YouTube TV ab sofort mit Unterstützung für 5.1 Audioausgabe

Zusätzlich zum Stream der kompletten Event-Keynote, der erfahrungsgemäß in Kürze auf Apples Webseite erscheinen wird, hat Apple auf YouTube diverse weitere Kurzvideos veröffentlicht. Dabei handelt es sich größtenteils um die in der Keynote gezeigten Videos zu den Neuvorstellungen. In jeweils gleich mehreren Videos präsentiert Apple dabei die neuen iPhones, sowie natürlich auch die neuen Apple Watch Modelle und die AirPods Pro der zweiten Generation. Besonders ans Herz legen möchte ich allen, die die Keynote nicht gesehen haben, das Video zum iPhone 14 Pro mit dem neuen "Dynamic Island". Abschließend lässt sich das heutige Event dann auch noch einmal von Apple zusammengefasst in 51 Sekunden Revue passieren.
Zwar wird das diesjährige iPhone-Event erstmals seit drei Jahren wieder einen Präsenzanteil für Medienvertreter am Apple Park besitzen, dennoch wird es selbstverständlich erneut auch einen Livestream des vermutlich erneut voraufgezeichneten Events geben. Wie man es inzwischen kennt, wird die Veranstaltung am 07. September ab 19:00 Uhr deutscher Zeit nicht nur über die klassischen Wege wie das Apple TV, die Apple Webseite oder die Apple Developer App zu sehen sein, sondern auch für alle Nutzer über Apples YouTube-Kanal. Passend hierzu steht dort nun bereits das Event Video zur Verfügung, welches es den Nutzern zudem ermöglicht, eine Erinnerung für den Beginn der Keynote zu setzen (YouTube-Anmeldung erforderlich) und sich so rechtzeitig noch einmal daran erinnern zu lassen.
Selbstverständlich kann man das Event aber auch in diesem Jahr wieder über Apples Events-Webseite auf einem Mac, iPhone, iPad, PC oder jedem anderen internetfähigen Gerät mitverfolgen. Die Events Webseite funktioniert mit Safari, Chrome, Firefox und weiteren gängigen Browsern. Auch dort kann man sich übrigens eine Kalendererinnerung erstellen lassen. Auf dem Apple TV, aber auch auf dem iPhone, iPad, Mac und dieversen Smart TVs steht der Livestream darüber hinaus inzwischen auch über Apples TV-App zur Verfügung. Am Event-Tag tauchen hier die inzwischen Banner an prominenter Stelle auf.
Wie eigentlich immer, gibt es natürlich auch in diesem Jahr wieder jede Menge Spekulationen, worauf das Einladungsmotiv und die Tagline "Far Out." hindeuten könnte. Die Spekulationen reichen dabei von recht banalen Dingen, wie beispielsweise einem abermals verbesserten Teleobjektiv inkl. größerem Zoomfaktor über das erwartete Always-On Display beim iPhone 14 Pro und die schon seit einiger Zeit gamunkelte Satelliten-Kommunikationsfunktion für Notfälle bis hin zu einem frühen Auftritt des für kommendes Jahr erwarteten Mixed-Reality Headsets. Vielleicht handelt es sich aber auch einfach nur um ein cooles Bild mit einer catchy Tagline.
Immerhin hat Apple das Motto auch in diesem Jahr wieder zu einem netten Augmented Reality Easter-Egg auf der Event-Webseite verpackt, welches man entdecken kann, wenn man die Seite auf einem iPhone aufruft und dann das Event-Logo antippt. Und auch der neue Twitter-Hashflag für das Event ist bereits bekannt, der erscheint, wenn man einen Tweet mit dem Hashtag #AppleEvent absetzt. Die Kollegen von MacRumors haben ihn bereits entdeckt und ein Bild davon veröffentlicht.
Ohne das mit einer persönlichen Wertung zu vermischen gebe ich den beiden vom Europäischen Datenschutzbeauftragten lancierten Social-Media Projekten der EU ehrlich gesagt keine wirkliche Überlebenschance. Allerdings lasse ich mich da natürlich auch gerne eines Besseren belehren. Die beiden nun gestarteten Plattformen EU Voice und EU Video (via iFun) sollen datenschutzaffinen Europäern eine Alternativen zu YouTube und Twitter bieten und basieren auf den Open-Source-Projekten Mastodon und PeerTube. Innerhalb einer Pilotphase sollen zunächst vor allem die Organe, Einrichtungen, Ämter und Agenturen der Europäischen Union die neuen Plattformen nutzen, um hier statt auf den US-Portalen Videos, Bilder und Texte zu teilen. Der Europäische Datenschutzbeauftragte selbst geht dabei natürlich mit gutem Beispiel voran und ist bereits auf beiden Portalen vertreten:
Aus datenschutztechnischer Sicht sind EU Voice und EU Video durchweg zu begrüßen, übermitteln sie schließlich keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union. Die Problematik, die ich jedoch vielmehr sehe, ist der Zeitpunkt des Starts. YouTube und Twitter haben ihren jeweiligen Markt einfach schon zu tief durchdrungen, als dass ich den beiden Projekten eine echte Chance einräumen würde, hier zu echten Alternativen zu werden. So erinnert mich das Ganze ein wenig an den mehrfach gescheiterten Versuch Googles, eine Alternative zu Facebook zu lancieren. Auch WhatsApp ist trotz aller Datenschutzbedenken nach wie vor der DeFacto-Standard für Messenger-Dienste, weswegen ich EU Voice und EU Video maximal als Nischenprodukte betrachte. Nicht zu vergessen ist letztlich auch der Coolness-Faktor, den gerade die junge Generation wohl eher nicht auf den beiden Plattformen sehen wird. Aber urteilt selbst. Ich lasse mich wie gesagt auch gerne eines Besseren belehren.
