Skip to content

Im Februar: Gravis bietet iPhone-Akkutausch mit € 20,- Preisnachlass

Der Akku eines Smartphone ist nach wie vor eines seiner größten Verschleißteile. Nach ein paar Jahren ist der Verschleiß dann so groß, dass man mit einer Ladung nicht mal mehr über einen Tag kommt. Möchte man dem entgegenwirken, wird spätestens dann ein neues Gerät oder mindestens ein Akkutausch notwendig. Entscheidet man sich für letztere Variante, lohnt aktuell in der Mittagspause ein Abstecher zum Apple-Fachhändler Gravis. Dort bietet man nämlich im Rahmen der "Gravis Happy Hour" im Februar täglich zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr einen um € 20,- vergünstigten Akkutausch an (mit Dank an Robert!). Dabei gilt folgende Preisstaffelung nach Modell:

  • iPhone 8, SE 1, SE 2 und älter: € 39,- statt € 59,-
  • iPhone X und neuer: € 59,- statt € 79,-

Dem Kleingedruckten zufolge gilt das Angebot nur solange der Vorrat reicht. Reservierungen sind für diese Aktion nicht möglich und bei starker Nachfrage kann es gegebenenfalls zu Wartezeiten kommen.

iPhone 13 Pro Max setzt neue Maßstäbe in Sachen Akkulaufzeit

Durch größere Akkus, die weiter gesteigerte Effizienz des A15 Bionic Chips und weitere softwarebezogene Optimierungen ist es Apple gelungen, die Akkulaufzeit der gesamten iPhone 13 Familie zu erhöhen. Eine bei den meisten Nutzern sicherlich mehr als willkommene Neuerung. Die Betreiber des YouTube-Kanals Mrwhosetheboss haben alle vier neuen Modelle nun einem Test unterzogen und die tatsächliche Akkulaufzeit gemessen. Sämtliche Geräte waren komplett aufgeladen, wiesen einen Batteriezustand von 100% auf und hatten dieselbe Einstellung in Sachen Displayhelligkeit. Zudem wurden auf jedem Gerät natürlich dieselben Tätigkeiten durchgeführt.

Wenig überraschend kommt das iPhone 13 Pro Max in dem Test auf die längste Akkulaufzeit mit beeindruckenden 9 Stunden und 52 Minuten durchgehender Nutzung. Dies ist die längste Akkulaufzeit, die je auf einem iPhone gemessen wurde. Die kompletten Ergebnisse für das iPhone 13 sowie einige Vergleichswerte sehen wie folgt aus:

  • iPhone 13 Pro Max: 9:52 Stunden
  • iPhone 13 Pro: 8:17 Stunden
  • iPhone 13: 7:45 Stunden
  • iPhone 13 mini: 6:26 Stunden
  • iPhone 12: 5:54 Stunden
  • iPhone 11: 4:20 Stunden
  • iPhone SE (2020): 3:38 Stunden

Nachfolgend natürlich auch noch das Video zum Test:



YouTube Direktlink

Kleinere Chips sollen für mehr Platz für den Akku in iPhones und iPads sorgen

Ich hatte es an anderer Stelle bereits erwähnt, dass wir uns wohl (zumindest in der näheren Zukunft) von der Hoffnung verabschieden müssen, dass die Akkus in Smartphones signifikant länger halten als sie dies momentan tun. Zwar werden die Akku-Kapazitäten durchaus von Generation zu Generation erhöht, allerdings werden diese Zugewinne in der Regel nicht dazu verwendet, die Laufzeit zu erhöhen, sondern dafür, sie nicht zu verringern, was durch immer neue, stromfressende Funktionen der Fall wäre. Insofern dürften auch Apples aktuelle Pläne keinen Quantensprung bedeuten.

So berichten die Kollegen der DigiTimes, dass Apple plant, für kommende iPhones, iPads und MacBooks kleinere Komponenten zu nutzen, um hierdurch mehr Platz in den Geräten für größere Akkus zu schaffen. Vor allem sollen dabei bei den Chips sogenannte "Integrated Passive Devices" (IDP) zum Einsatz kommen, die bei steigender Leistung dennoch in immer kleineren Bauformen produziert werden können. Zwar geht der Bericht nicht näher darauf ein, um welche Chips es sich konkret handeln soll, allerdings habe Apple erst kürzlich einen neuen Fertigungsprozess nach diesem Verfahren bei seinem Chip-Fertiger TSMC für neue iPhones und iPads abgesegnet.

Auswirkungen könnten evtl. bereits beim iPhone 13 zu sehen sein, welches gerüchtehalber über größere Akkus verfügen und dadurch insgesamt auch leicht dicker werden sollen. Die dadurch gewonnene Kapazität dürfte dann aber vor allem durch das erwartete ProMotion-Display mit variabler Bildwiederholrate aufgefressen werden. Zudem könnte das Display auch mit einer Always-On Funktionalität ausgestattet sein, was ebenfalls am Akku saugen würde.

