Skip to content

Anker präsentiert neues ultrakompaktes Nano 3 GaN-Netzteil und umweltfreundliche Bio-Kabel

Zarte Gerüchte besagten zuletzt, dass Apple dem iPhone 14 (Pro) ein neues 30 Watt Netzteil beilegen könnte, welches zu einer kürzeren Ladezeit führen würde. Konsequenterweise müsste dieses dann auch auf der GaN-Technologie baiseren, die deutlich kompaktere und weniger wärmeerzeugende Ladegeräte ermöglicht. Diverse Zubehörhersteller nutzen diese Technologie bereits seit Jahren, Apple erst seit Kurzem. Kurz vor dem um 19:00 Uhr beginnenden Event hat Anker nun seinerseits eine neue Generation seines beliebten USB-C Netzteils namens "Nano 3" auf den Markt gebracht. Auch hier werden, wie auch beim neuen Apple-Netzteil erwartet, 30 Watt an Ladeleistung ausgegeben. Selbstverständlich basiert auch die neueste Generation des Nano 3 auf Ankers PowerIQ 3.0 Standard. Das Anker Nano 3 Netzteil kann ab sofort über den folgenden Link in den Farben weiß, schwarz und lila zum Preis von € 24,99 bei Amazon bestellt werden: Anker Nano 3 GaN-Netzteil. Aktiviert man den Coupon auf der Produktseite, reduziert sich der Preis um 10%.

Passend zum neuen Netzteil hat Anker auch verschiedene neue Kabel ins Programm aufgenommen, die man als besonders umweltfreundlich bewirbt. Grund dafür ist, dass die Kabel zu mindestens 40% aus Mais und Zuckerrüben bestehen. Trotzdem sollen die Kabel mindestens 20.000 Biegungen überstehen und und Belastungen von bis zu 80kg aushalten. Die neuen Kabel gibt es in den Varianten USB-C-auf-USB-C und USB-C-auf-Lightning, sowie in verschiedenen Längen und den Farben Aurora, Naturgrün, Phantomschwarz und Wolkengrau. Sie können ab sofort über die folgenden Links mit 10% Rabatt bei aktiviertem Coupon bei Amazon bestellt werden:

GaNPrime: Anker präsentiert neue kompakte GaN-Netzteile, Powerbank und Kabel

Wenn es um Netzteile geht, ist die GaN-Technologie derzeit der heiße Scheiß. Netzteile, die auf dieser Technologie basieren, bieten eine super kompakte Bauform bei herausragender Ladeleistung. Vorreiter auf diesem Markt ist seit Jahren der bekannte und beliebte Zubehör-Hersteller Anker, der sein Portfolio am heutigen Abend abermals aufgerüstet hat. Unter dem Label "GaNPrime" bietet man ab sofort die nächste Generation der kompakten Ladegeräte, in der man verschiedene intelligente Funktionen, wie eine interne Temperaturüberwachung oder auch die hauseigene PowerIQ 4.0 Technologie verbaut hat. Mit Letzterer verhandeln Netzteil und angeschlossene Geräte permanent die ausgelieferte Leistung, so dass diese stets flexibel dem tatsächlichen Bedarf anpasst wird.

Zum Start hat Anker hierzulande zwei GaNPrime-Modelle bei Amazon platziert. Sowohl der Anker 735 Charger (GaNPrime 65W) (€ 59,99 bei Amazon) als auch der Anker 737 Charger (GaNPrime 120W) (€ 94,99 bei Amazon) bieten je zwei USB-C und einen USB-A Anschluss und unterscheiden sich im Wesentlichen durch die angegebene Wattleistung.

Passend zu den neuen Netzteilen hat Anker zudem sein neues Anker 765 USB-C auf USB-C Kabel (€ 32,99 bei Amazon) ins Programm aufgenommen, welches bis zu 140 Watt liefern kann. Und für die Aufladung von MacBook, iPhone oder iPad unterwegs sorgt die neue Anker 737 Powerbank (PowerCore 24K) (€ 149,99 bei Amazon), die mit satten 24.000mAh aufwarten kann, die ebenfalls mit bis zu 140 Watt an ein mit einem entsprechenden Kabel angeschlossenes Gerät ausliefert. Ein integriertes LCD-Display informiert nicht nur über den verbleibenden Ladestand, sondern auch über Dinge wie beispielsweise die ausgelieferte Leistung.

Apple plant offenbar neues, kleineres 30 Watt Netzteil auf Basis der GaN-Technologie

Der jüngst gestartete Twitter-Account des bekannten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo könnte sich in Zukunft als wahre Fundgrube für neue Informationen entwickeln. Aktuell vermeldet Kuo dort, dass Apple noch in diesem Jahr ein neues 30 Watt Netzteil in einem deutlich kleineren Formfaktor auf den Markt bringen wird. Dieses Netzteil legt Apple unter anderem dem MacBook Air bei. Möglich werde die neue Form durch die Verwendung der GaN-Technologie. Diese auf Gallium-Nitrit basierende Technologie erlaubt es, effizienter zu sein und weniger Hitze zu entwickeln. Allerdings hat Apple darauf bislang, anders als beispielsweise Zubehörhersteller wie Aukey oder Anker, kaum zurückgegriffen. Lediglich das 140 Watt Netzteil des 16" MacBook Pro basiert bislang auf dieser Technologie.