• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag corona-warn-app

Verwandte Tags

appstore 3d touch 5g adobe airdrop airplay airport allgemeines amazon android antennagate anyfont aperture app clips appel apple apple arcade apple id apple music apple news apple pay apple pencil apple silicon apple tv apple tv+ apple watch applearcade apps arkit augmented reality beta big sur black friday blitzangebote reminder blog bmw boon bose bug carekit carkey carplay catalina catalyst cebit china chrome clips compressor connected health corona coronavirus cortana craig federighi dark mode datenschutz deal deal amazon developer dropbox ebay echo edge education el capitan epic eu event face id facebook facetime final cut final cut pro final cut pro x firefox flickr fortnite fotos fotostream gadget gamecenter gameclub games garageband gatekeeper geschenkkarten gesponsert gewinnspiel google google maps health high sierra homepod iad ibm ibooks ibookstore icloud icq idisk ifttt ilife imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram internes ios ipad ipados iphone iphoto ipod ipod nano ipod touch isight itunes itunes festival itunes match itunes u iweb iwork jawbone joyn karten keynote kindle kommentar linksammlung lion logic pro logic pro x m1 mac mac mini mac os macbook macbook air macos magazines magic trackpad main stage mainstage malware maps mavericks microsoft mojave motion mountain lion mozilla musikmemo navigon nest netflix nfc nike nintendo numbers office os x outbank outlook pages parallels patent paypal pencil perlen phil schiller photoshop pinterest planet of the apps podcast podcasts pressemitteilung prime privacy proraw puma red remote researchkit retail rosetta rss rumor safari sap screentime sdk search ads shazam sierra siri sky skype snapchat snow leopard spotify spyware steve jobs store swift sygic t-mobile technik telegram telekom testflight tethering texture the daily tiktok tim cook time capsule tipp tomtom touch id tracing tracking transparenz transporter truedepth tumblr tv tvos twitter uber übernahme umfrage update vodafone vpn watchos weatherpro wechat whatsapp widget widgets windows wwdc xcode yosemite youtube zoom aktie apple park audible retaiul retaul spende today at apple

Feb 10: Corona-Warn-App ab sofort mit Unterstützung für ältere Geräte ab iOS 12.5

Die deutsche Corona-Warn-App hat ein weiteres Update auf Version 1.12.1 erhalten, welches neben den gewohnten Stabilitätsverbesserungen und Fehlerkorrekturen erneut auch verschiedene neue Funktionen mitbringt. Die wichtigste Neuerung ist dabei sicherlich die angekündigte Unterstützung der App auf älteren Geräten, wie dem iPhone 5s, iPhone 6 und iPhone 6 Plus unter mindestens iOS 12.5. Apple hatte dies ein wenig überraschend durch eine Anpassung des zugrundeliegenden Tracing-Frameworks bereits Ende vergangenen Jahres möglich gemacht. Die Corona-Warn-App kann damit ab sofort auf bis zu vier Millionen weiteren Geräten genutzt werden.

Eine weitere Neuerung, die mit dem Update eingeführt wird, ist eine Erweiterung des mit der vorherigen Version eingeführten Kontakttagebuchs. Sollte man an einem der vergangenen 15 Tage einem erhöhetn Risiko durch die Begegnung mit einem positiv getesteten Menschen ausgesetzt gewesen sein, wird dieser Status nun auch taggenau innerhalb des Kontakttagebuchs angezeigt. Aufgrund dieser Informationen kann man nun auf Wunsch auch proaktiv Personen über den eigenen Risikostatus informieren, die man an diesen Tagen getroffen (und möglicherweise im Kontakttagebuch erfasst) hat.

Trotz aller Probleme, die seit dem Start im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden (inzwischen aber größtenteils behoben) sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den über 25 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Vor allem mit Blick auf die aktuell um sich greifenden Mutationen und damit eine weitere kritische Phase der Pandemie ist jeder Download wichtig! Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

  • Info-Webseite zur Corona-Warn-App
  • Video-FAQ zur Corona-Warn-App
  • Datenschutzerklärung zur Corona-Warn-App als PDF
  • Quellcode der App und Informationen auf GitHub
  • Sicherheitsprüfung durch den TÜV Informationstechnik
  • Informationen von der Verbraucherzentrale
  • Datenschutz-Studie

