• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag facebook

Verwandte Tags

airprint airplay apple apple tv ilife ios ipad iphone ipod touch news flash sdk telekom update alexa amazon apple music aukey bose cortana datenschutz deal echo fire tv gadget google google assistant homepod kindle prime privacy ring rumor siri smart home sonos ue airpods airport amazon music anker apple arcade apple pay apple pencil apple watch appstore askborg audible beats black friday blitzangebote reminder bluetooth canary carplay cloud connected health coronavirus cyber monday cyberport deals developer disney+ easyacc eu event fire fitbit gadgets gagdet geschenkkarten gopro gorpo gravis greenpeace homekit hue ibooks ibookstore icloud imessage ipod itunes itunes radio jahresrückblick lightning mac macbook pro mediamarkt mesh mfi microsoft netatmo nfc norsens office perlen philips hue phulips hue pitaka podcast ranking ravpower red review samsung saturn sky spotify steve jobs syncwire technik tim cook tizi truetone usb-c virtual reality whatsapp wikipedia wlan wwdc yi youtube zendure android benchmark bug china face id google maps huawei macos pressemitteilung qualcomm rss smartphone touch id tracing tracking umfrage windows appl ewatch . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g 6g accessibility acer activity adium adobe airdrop airpods pro airports airpower airtag airtags akku aktie amd aml angela ahrendts animoji anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple books apple cad apple car apple card apple care apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv+ applearcade applecard applecare appltv apps arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality award back-to-school backup beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin bendgate beta big sur bildung bing bixby blackberry bleutooth blog bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bumper butterfly carekit carkey carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity chip chrome cinema display cisco classkit clips cloudflare cloudkit compressor conrad continuity corning craig federighi dark mode dashboard deloitte didi differential privacy disney display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earpods earth day eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment epic esim euro euronics europa everyone can code eveyrone can code experiments faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone firefox firewire fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius gewinnspiel glass gorilla glass grading graykey grayshift gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homepod mini hongkong how-to huawai hyundai iad ibeacon ibm ibooks author ical icar ichat icq idisk ifixit igzo ikea imac imac pro imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod nano ipod shuffle iradio iring irland iscloud isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lidar linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air machinenlernen macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt meltdown memoji meross micro oled micro-led microled mini led mini-led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news newsflash night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil personal personal hotspot phil schiller phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcasts power nap powerbeats pride prism privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qi quartalszahlen quicktime ransomware reachability reading list remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina ros rosetta roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch spam spatial audio spectre spende spigen spoiler ssd staingate star starbucks steve ballmer steve wozniak store support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touchbar trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe usa usb vein id vimeo virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit wechat werables werbung whitepaper widget widgets wien wifi xcode xiaomi xserve yahoo yosemite zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung roaming streaming garmin google pay apple rumor appstoer dazn joyn allgemeines anyfont appel corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest snapchat spyware sygic telegram tumblr uber weatherpro bitcoin tweetmeme urlaub weihnachten iot mwc github appe fake news applel aqara backpad casefriends creative dashcam devolo elgato equinux eufy eve jbl kami logitech mezando mophie nanoleaf netgear nomad pioneer powerbank smartt home smartwatch soundcore test tink tink.de ultimate ears verlosung withings could google home google+ htc apstore pple surface 4g appl ippawards streamon voip game nordlocker vlc telefonica viv dsl mobilfunk studie www

Feb 26: Hervorragende Idee für die eigenen vier Wände: Facebook bringt "Hey Facebook" an den Start

Bei datenschutzbewussten Nutzern hat Facebook wohl schon seit Jahren einen schweren Stand. Die aktuellen Diskussionen rund um die mit iOS/iPadOS 14.5 kommenden Tracking-Abfragen und Facebooks PR-Kampagne hiergegen dürften diese Situation noch verschärfen. Und genau mitten in diese Datenschutz-Diskussion platzt nun die Meldung, dass Facebook an einer Konkurrenz zu Apples "Hey Siri" oder Amazons "Alexa" arbeitet. So wird es künftig über den Sprachbefehl "Hey Facebook" möglich sein, die eigenen smarten Geräte per Sprachbefehl aufzuwecken und sie Aktionen ausführen zu lassen. Wie die Kollegen von The Verge berichten, hat Facebook unter anderem bekanntgegeben, dass Nutzer des Oculus Quest das Gerät per "Hey Facebook" nun bedienen können, ohne dabei ihre Hände benutzen zu müssen. Dies trifft zudem auch auf Facebooks "Portal"-Geräte zu. Der hier bislang zum Einsatz kommende Befehl "Hey Portal" wird ab sofort durch "Hey Facebook" ersetzt.