Nutzer berichten von schlechterer Akkulaufzeit seit iOS 14.6

Grundsätzlich ist es nicht ungewöhnlich, dass es nach der Veröffentlichung eines iOS-Updates immer mal Meldungen gibt, wonach sich angeblich die Akkulaufzeit verschlechtert haben soll. Dies ist auch bei dem in der vergangenen Woche veröffentlichten iOS 14.6 nicht anders. Bemerkenswert ist allerdings die Anzahl der Nutzer, die sich inzwischen über das Problem in den offiziellen Apple Support Foren oder auch in den MacRumors Foren beschweren. Unter anderem berichtet ein Nutzer eines iPhone 11 Pro samt Apple Smart Cover, dass sich sein Gerät nach dem Einspielen des Updates deutlich schneller als zuvor leert. Vermutet wird, dass dies mit der von Apple lancierten Neukalibrierung der Berechnung der Akku-Gesundheit zusammenhängen könnte, die Apple bereits mit iOS 14.5 eingeführt hatte.

Allerdings sind auch Nutzer mit einem iPhone 12 Pro betroffen, die eigentlich keine Neukalibrierung erfahren sollten. Hier berichtet ein Nutzer, dass sich sein Akku nicht nur schneller lehrt, sondern auch überhitzte, als er mit dem vorinstallierten Safari-Browser im Internet surfte. Gleiches wird auch von einem Nutzer eines iPhone 12 mini berichtet.

Grundsätzlich ist es nicht ungewöhnlich, dass sich der Akku in den ersten Tagen nach einem Update schneller leert, da das System in dieser Zeit im Hintergrund verschiedene Veränderungen, Optimierungen und Indexierungen vornimmt. Allerdings sollten sich die Auswirkungen auf den Akku recht schnell wieder legen. Man darf also gespannt sein, ob das aktuelle Problem weit genug verbreitet ist, damit Apple sich ihm mit einem Zwischenupdate annimmt oder aber Korrekturen mit dem im Betastadium befindlichen iOS 14.7 vornimmt.

iPhone 13 soll über abermals größeren Akku verfügen

Inzwischen werden sich die meisten damit abgefunden haben, dass der Akku des iPhone in den meisten Fällen Nacht für Nacht geladen werden muss. Immer wenn Apple einen stärkeren Akku in einem neuen Modell verbaut, wird dessen Leistung durch neue Funktionen so gut wie komplett wieder aufgefressen. Ob dies auch in diesem Jahr beim iPhone 13 wieder so sein wird, muss abgewartet werden. Immerhin berichtet der bekannte und in der Regel treffsichere Leaker L0vetodream, dass auch das 2021er iPhone mit einem abermals größeren Akku bestückt sein soll. Konkret soll im iPhone 13 Pro Max ein 4.352mAh Akku zum Einsatz kommen, was einen beachtlichen Zugewinn gegenüber dem 3.687mAh akku im iPhone 12 Pro Max bedeuten würde. Beim iPhone 13 und iPhone 13 Pro soll es von 2.815mAh auf 3.095mAh hoch gehen., beim iPhone 13 mini von 2.227mAh auf 2.406mAh.

Der größere Akku in Kombination mit den auch in diesem Jahr wieder zu erwartenden Effizienzverbesserungen des neuen A-Serien Chips könnte also tatsächlich etwas für die Akkulaufzeit der iPhone 13 Familie tun. Aktuell ist allerdings unklar, welche neuen und möglicherweise akkufressenden neuen Funktionen Apple dem neuen Gerät spendieren wird. Im Gespräch ist unter anderem ein Always-On Display, was sicherlich auch seinen Tribut in Sachen Akku fordern wird. Gleiches gilt auch generell für das erwartete neue ProMotion 120Hz Display.

iPhone 12 Pro Max landet als bestes iPhone im ersten DXOMARK Akku-Test auf Platz vier

Normalerweise kennt man die Kollegen von DXOMARK von ihren Kamera-Tests. Nun haben sie ihren Kompetenzbereich offenbar erweitert und präsentieren erstmals auch einen Akkutest für die aktuellste Smartphone-Generation. Dabei landete das iPhone 12 Pro Max als bestes Apple-Gerät auf dem vierten Platz und zwar hinter dem Oppo Find X3 Neo, dem Wiko Power U30 und dem Samsung Galaxy M51. Der Webseite zufolge basieren die Akkutests im Wesentlichen auf den Komponenten Laden, Effizienz und Laufzeit. Das iPhone 12 Pro Max kommt dabei auf eine Gesamtpunktzahl von 78 Punkten und liegt damit glatte 10 Punkte hinter dem Samsung Galaxy M51, welches den Test am besten abschloss.