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 10. Februar 2021 um 12:00 in AppStore
Tags für diesen Artikel: appstore, corona-warn-app, coronavirus

Jan 29: Corona-Warn-App: Neues Update zeigt weiterführende Informationen zum Infektionsgeschehen an

Die deutsche Corona-Warn-App hat in der vergangenen Nacht ein weiteres Update auf Version 1.11.0 erhalten, welches neben den gewohnten Stabilitätsverbesserungen und Fehlerkorrekturen erneut auch verschiedene neue Funktionen mitbringt. So werden innerhalb der App fortan auch weiterführende Informationen zum aktuellen Infektionsgeschehen in Deutschland angezeigt. Scrollt man auf dem Hauptbildschirm ein wenig nach unten, findet man dort vier neue Kacheln, die den aktuellen Stand der bestätigten Neuinfektionen, die Anzahl über die App warnender Personen, die 7-Tage-Inzidenz und den 7-Tage-R-Wert anzeigen. Über einen kleinen Info-Button gelangt man an detailliertere Informationen zu der Bedeutung der angezeigten Werte.

Noch nicht enthalten ist in der aktuellsten Version die Unterstützung der App auf älteren Geräten, wie dem iPhone 5s, iPhone 6 und iPhone 6 Plus unter mindestens iOS 12.5. Diese Aktualisierung haben die Entwickler bereits für kommenden Monat in Aussicht gestellt. Die Corona-Warn-App wird damit auf bis zu vier Millionen weiteren Geräten genutzt werden können.

Trotz aller Probleme, die seit dem Start im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden (inzwischen aber größtenteils behoben) sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den über 25 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Vor allem mit Blick auf den nahenden Winter und damit eine weitere kritische Phase der Pandemie ist jeder Download wichtig! Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

  • Info-Webseite zur Corona-Warn-App
  • Video-FAQ zur Corona-Warn-App
  • Datenschutzerklärung zur Corona-Warn-App als PDF
  • Quellcode der App und Informationen auf GitHub
  • Sicherheitsprüfung durch den TÜV Informationstechnik
  • Informationen von der Verbraucherzentrale
  • Datenschutz-Studie

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 29. Januar 2021 um 07:30 in AppStore
Tags für diesen Artikel: appstore, corona-warn-app, coronavirus

Jan 16: Corona-Warn-App: Kompatibilität mit älteren Geräten kommt im Februar

Ein wenig überraschend hatte Apple Anfang Dezember ein iOS-Update für ältere Geräte veröffentlicht, die nicht mehr von iOS 13 oder neueren Versionen unterstützt werden. Die damals veröffentlichte Version 12.5, inzwischen abermals auf iOS 12.5.1 aktualisiert, brachte eine durchaus größere Neuerung mit, nämlich die Unterstützung des Corona-Tracing-Frameworks, welches Apple gemeinsam mit Google entwickelt hatte und das unter anderem auch die Basis für die deutsche Corona-Warn-App bildet. Bislang lässt sich die deutsche App allerdings noch nicht mit den älteren Geräten nutzen, da die diese als Voraussetzung noch mindestens iOS 13.7 voraussetzt.

Im Rahmen der Bekanntgabe der aktuellen Zahlen zur Corona-Warn-App hat das Bundesgesundheitsministerium nun jedoch die Kompatibilität der App mit älteren Geräten ab mindestens iOS 12.5 für den Februar angekündigt. Hierdurch kann die App dann auch auf dem iPhone 5s, iPhone 6 und iPhone 6 Plus undd amit auf bis zu vier Millionen weiteren Geräten genutzt werden.

Aktuell kommt die App auf mehr als 25 Millionen Downloads und wurde in den letzten zwei Wochen durchschnittlich von 23.000 neuen Nutzern geladen. Insgesamt wurden bislang ca. 201.000 positive Tests über die App gemeldet, wodurch Kontakte entsprechend gewarnt werden konnten. Ab Februar soll dann nicht nur die Kompatibilität mit weiteren Endgeräten ergänzt werden, es werden dann auch erweiterte Informationen über das Infektionsgeschehen innerhalb der App zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird sich die App demnächst auch mit der offiziellen Anwendung Österreichs, Litauens, Maltas, Portugals, Sloweniens, Zypern und der Schweiz verstehen, wodurch die Kompatibilität mit ausländischen Apps auf 18 anwachsen würde.