Wie bei den anderen Sprachassistenten von Apple, Amazon und Co. wird auch Facebook die Sprachbefehle nach "Hey Facebook" aufzeichnen und auswerten. Inwieweit dies anonymisiert stattfindet, gibt Facebook allerdings nicht an. Facebook schreibt dazu:

Unless you turn Portal’s microphone off, Portal listens for a wake word. If Portal detects a wake word, a visual indicator appears on the bottom of the screen, and Portal will start to record and transcribe your voice interaction. This recording and transcription is sent to Facebook servers in real-time to respond to your request.

Na das klingt doch nach einer super Idee, sich ein smartes Gerät von Facebook anzuschaffen, welches einen dauerhaft belauscht, um dann bei einem Startkommando aktiv zu werden. Zumal Facebook ja dafür bekannt ist, nicht an den Daten seiner Nutzer interessiert zu sein (*Hey Facebook, Ironie aus). Immerhin ist die neue Funktion optional und standardmäßig deaktiviert. Irgendjemand an dieser Funktion interessiert?

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 26. Februar 2021 um 19:04 in Technik
Kommentare: (12) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: alexa, datenschutz, facebook, privacy, siri

Feb 26: Facebook lanciert neue PR-Kampagne gegen Apples kommende Tracking-Abfragen

Mit iOS 14.5 wird Apple die Trackingabfragen für alle AppStore-Entwickler verpflichtend machen und Facebook läuft weiterhin Sturm gegen diese Neuerung. Zur Erinnerung: Künftig müssen App-Entwickler ihre Nutzer explizit darum bitten, das Tracking über verschiedene Apps und Webseiten zuzulassen. Da man sich bei Unternehmen wie Google und Facebook ganz offensichtlich darüber bewusst ist, dass die meisten Nutzer diesem Tracking aber wohl widersprechen werden, wetterte man bereits öffentlich gegen Apples neueste Datenschutzmaßnahme. Apple zeigte sich hiervon allerdings bislang mehr als unbeeindruckt und wird die neue Abfrage mit der finalen Version von iOS 14.5 nun endgültig einführen.

Vor dem Start der neuen Abfragen hat Facebook nun eine neue PR-Kampagne mit dem Titel "Good Ideas Deserve To Be Found" gestartet, in der man versucht darzustellen, wie kleine Unternehmen auf personalisierte Werbung angewiesen sind, damit sie überhaupt Geld verdienen und wachsen können. Dabei spielt Facebook natürlich indirekt auf Apples eingeschlagenen Weg in Sachen Datenschutz seiner Nutzer an. Die Kampagne soll für zunächst 12 Wochen auf  Facebook und auch in TV-Spots in den USA zu sehen sein, wie CNBC berichtet. Selbstverständlich geht man dabei auch darauf ein, wie Facebook den angesprochenen kleinen Unternehmen dabei hilft, zu wachsen, indem man ihnen personalisierte Werbung anbietet und Zugriff auf die Daten der Nutzer gewährt. Na wenn das mal kein Eigentor wird.



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 26. Februar 2021 um 06:57 in AppStore
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appstore, datenschutz, facebook, privacy, tracking

Feb 21: WhatsApp erklärt, was mit Nutzern geschieht, die den neuen Datenschutzregeln nicht zustimmen

WhatsApp hat in den vergangenen Wochen jede Menge negative Presse bekommen. Grund sind die geplanten Änderungen an den Datenschutzbestimmungen, die dem Messenger künftig das Recht einräumen werden, sich enger mit der Konzernmutter Facebook zu vernetzen und dadurch auch mehr Daten dorthin weiterzugeben. Ursprünglich sollte diese neue Richtlinie ab dem 08. Februar in Kraft treten und Nutzer, die ihnen nicht zustimmen könnten den Dienst anschließend nicht mehr nutzen. Allerdings ruderte man nach der massiven Kritik zumindest ein Stück weit zurück und verschob das Inkrafttreten der neuen Richtlinien bis zum 15. Mai, um den Nutzern mehr Zeit zu geben, um die neuen Bedingungen zu akzeptieren.