In gleich zwei neuen Werbeclips, die auf dem hauseigenen YouTube-Kanal veröffentlicht wurden, bewirbt Apple verschiedene neue Merkmale, darunter die Akkulaufzeit oder auch das Ceramic Shield auf der Vorderseite der iPhone 13 Familie. Im ersten Clip mit dem Titel "Doin' Laps" ist ein fahrradfahrendes Kind zu sehen, das sein iPhone 13? an sein Fahrrad montiert und anschließend damit ein längeres Video dreht, wie es durch die Gegend fährt. Am Ende der fünfstündigen Fahrt zeichnet das iPhone immer noch das Video auf und hat sogar noch Akkulaufzeit übrig. In der Beschreibung zu dem Clip schreibt Apple: "What will you do with even looooooonger battery life? Relax, it's ?iPhone?."
In dem zweiten Spot mit dem Titel "Run Baby Run" spielt ein Kleinkind mit dem iPhone, rennt damit durch die Gegend, lässt es auf den Boden fallen, klopft damit auf verschiedene Gegenstände und lässt es sogar in eine Spüle fallen, ohne das es sichtbare Beschädigungen davonträgt. Apples Tagline hierzu: "Toddler resistant. Relax, it's ?iPhone?."
Nachdem man sich lange Zeit von den sozialen Medien ferngehalten hatte, hat Apple inzwischen den Wert von YouTube und Co. entdeckt und probiert sich auf der neuen Spielwiese mit immer neuen Dingen aus. Nachdem man kürzlich erst eine Mini-Game-Show namens "Play, Pause, Delete" auf seinem YouTube-Kanal gestartet hatte, folgt nuen eine neue Mini-Doku-Serie unter dem Tiel "The Spark". Nach eigener Aussage möchte man darin den Wurzeln, Geschichten und der Kultur hinter der Entstehung von großen Songs auf den Grund gehen und die kreative Arbeit dahinter zeigen. Das erste sieben Minuten lange Video dreht sich dabei um "Under the Sun", einen neuen Song des Künstlers Cuco. Cuco erklärt in dem Video den Prozess hinter dem Texten und auch, wie die Idee zu "Under the Sun" entstanden ist. Insgesamt verbrachte er ein Jahr damit, den Song zu schreiben.
Zusätzlich zum Stream der kompletten Event-Keynote, der erfahrungsgemäß in Kürze auf Apples Webseite erscheinen wird, hat Apple auf YouTube diverse weitere Kurzvideos veröffentlicht. Dabei handelt es sich größtenteils um die in der Keynote gezeigten Videos zu den Neuvorstellungen. In jeweils gleich mehreren Videos präsentiert Apple dabei die neuen iPhones, sowie natürlich auch den neuen iPad mini. Abschließend lässt sich das heutige Event dann auch noch einmal von Apple zusammengefasst in 51 Sekunden Revue passieren.
Vor dem Hintergrund das Apple auch sein diesjähriges iPhone-Event aufgrund der Corona-Pandemie komplett online abhalten wird, geht man auch hier in diesem Jahr neue Wege beim Livestreaming. So wird die Veranstaltung am kommenden Dienstagabend ab 19:00 Uhr deutscher Zeit nicht nur über die klassischen Wege wie das Apple TV, die Apple Webseite oder die Apple Developer App zu sehen sein, sondern auch für alle Nutzer über Apples YouTube-Kanal. Passend hierzu steht dort nun bereits das Event Video zur Verfügung, welches es den Nutzern zudem ermöglicht, eine Erinnerung für den Beginn der Keynote zu setzen (YouTube-Anmeldung erforderlich) und sich so rechtzeitig noch einmal daran erinnern zu lassen.
Selbstverständlich kann man das Event aber auch in diesem Jahr wieder über Apples Events-Webseite auf einem Mac, iPhone, iPad, PC oder jedem anderen internetfähigen Gerät mitverfolgen. Die Events Webseite funktioniert mit Safari, Chrome, Firefox und weiteren gängigen Browsern. Auch dort kann man sich übrigens eine Kalendererinnerung erstellen lassen. Auf dem Apple TV, aber auch auf dem iPhone, iPad, Mac und dieversen Smart TVs steht der Livestream darüber hinaus inzwischen auch über Apples TV-App zur Verfügung. Am Event-Tag tauchen hier die inzwischen Banner an prominenter Stelle auf.
Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr deutscher Zeit und auch ich werde erneut einen Ticker-Service via Twitter anbieten, mich aber darüber hinaus natürlich bemühen, in der gewohnten Artikelform möglichst zeitnah über die Entwicklungen in Cupertino zu berichten. Dazu in den kommenden Tagen mehr.