Trotz aller Probleme, die seit dem Start im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden (inzwischen aber größtenteils behoben) sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den über 25 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Vor allem mit Blick auf den nahenden Winter und damit eine weitere kritische Phase der Pandemie ist jeder Download wichtig! Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

  • Info-Webseite zur Corona-Warn-App
  • Video-FAQ zur Corona-Warn-App
  • Datenschutzerklärung zur Corona-Warn-App als PDF
  • Quellcode der App und Informationen auf GitHub
  • Sicherheitsprüfung durch den TÜV Informationstechnik
  • Informationen von der Verbraucherzentrale
  • Datenschutz-Studie

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 16. Januar 2021 um 17:28 in AppStore
Tags für diesen Artikel: appstore, corona-warn-app, coronavirus

Dez 28: Corona-Warn-App ab sofort mit Kontakt-Tagebuch

Die deutsche Corona-Warn-App hat kurz vor dem Jahresende ein weiteres Update auf Version 1.10.1 erhalten, mit der das vor einiger Zeit angekündigte Kontakt-Tagebuch eingeführt wird. Hierüber kann man für die jeweils letzten 14 Tage einen Ort und/oder eine Person erfassen, an dem man sich an einem bestimmten Tag aufgehalten hat, bzw. der man an diesem Tag begegnet ist. Wurde man positiv auf das Coronavirus getestet, kann man diese Informationen im Rahmen der Kontaktnachverfolgung dem zuständigen Gesundheitsamt zur Verfügung stellen. Wichtig: Die Erfassung erfolgt ausschließlich lokal auf dem iPhone. Bei einem positiven Test müssen die Daten dann manuell in Form einer Textdatei exportiert werden und können dann an das Gesundheitsamt übergeben werden. Die Einträge werden nach 16 Tagen automatisch gelöscht. Zu finden ist das Kontakt-Tagebuch nach der Installation des Updates direkt auf der Startseite der App.

Trotz aller Probleme, die seit dem Start im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden (inzwischen aber größtenteils behoben) sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den knapp 25 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Vor allem mit Blick auf den nahenden Winter und damit eine weitere kritische Phase der Pandemie ist jeder Download wichtig! Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

  • Info-Webseite zur Corona-Warn-App
  • Video-FAQ zur Corona-Warn-App
  • Datenschutzerklärung zur Corona-Warn-App als PDF
  • Quellcode der App und Informationen auf GitHub
  • Sicherheitsprüfung durch den TÜV Informationstechnik
  • Informationen von der Verbraucherzentrale
  • Datenschutz-Studie

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 28. Dezember 2020 um 16:39 in AppStore
Tags für diesen Artikel: appstore, corona-warn-app, coronavirus

Nov 26: Corona-Warn-App mit wichtigem Update zur besseren Risikoermittlung

Die deutsche Corona-Warn-App hat in dieser Woche ein weiteres Update auf Version 1.7.1 erhalten, mit der vor allem der Abgleich der Risikodaten verbessert wird. Fortan wird dieser bei einer vorhandenen WLAN-Verbindung mehrmals am Tag durchgeführt, was zu einer schnelleren Benachrichtigung der Nutzer bei Risiko-Begegnung führt. Bislang fand der Abgleich lediglich einmal täglich statt, was in der Vergangenheit immer mal wieder kritisiert wurde. Darüber hinaus kümmert sich das Update auch um ein Problem, das auftreten kann, wenn sich die iPhone-Uhrzeit stark von der tatsächlichen Uhrzeit auf den Backend-Servern abweicht. Hier wird künftig eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Ist man positiv auf COVID-19 getestet worden, bekommen Nutzer künftig zwei Erinnerungen angezeigt, dieses Ergebnis bitte über die App zu teilen. Dieses anonyme Teilen der Testergebnissen ist die wichtigste Voraussetzungen, damit die App bei der Nachverfolgung von Infektionsketten hilfreich ist.