Unklar war bislang, welche Auswirkungen genau eine Nicht-Zustimmung zu den neuen Bedingungen für Nutzer haben würden. Diese sind von den Kollegen von TechCrunch nun jedoch aufgedeckt worden. So werden die entsprechenden Accounts nach und nach beschnitten, bis sie de facto nicht mehr nutzbar sind. Den Informationen zufolge wird man die Nutzer nach und nach dazu drängen, den Bestimmungen zuzustimmen, falls sie WhatsApp nach dem 15. Mai noch vollumfänglich nutzen wollen. So schreibt WhatsApp in einer internen Mail:

Sollten Nutzer nach wie vor nicht den neuen Regeln zustimmen, "for a short time, these users will be able to receive calls and notifications, but will not be able to read or send messages from the app."

Die Bezeichnung "short time" soll dabei ein paar Wochen umschreiben. Die Auswirkung wäre wohl, dass ein Konto früher oder später den Status "inaktiv" erhalten würde, was gemäß den Geschäftsbedingungen von WhatsApp bedeutet, dass diese "WhatsApp Accounts normalerweise nach 120 Tagen Inaktivität gelöscht" werden.

Die Ankündigung der neuen Regelungen hat wie gesagt nicht nur zu jeder Menge Kritik geführt, sondern auch zu einer Abwanderung von Nutzern zu anderen Messengern wie Telegram and Signal. Dort hat man selbstverständlich direkt versucht hieraus Profit zu schlagen. So bietet Telegram beispielsweise inzwischen eine Funktion an, WhatsApp-Chats zu importieren, um auf diese Weise eine nahtlose Fortführung von Unterhaltungen zu ermöglichen. Seither hat WhatsApp unter anderem mit eigenen Status-Meldungen innerhalb der App versucht, die Wogen zu glätten und den Nutzern zu versichern, dass sie keine negativen Auswirkungen zu befürchten haben. In den kommenden Wochen sollen nun auch Banner innerhalb der App erscheinen, die die Nutzer zum Zustimmen zu den neuen Datenschutzregeln bewegen sollen.

Nutzer in der EU sind von den neuen Richtlinien übrigens nur bedingt betroffen, wie ich bereits vor einigen Tagen hier im Blog dargelegt hatte.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 21. Februar 2021 um 11:31 in AppStore
Kommentare: (7) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, datenschutz, facebook, privacy, whatsapp

Feb 13: Neue Konkurrenz für die Apple Watch: Facebook soll an eigener Smartwatch arbeiten

Die Apple Watch hat sich für Apple zu einem riesigen Erfolg entwickelt. Wie erst gestern aus aktuellen Analysten-Zahlen hervorgegangen ist, befindet sich die Apple Watch bereits am Handgelenk von über 10 Millionen Menschen. Damit ist das Gadget inzwischen Apples viertgrößtes Produkt. Dieser Erfolg ist natürlich auch anderen Unternehmen nicht verborgen geblieben. So berichten die Kollegen von The Information nun, dass auch Facebook eine eigene Smartwatch in der Entwicklung haben soll, deren Hauptfunktionen sich um die Themen Messaging, Gesundheit und Fitness drehen werden.

So sollen die Nutzer über die Watch in der Lage sein, Nachrichten über den Facebook Messenger und WhatsApp zu verschicken, ohne dafür eine Verbindung zu einem Smartphone haben zu müssen. Die Gesundheits- und Fitnessfunktionen werden in der Lage sein, Workouts zu tracken, mit Trainern zu kommunizieren und sich mit Fitnessgeräten wie dem Peloton-Heimtrainer zu verbinden. Als Betriebssystem soll wohl eine spezielle Version von Android zum Einsatz kommen

Während die Apple Watch nicht unbedingt die günstigste Smartwatch am Markt ist, möchte Facebook sein Gadget gerüchtehalber nahezu zum Selbstkostenpreis, also nah an den Produktionskosten auf den Markt bringen. Ein konkreter Preis wird dabei allerdings noch nicht genannt. Erwartet wird eine erste Generation der Facebook-Watch im kommenden Jahr. Ein Jahr später soll dann bereits eine zweite Generation erscheinen.