Laut DXOMARK erreicht das Gerät zwei Tage und eine Stunde Akkulaufzeit und kann in 57 Minuten auf 80% bzw. in knapp 2,5 Stunden auf 100% Akkuladung gebracht werden. Vor allem aber die Energie-Effizienz konnte die Tester überzeugen, ohne dass hierfür ein konkreter wert angegeben wurde.

iOS 14.5 bringt Neukalibrierung der Akkugesundheit beim iPhone 11 und neue Siri-Variationen

Am gestrigen Abend hat Apple die inzwischen sechste Betaversion von iOS 14.5, dem kommenden großen Update für iOS 14 veröffentlicht. Neben den bereits bekannten neuen Funktionen sind inzwischen zwei weitere Details bekanntgeworden. So wird iOS 14.5 offenbar eine Neukalibrierung des Akkuzustands für das iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max mitbringen. Wie Apple in einem zugehörigen Support-Dokument erklärt, haben einige Nutzer von ungenauen Berechnungen der maximalen Akkukapazität berichtet. Mit dem kommenden Update wird der zugrundeliegende Fehler nun behoben. Sobald iOS 14.5 installiert wurde, erscheint auf den iPhone 11 Modellen ein Hinweis in den Einstellungen unter "Batterie > Batteriezustand", der über die Neukalibrierung informiert. Laut Apple kann der Vorgang mehrere Wochen in Anspruch nehmen und wird im Hintergrund ausgeführt. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, werden die Anzeigen in diesem Bereich aktualisiert. Sollte die Neukalibrierung nicht erfolgreich sein, bietet Apple einen kostenlosen Akkutausch bei betroffenen Geräten an.

Darüber hinaus wird iOS 14.5 neue Stimmen für Siri mitbringen. Apple möchte auf diese Weise mehr Diversität in seinen Sprachassistenten bringen. Hierzu gehört auch, dass den Nutzern künftig eine Auswahl angeboten wird, welche Stimme Siri nutzen soll. Bislang wurde hier standardmäßig eine weibliche Stimme gesetzt. Zunächst werden die Neuerungen für die englische Sprache umgesetzt, weitere Sprachen sollen jedoch folgen. In einem Statement hierzu gegenüber TechCrunch erklärt Apple:

We're excited to introduce two new Siri voices for English speakers and the option for Siri users to select the voice they want when they set up their device. This is a continuation of Apple's long-standing commitment to diversity and inclusion, and products and services that are designed to better reflect the diversity of the world we live in.



YouTube Direktlink

Wenn das MacBook Pro nicht mehr als 1% lädt: Apple tauscht kostenlos den Akku

Das gestern Abend veröffentlichte Update auf macOS Big Sur 11.2.1 kümmerte sich neben der Behebung einer schweren Sicherheitslücke vor allem auch um ein Problem mit dem Aufladen des Akkus in bestimmten Modellen des MacBook Pro aus den Jahren 2016 und 2017. Aus einem neu veröffentlichten Support Dokument gehen nun weitere Details zu dem Problem hervor. Demnach soll eine "sehr kleine Anzahl" an Nutzern von dem Problem betroffen gewesen sein, durch das der Akku nicht über eine Ladestand von 1% hinaus kam. Zudem meldet der Batteriezustand auf den betroffenen Geräten, dass ein Service empfohlen wird. Laut Apple können die folgenden Modelle betroffen sein:

  • 13" MacBook Pro (2016, 2 Thunderbolt 3 Anschlüsse)
  • 13" MacBook Pro (2017, 2 Thunderbolt 3 Anschlüsse)
  • 13" MacBook Pro (2016, 4 Thunderbolt 3 Anschlüsse)
  • 13" MacBook Pro (2017, 4 Thunderbolt 3 Anschlüsse)
  • 15" MacBook Pro (2016)
  • 15" MacBook Pro (2017)

Sollte man bei seinem Gerät das angesprochene Problem feststellen sollte man sich an Apple wenden, um einen kostenlosen Tausch des Akkus in Anspruch zu nehmen. Bevor der Austausch vorgenommen wird, wird Apple das Gerät unter die Lupe nehmen um zu untersuchen, ob es auch tatsächlich dafür berechtigt ist. Ist man im Besitz eines der genannten Geräte rät Apple, das Update auf macOS Big Sur 11.2.1 so schnell wie möglich zu installieren. Ist man noch nicht mit macOS Big Sur unterwegs, steht seit gestern Abend auch ein zugehöriges Update für macOS Catalina 10.15.7 zum Download bereit.