Trotz aller Probleme, die seit dem Start im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden (inzwischen aber größtenteils behoben) sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den knapp 25 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Vor allem mit Blick auf den nahenden Winter und damit eine weitere kritische Phase der Pandemie ist jeder Download wichtig! Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

  • Info-Webseite zur Corona-Warn-App
  • Video-FAQ zur Corona-Warn-App
  • Datenschutzerklärung zur Corona-Warn-App als PDF
  • Quellcode der App und Informationen auf GitHub
  • Sicherheitsprüfung durch den TÜV Informationstechnik
  • Informationen von der Verbraucherzentrale
  • Datenschutz-Studie

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 26. November 2020 um 17:07 in AppStore
Tags für diesen Artikel: appstore, corona-warn-app, coronavirus

Okt 25: Neues iPhone? Die Corona-Warn-App muss nach der Datenübertragung neu eingerichtet werden

Ein schneller Hinweis für den Fall, dass ihr seit Freitag zu den glücklichen Neubesitzern eines neuen iPhone 12 gehört und die Corona-Warn-App nutzt (wozu ich alle meine Leser nach wie vor dringend aufrufen möchte!). Damit die App auch auf dem neuen Gerät weiterhin funktioniert, muss sie nach der Einrichtung des neuen Geräts einmal gestartet und neu konfiguriert werden. Dies gilt auch, wenn das neue iPhone aus einem Backup wiederhergestellt wurde. So muss unter anderem die standardmäßig deaktivierte Risiko-Ermittlung erneut manuell eingeschaltet werden. Ein Hinweis hierzu erscheint leider nicht, dies ist nur nach einer kompletten Neuinstallation der App aus dem AppStore der Fall. Auch müssen die Benachrichtigungen im Falle einer Begegnung mit einer positiv getesteten Person neu aktiviert werden. Hierzu scrollt man in der App nach ganz unten, wo man die "Einstellungen" findet. Übrigens beginnt auch die Risikoermittlung von vorne, sobald man die Corona-Warn-App auf einem neuen iPhone nutzt. Hierbei handelt es sich um ein bekanntes Problem, wie auch in den FAQ der App zu lesen ist. Dies hängt damit zusammen, dass eine Sicherung der gesammelten Zufallscodes auf dem alten Gerät nicht möglich ist.

Trotz aller Probleme, die seit dem Start im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den knapp 20 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Vor allem mit Blick auf den nahenden Winter und damit eine weitere kritische Phase der Pandemie ist jeder Download wichtig! Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

  • Info-Webseite zur Corona-Warn-App
  • Video-FAQ zur Corona-Warn-App
  • Datenschutzerklärung zur Corona-Warn-App als PDF
  • Quellcode der App und Informationen auf GitHub
  • Sicherheitsprüfung durch den TÜV Informationstechnik
  • Informationen von der Verbraucherzentrale
  • Datenschutz-Studie

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 25. Oktober 2020 um 12:00 in AppStore
Tags für diesen Artikel: appstore, corona-warn-app, coronavirus

Okt 19: Corona-Warn-App ab sofort mit Datenaustausch mit anderen EU-Ländern und Symptom-Tagebuch

Die Reisewelle anlässlich der Sommerferien und die steigenden Corona-Infektionszahlen nach der Rückkehr hatten deutlich gemacht, wie wichtig eine internationale Abstimmung bei der Bekämpfung der Pandemie ist. In erster Linie bietet sich hier natürlich die Corona-Warn-App an, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in einer ganzen Reihe europäischer Länder auf der gemeinsam von Apple und Google entwickelten Bluetooth-Schnittstelle basiert. Wie vor einigen Wochen angekündigt, arbeiten seit dem heutigen Update der App die ersten drei Apps, nämlich die von Deutschland, Italien und Irland auf internationaler Ebene zusammen. In den kommenden Wochen sollen dann zunächst auch Österreich, Tschechien, Dänemark, Estland, Lettland, die Niederlande, Polen und Spanien folgen. Schon jetzt lässt sich allerdings absehen, dass Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Schweiz nicht werden mitspielen können, da deren Apps entweder auf einer anderen technischen Basis laufen oder das Land (im Falle der Schweiz) kein Gesundheitsabkommen mit der EU hat.

Für den Austausch der nach wie vor anonymen Geräteschlüssel haben die Deutsche Telekom und SAP einen europäischen Datenabgleichdienst entwickelt dessen Quellcode auf Github einsehbar ist. Zudem ist füe den internationalen Datenaustausch eine besondere Zustimmung durch den Nutzer erforderlich. Hierbei kann dieser dann auch entscheiden, ob er seine Geräteschlüssel im Falle einer bestätigten Infektion für ganz Europa oder nur für eine Auswahl einzelner Länder freigeben möchte.