Spannend wird zu sehen sein, wie der Markt das Produkt aufnehmen wird. Zwar steht Facebook vor allem wegen Themen wie Datenschutz und personalisierter Werbung immer wieder in der Kritik, dennoch ist es nach wie vor das größte soziale Netzwerk der Welt. Wer Facebooks Datennsammelwahn nichts abgewinnen kann, wird wohl auch die Finger von der Watch lassen. Allerdings dürfte auch eine Facebook-Watch sicherlich eine gewisse Fangemeinde finden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 13. Februar 2021 um 11:05 in Apple Watch
Kommentare: (9) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appl ewatch, facebook, rumor

Feb 2: Facebook will Nutzer mit zusätzlichen Informationen dazu bewegen, dem Tracking in iOS zuzustimmen

Mit der gestern Abend veröffentlichten ersten Beta von iOS 14.5 rückt nun auch der Moment näher, ab dem App-Entwickler ihre Nutzer explizit darum bitten müssen, das Tracking über verschiedene Apps und Webseiten zuzulassen. Da man sich bei Unternehmen wie Google und Facebook ganz offensichtlich darüber bewusst ist, dass die meisten Nutzer diesem Tracking aber wohl widersprechen werden, wetterte man bereits öffentlich gegen Apples neueste Datenschutzmaßnahme. Apple zeigte sich hiervon allerdings bislang mehr als unbeeindruckt und wird die neue Abfrage mit der finalen Version von iOS 14.5 nun endgültig einführen.

Inzwischen hat Facebook angekündigt, dass man sich der Maßnahme zwar beugen, allerdings einige Zusatzinformationen anzeigen werde, mit dem man den Nutzer davon überzeugen möchte, das Tracking doch zuzulassen. Als Erklärung schreibt man dazu:

As we shared in December, we disagree with Apple's approach, but will be showing their prompt to ensure stability for the businesses and people who use our services. Apple's new prompt suggests there is a tradeoff between personalized advertising and privacy; when in fact, we can and do provide both. The Apple prompt also provides no context about the benefits of personalized ads.

Bevor die Abfrage in der Facebook-App angezeigt wird, bekommt der Nutzer dort also ein Fenster zu sehen, in dem Facebook darlegt, wie genau man die Nutzerdaten verwendet, um hiermit personalisierte Werbung und weitere Inhalte anzeigen zu können. Dabei bemüht man sich natürlich, dass man durch die Zustimmung zum Tracking dabei hilft, kleinere Unternehmen zu unterstützen und Apps auch weiterhin kostenlos anbieten zu können. Stimmt man dem Tracking hingegen nicht zu, würde man auch weiterhin Werbung angezeigt bekommen, diese sei für den Nutzer aber weniger relevant.

Agreeing to these prompts doesn't result in Facebook collecting new types of data. It just means that we can continue to give people better experiences. We feel that people deserve the additional context, and Apple has said that providing education is allowed.

Wenn ich mir allerdings so die Kommentare meiner Leser zu Artikeln zu dem Thema anschaue, ist kaum vorstellbar, dass ein Großteil der Nutzer dem Aufruf Facebooks folgen wird.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 2. Februar 2021 um 07:01 in AppStore
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, datenschutz, facebook, privacy

Jan 29: Apple CEO Tim Cook verurteilt die Geschäftsmodelle von Facebook und Google

Die sich anbahnende Auseinandersetzung zwischen Apple und Facebook droht unschön zu werden. Nicht nur bezeichnete Facebook-Gründer Mark Zuckerberg Apple inzwischen ganz offen als Konkurrenten, sein Unternehmen wird auch Klage gegen Apples neue Anti-Tracking-Abfragen in iOS 14 einreichen. Auf der gestrigen Bekanntgabe der aktuellen Facebook-Quartalszahlen feuerte Zuckerberg dann auch eine direkte Breitseite auf Apple ab und erklärte, dass die Aussagen und Maßnahmen des iPhone-Herstellers oftmals irreführend seien und eher dem eigenen Vorteil dienen:

Apple has every incentive to use their dominant platform position to interfere with how our apps and other apps work, which they regularly do to preference their own. And this impacts the growth of millions of businesses around the world.

