abfragen bereits ab vergangenem September Pflicht werden. Apple verschob dies allerdings, um den Entwicklern mehr Zeit zu geben, sie in ihren Apps umzusetzen.

Durch die neue Anforderung werden alle AppStore-Entwickler dazu verpflichtet, mit einem Popup die Erlaubnis des Nutzers abzufragen, ihn auf Basis seines sogenannten "Identifier for Advertisers" (IDFA) über Apps und Webseiten hinweg zu tracken. Der IDFA wird sowohl für das Einblenden von personalisierter Werbung, als auch zum Messen der Effektivität von Werbeeinblendungen genutzt. Künftig wird dann das unten zu sehende Popup bei der Nutzung einer App eingeblendet, über das der Nutzer dieser Praxis zustimmen oder sie ablehnen kann. Entscheidet man sich für Letzteres, verhindert Apple den Zugriff der App auf den IDFA. Versucht ein Entwickler diese Maßnahme zu umgehen, droht der Ausschluss aus dem AppStore.

Verschiedene große Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf dem Verkauf von personenbezogenen Daten und personalisierter Werbung basiert, also vor allem Google und Facebook, haben Apples neue verpflichtende Maßnahme bereits öffentlicht kritisiert. Facebook schaltete beispielsweise in den USA ganzseitige Anzeigen, um gegen die neuen Regeln zu wettern. Die Electronic Frontier Foundation konterte diese Kritik allerdings kurz darauf als "lächerlich" und bezeichnete Apples Maßnahmen als "huge win for consumers". Auch Google schoss bereits gegen Apple und erklärte erst gestern, dass man den IDFA künftig nicht mehr in seinen eigenen Apps abfragen werde, weswegen die oben angesprochenen Popups in seinen Apps nicht zu erwarten sind.

Facebook CEO Mark Zuckerberg erneuerte seine Kritik an Apples Entscheidung auf der gestrigen Bekanntgabe der Facebook-Quartalszahlen und erklärte, dass Apple seine Datenschutzregeln nicht zum Schutz der Nutzer verschärfe, sondern aus eigener Profitgier (via The Washington Post):

"Apple has every incentive to use their dominant platform position to interfere with how our apps and other apps work, which they regularly do. They say they are doing this to help people, but the moves clearly track their competitive interests."

Facebook sieht Apple laut Zuckerberg als einen seiner größten Wettbewerber und argumentiert, dass von den neuen Regeln vor allem die Apple-Dienste wie iMessage und FaceTime profitieren werden, die in direkter Kunkurrenz zum Facebook Messenger und WhatsApp stünden. Hierdurch verschaffe sich Apple unrechtmäßig einen klaren Wettbewerbsvorteil, wenn es nach dem Facebook CEO geht. Apple hingegen erklärte als Reaktion auf die Kritik:

"We believe that this is a simple matter of standing up for our users. [...] Users should know when their data is being collected and shared across other apps and websites — and they should have the choice to allow that or not."

Apple CEO Tim Cook wird übrigens heute Abend eine Rede auf der Computers, Privacy, and Data Protection Konferenz (CPDP) der EU halten. Sie kann im Livestream auf dem CPDP Conferences YouTube Kanal verfolgt werden. Cook wird dabei ab ca. 17:15 Uhr erwartet.



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 28. Januar 2021 um 17:02 in AppStore
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, datenschutz, facebook, google, privacy, tim cook

Jan 27: Google entfernt Tracking-Code aus seinen Apps

Auch in verschiedenen in Deutschland verfügbaren Apps tauchen inzwischen die von Apple geforderten Anti-Tracking-Abfragen auf. Der Screenshot unten stammt beispielsweise aus der SkyGo-App. Auf diese Weise möchte Apple die Nutzer offensiv darauf hinweisen, dass die App oder auch darin enthaltene Frameworks den Nutzer trackt, um ihm beispielsweise personalisierte Werbung anzuzeigen und ihm auch die Gelegenheit geben, dieser Praxis zu widersprechen. Dies trifft vor allem die Unternehmen, die ihr Geld mit dem Verkauf von Werbung und Daten verdienen, also vor allem Facebook und Google.