Als weitere neue Funktion bringt die heute veröffentlichte Version die Möglichkeit mit, eine Art Symptom-Tagebuch zu führen für den Fall, dass sie positiv auf COVID-19 getestet wurden. Auch hier ist die Eingabe der Informationen selbstverständlich vollkommen freiwillig und wird auch nicht rückverfolgbar zu einem bestimmten Nutzer gespeichert. Die Macher erhoffen sich hierdurch aber eine Verbesserung der Risikoberechnung innerhalb der App. Für die Zukunft wird bereits über weitere Funktionen, wie beispielsweise die Einführung eines Kontakttagebuches nachgedacht, welches die Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung von Infektionsketten unterstützen soll.

Trotz aller Probleme, die seit dem Start im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den knapp 20 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Vor allem mit Blick auf den nahenden Winter und damit eine weitere kritische Phase der Pandemie ist jeder Download wichtig! Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

  • Info-Webseite zur Corona-Warn-App
  • Video-FAQ zur Corona-Warn-App
  • Datenschutzerklärung zur Corona-Warn-App als PDF
  • Quellcode der App und Informationen auf GitHub
  • Sicherheitsprüfung durch den TÜV Informationstechnik
  • Informationen von der Verbraucherzentrale
  • Datenschutz-Studie

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 19. Oktober 2020 um 17:05 in AppStore
Tags für diesen Artikel: appstore, corona-warn-app, coronavirus

Okt 1: Corona-Warn-Apps von EU-Ländern ab Mitte Oktober mit Datenaustausch

Die Reisewelle anlässlich der Sommerferien und die steigenden Corona-Infektionszahlen nach der Rückkehr haben deutlich gemacht, wie wichtig eine internationale Abstimmung bei der Bekämpfung der Pandemie ist. In erster Linie bietet sich hier natürlich die Corona-Warn-App an, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in einer ganzen Reihe europäischer Länder auf der gemeinsam von Apple und Google entwickelten Bluetooth-Schnittstelle basiert. Ab Mitte kommenden Monats sollen nun die ersten drei Apps auch auf internationaler Ebene zusammenarbeiten. Losgehen soll es dabei mit Deutschland, Italien und Irland. In den folgenden Wochen sollen dann zunächst acht weitere EU-Mitgliedstaaten (Österreich, Tschechien, Dänemark, Estland, Lettland, die Niederlande, Polen und Spanien) folgen. Schon jetzt lässt sich allerdings absehen, dass Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Schweit nicht mitspielen können, da deren Apps entweder auf einer anderen technischen Basis laufen oder das Land kein Gesundheitsabkommen mit der EU hat.

Für den Austausch der nach wie vor anonymen Geräteschlüssel haben die Deutsche Telekom und SAP einen europäischen Datenabgleichdienst entwickelt dessen Quellcode auf Github einsehbar ist. Zudem ist füe den internationalen Datenaustausch eine besondere Zustimmung durch den Nutzer erforderlich. Hierbei kann dieser dann auch entscheiden, ob er seine Geräteschlüssel im Falle einer bestätigten Infektion für ganz Europa oder nur für eine Auswahl einzelner Länder freigeben möchte. Erste Tests des Dienstes sind bereits angelaufen, die benötigten Updates für die länderspezifischen Apps sollen dann Mitte Oktober zur Verfügung stehen.

Trotz aller Probleme, die seit dem Start im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den 18,5 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Vor allem mit Blick auf den nahenden Winter und damit eine weitere kritische Phase der Pandemie ist jeder Download wichtig! Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

  • Info-Webseite zur Corona-Warn-App
  • Video-FAQ zur Corona-Warn-App
  • Datenschutzerklärung zur Corona-Warn-App als PDF
  • Quellcode der App und Informationen auf GitHub
  • Sicherheitsprüfung durch den TÜV Informationstechnik
  • Informationen von der Verbraucherzentrale
  • Datenschutz-Studie

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 1. Oktober 2020 um 07:31 in AppStore
Tags für diesen Artikel: appstore, corona-warn-app, coronavirus
« vorherige Seite   (Seite 3 von 3, insgesamt 20 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Februar '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08