Including -- with the upcoming iOS 14 changes, many small businesses will no longer be able to reach their customers with targeted ads. Now, Apple may say that they're doing this to help people, but the moves clearly track their competitive interests.

Noch einmal: Apple wird das Tracking mit den Abfragen nicht per se unterbinden, der Nutzer bekommt lediglich die Gelegenheit, selbst hierüber zu entscheiden. Allein die Tatsache das Facebook hiergegen wettert zeigt eigentlich schon, dass man sich durch die Einblendung des Popups ertappt fühlt und man sich sehr wohl darüber bewusst ist, dass ein Großteil der Nutzer das Tracking eigentlich nicht möchte und dementsprechend wohl deaktivieren wird.

Interessant ist im Zusammenhang mit den Zuckerberg-Aussagen auch der Auftritt von Apple CEO Tim Cook auf der Computers, Privacy, and Data Protection Konferenz am gestrigen Abend. In seiner Rede verurteilte er die Geschäftsmodelle von Unternehmen wie Facebook und Google und erklärte ausführlich, welchen Ansatz Apple verfolge, um dem Nutzer mehr Macht und Entscheidungsfreiheit in Bezug auf die Verwendung seiner Daten zu geben:

"At a moment of rampant disinformation and conspiracy theories juiced by algorithms, we can no longer turn a blind eye to a theory of technology that says all engagement is good engagement — the longer the better — and all with the goal of collecting as much data as possible. It is long past time to stop pretending that this approach doesn't come with a cost — of polarization, of lost trust and, yes, of violence."

Cook hob dabei auch noch einmal speziell zwei neue Datenschutzmaßnahmen in iOS 14 hervor. Dabei handelt es sich einerseits um die bereits angesprochenen Anti-Tracking-Abfragen und andererseits um die neuen Datenschutz-Labels im AppStore, die inzwischen für alle neuen und aktualisierten Apps verpflichtend sind. Wer sich für die komplette Rede von Tim Cook interessiert, kann sie sich noch einmal in dem folgenden Videomitschnitt ab Minute 3:50 ansehen.



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 29. Januar 2021 um 06:27 in AppStore
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, datenschutz, facebook, privacy

Jan 28: Wegen Anti-Tracking-Abfragen in iOS 14: Facebook bereitet offenbar Klage gegen Apple vor

Die Anzahl der Meldungen zum Thema Datenschutz sind zuletzt wieder deutlich mehr geworden, was nicht zuletzt auch daran liegt, dass Apple mit dem nächsten Update für iOS 14 die bereits angekündigten Anti-Tracking-Abfragen für Apps umsetzen wird. Hierfür hagelte es bereits bei der Vorstellung jede Menge Kritik von Google und Facebook, die ihre Felle in Sachen Verkauf von Werbung und persönlichen Daten davonschwimmen sehen. Nun hebt Facebook das Thema offenbar auf eine neue Ebene und bereitet eine Kartellklage gegen Apple vor, wie The Information berichtet. Darin soll es vor allem um den Vorteil gehen, den sich Apple durch die neuen Abfragen für seinen iMessage-Dienst gegenüber dem Facebook Messenger und WhatsApp verschaffen würde.

Facebook zufolge stellen die neuen Abfragen einen Nachteil für die AppStore-Apps dar, da es nicht für Apples eigene Apps erscheine. Was man dabei allerding im Zuckerberg-Imperium offenbar vergisst ist, dass Apples Apps auch keinen Tracking-Code enthalten, weswegen die Abfrage allein aus diesem Grunde schon nicht erscheinen muss. Zudem wird das Tracking mit den Abfragen ja nicht per se unterbunden, der Nutzer bekommt lediglich die Gelegenheit, hierüber zu entscheiden. Allein die Tatsache das Facebook hiergegen wettert zeigt eigentlich schon, dass man sich durch die Einblendung des Popups ertappt fühlt und man sich sehr wohl darüber bewusst ist, dass ein Großteil der Nutzer das Tracking eigentlich nicht möchte.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 28. Januar 2021 um 21:31 in AppStore
Kommentare: (8) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, datenschutz, facebook, privacy

Jan 28: Apples neue App-Tracking Abfragen werden mit dem nächsten iOS-Update Pflicht für alle Entwickler