Der Suchmaschinen-Gigant hat nun angekündigt, dass die Abfragen in den hauseigenen Apps nicht auftauchen werden, da man sich dazu entschieden habe, das Nutzer-Tracking komplett aus ihnen zu entfernen. Gleichzeitig weist man in der Ankündigung darauf hin, dass viele Entwickler deutlich stärker von Apples Maßnahmen im Negativen betroffen sein werden als Google selbst. Dies liege vor allem daran, dass die von ihnen verwendeten Google Werbe-Frameworks künftig weniger in der Lage sein werden, Nutzer zu tracken und man hierdurch auch keine Verknüpfung zum jeweiligen Entwickler herstellen könne, um ihm die Werbeeinnahmen auszuzahlen. In einem Support-Dokument gibt man den Entwicklern ein paar Ideen an die Hand, wie man den neuen Anforderungen begegnen kann.

Als weitere Maßnahme hat Apple die AppStore-Entwickler inzwischen dazu verpflichtet, Formulare zum Thema Datenschutz und Tracking innerhalb ihrer Apps auszufüllen. Die daraus gewonnenen Informationen werden inzwischen auch als Labels auf den Seiten der jeweiligen Apps im AppStore angezeigt. Auch diese Anzeige fehlt derzeit noch bei den prominenten Google-Apps.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 27. Januar 2021 um 21:29 in AppStore
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appstore, datenschutz, google, privacy

Jan 9: Das Silicon Valley steht gegen Donald Trump auf: Twitter löscht Konto, Apple und Google die Parler-App

Die Ereignisse rund um die Erstürmung des Capitols am vergangenen Mittwoch werden die Welt der sozialen Netzwerke offenbar nachhaltig verändern. So hat sich der weltweit größte soziale Kurznachrichtendienst Twitter nun dazu entschieden, den Account vom noch amtierenden US-Präsidenten Donald Trump (@realDonaldTrump) dauerhaft zu löschen. Bereits kurz nach der Veröffentlichung eines Videos am Tag der Ereignisse wurde das Konto für 12 Stunden gesperrt. Nun folgte die dauerhafte Löschung. Zuvor hatte bereits das soziale Netzwerk Facebook die Konten von Donald Trump sowohl auf der Haupt-Plattform als auch auf Instagram für mindestens bis zur Amtseinführung von Trumps Nachfolger Joe Biden gesperrt. Man wollte hiermit einer weiteren Aufwiegelung der angespannten Situation entgegenwirken, wie Facebook CEO Mark Zuckerberg zu Protokoll gab:

The shocking events of the last 24 hours clearly demonstrate that President Donald Trump intends to use his remaining...

Gepostet von Mark Zuckerberg am Donnerstag, 7. Januar 2021

Der nun durch Twitter erfolgte Schritt wird mit ähnlichen Worten begründet. Konkret blickt man mit Sorge auf die Amtseinführung von Biden, zu der Trump seine Anhänger erneut zu Aktionen anstacheln könnte. In einer Erklärung schreibt Twitter:

However, we made it clear going back years that these accounts are not above our rules and cannot use Twitter to incite violence. We will continue to be transparent around our policies and their enforcement.

— Twitter Safety (@TwitterSafety) January 8, 2021

Neben dem Trump-Account löschte Twitter zudem auch die Accounts von dessen ehemaligen nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn, seinem Anwalt Sidney Powell und des Co-Besitzers der als rechtsradikal eingestuften Plattform 8kun Ron Watkins. Watkins soll zudem auch im Besitz der Log-In Informationen des "Q"-Accounts sein, über den immer wieder Hasspredigten veröffentlicht werden.

Vor allem für Trump stellt die permanente Deaktivierung seines Kontos einen herben Schlag dar. Er hatte auf Twitter 88 Millionen Follower und setzte in der Zeit seiner Nutzung des Dienstes mehr als 57 000 Tweets ab. Nach der Deaktivierung versuchte Trump zunächst andere ihm zur Verfügung stehende Twitter-Konten zu nutzen. So beklagte er sich über den offiziellen Account des US-Präsidenten @POTUS (President Of The United States), dass er durch die Löschung seines privaten Kontos zum Schweigen gebracht werden solle. Zudem griff er auch auf den Account @TeamTrump zurück, um seine Nachrichten zu verbreiten. Twitter löschte daraufhin die über den POTUS-Account veröffentlichten Tweets und sperrte anschließend auch den @TeamTrump Account.