Das Thema Datenschutz steht dieser Tage mal wieder ganz oben auf der Apple-Agenda. Anlässlich des internationalen Tags des Datenschutzes hatte Apple in der vergangenen Nacht bereits ein neues Dokument veröffentlicht, in dem man anhand verschiedener Beispiele aufzeigt, wie Apps und Webseiten Daten über einen Nutzer sammeln, um diesen zu tracken. In diesem Zusammenhang hat Apple nun auch verlauten lassen, dass die bereits in verschiedenen Apps auftauchenden Nutzerabfragen zur Tracking-Erlaubnis ab den nächsten Beta-Versionen von iOS 14, iPadOS 14 und tvOS 14 Pflicht sein würden. Die finalen Versionen der Updates werden dann für alle Nutzer im Frühjahr zur Verfügung stehen. Eigentlich sollten die Abfragen bereits ab vergangenem September Pflicht werden. Apple verschob dies allerdings, um den Entwicklern mehr Zeit zu geben, sie in ihren Apps umzusetzen.

Durch die neue Anforderung werden alle AppStore-Entwickler dazu verpflichtet, mit einem Popup die Erlaubnis des Nutzers abzufragen, ihn auf Basis seines sogenannten "Identifier for Advertisers" (IDFA) über Apps und Webseiten hinweg zu tracken. Der IDFA wird sowohl für das Einblenden von personalisierter Werbung, als auch zum Messen der Effektivität von Werbeeinblendungen genutzt. Künftig wird dann das unten zu sehende Popup bei der Nutzung einer App eingeblendet, über das der Nutzer dieser Praxis zustimmen oder sie ablehnen kann. Entscheidet man sich für Letzteres, verhindert Apple den Zugriff der App auf den IDFA. Versucht ein Entwickler diese Maßnahme zu umgehen, droht der Ausschluss aus dem AppStore.

Verschiedene große Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf dem Verkauf von personenbezogenen Daten und personalisierter Werbung basiert, also vor allem Google und Facebook, haben Apples neue verpflichtende Maßnahme bereits öffentlicht kritisiert. Facebook schaltete beispielsweise in den USA ganzseitige Anzeigen, um gegen die neuen Regeln zu wettern. Die Electronic Frontier Foundation konterte diese Kritik allerdings kurz darauf als "lächerlich" und bezeichnete Apples Maßnahmen als "huge win for consumers". Auch Google schoss bereits gegen Apple und erklärte erst gestern, dass man den IDFA künftig nicht mehr in seinen eigenen Apps abfragen werde, weswegen die oben angesprochenen Popups in seinen Apps nicht zu erwarten sind.

Facebook CEO Mark Zuckerberg erneuerte seine Kritik an Apples Entscheidung auf der gestrigen Bekanntgabe der Facebook-Quartalszahlen und erklärte, dass Apple seine Datenschutzregeln nicht zum Schutz der Nutzer verschärfe, sondern aus eigener Profitgier (via The Washington Post):

"Apple has every incentive to use their dominant platform position to interfere with how our apps and other apps work, which they regularly do. They say they are doing this to help people, but the moves clearly track their competitive interests."

Facebook sieht Apple laut Zuckerberg als einen seiner größten Wettbewerber und argumentiert, dass von den neuen Regeln vor allem die Apple-Dienste wie iMessage und FaceTime profitieren werden, die in direkter Kunkurrenz zum Facebook Messenger und WhatsApp stünden. Hierdurch verschaffe sich Apple unrechtmäßig einen klaren Wettbewerbsvorteil, wenn es nach dem Facebook CEO geht. Apple hingegen erklärte als Reaktion auf die Kritik:

"We believe that this is a simple matter of standing up for our users. [...] Users should know when their data is being collected and shared across other apps and websites — and they should have the choice to allow that or not."

Apple CEO Tim Cook wird übrigens heute Abend eine Rede auf der Computers, Privacy, and Data Protection Konferenz (CPDP) der EU halten. Sie kann im Livestream auf dem CPDP Conferences YouTube Kanal verfolgt werden. Cook wird dabei ab ca. 17:15 Uhr erwartet.



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 28. Januar 2021 um 17:02 in AppStore
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, datenschutz, facebook, google, privacy, tim cook
« vorherige Seite   (Seite 22 von 22, insgesamt 175 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück März '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08