Trump kündigte daraufhin an, die Möglichkeit der Gründung einer eigenen Plattform zu prüfen. Zudem sollen er und sein Team darüber nachdenken, künftig die alternative Plattform "Parler" nutzen zu wollen. An dieser Stelle griffen bereits mit Apple und Google die beiden größten Betreiber von mobilen AppStores ein und gehen ab sofort gegen Parler vor. Google entfernte die App inzwischen komplett aus seinem Google Play Store, Apple hat Parler 24 Stunden Zeit gegben, einen detaillierten Plan für eine verbesserte Moderations-Funktion der Inhalte vorzulegen (via BuzzFeed News). In einer E-Mail an die Entwickler schreibt Apple, dass man Beschwerden erhalten habe, wonach die App von Trump-Unterstützern genutzt wurde, um den koordinierten Angriff auf das Capitol am vergangenen Mittwoch zu planen. Dies widerspreche den AppStore-Richtlinien, weswegen man nun das Moderationskonzept einfordere:

We require your immediate attention regarding serious ?App Store? guideline violations that we have found with your app, Parler.

We have received numerous complaints regarding objectionable content in your Parler service, accusations that the Parler app was used to plan, coordinate, and facilitate the illegal activities in Washington D.C. on January 6, 2021 that led (among other things) to loss of life, numerous injuries, and the destruction of property. The app also appears to continue to be used to plan and facilitate yet further illegal and dangerous activities.

Our investigation has found that Parler is not effectively moderating and removing content that encourages illegal activity and poses a serious risk to the health and safety of users in direct violation of your own terms of service, found here: https://legal.parler.com/documents/Elaboration-on-Guidelines.pdf

Examples of these complaints can be viewed on these links:
https://twitter.com/slpng_giants/status/1347190280492089344?s=20
https://twitter.com/EmmanueLoree/status/1347260055410896897/photo/1
https://twitter.com/Lovedrea/status/1347263797614972928?s=20
https://twitter.com/Wilmographer/status/1346714000554303489?s=20
https://twitter.com/pjg0014/status/1347265499210592256?s=20

Content of this dangerous and harmful nature is not appropriate for the ?App Store?. As you know from prior conversations with App Review, Apple requires apps with user generated content to effectively moderate to ensure objectionable, potentially harmful content is filtered out. Content that threatens the well being of others or is intended to incite violence or other lawless acts has never been acceptable on the ?App Store?.

Your CEO was quoted recently saying "But I don't feel responsible for any of this and neither should the platform, considering we're a neutral town square that just adheres to the law." We want to be clear that Parler is in fact responsible for all the user generated content present on your service and for ensuring that this content meets ?App Store? requirements for the safety and protection of our users. We won't distribute apps that present dangerous and harmful content.

Sollte Parler das geforderte Konzept nicht vorlegen und kurzfristig umsetzen, werde man die App aus dem AppStore entfernen. Parler CEO John Matze erklärte daraufhin bereits, dass man sich nicht politisch motivierten Unternehmen beugen werde und auch weiterhin für freie Meinungsäußerung stehe. Seit Parler 2018 ins Leben gerufen wurde, hat sich das soziale Netzwerk als Plattform für Verschwörungstheoretiker und all diejeniegn etabliert, die auf anderen Netzwerken wegen Hassparolen und anderer Inhalte gesperrt wurden.

Das Silicon Valley scheint also nun geeint gegen den scheidenden US-Präsidenten aufzustehen und ihm seine beliebten und vielgenutzten Sprachrohre zu nehmen. Schon seit einiger Zeit stehen die Tech-Unternehmen mit Donald Trump auf Kriegsfuß und sind in der in  wenigen Tagen endenden vierjährigen Amtszeit des 45. US-Präsidenten immer wieder mit diesem und seiner Politik aneinandergeraten.

Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 9. Januar 2021 um 09:27 in Apple
Kommentare: (43) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, facebook, google, instagram, twitter
« vorherige Seite   (Seite 28 von 28, insgesamt 223 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück März '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08