• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag wo ist

Verwandte Tags

airtags activity airpods amazon android apple apple silicon apple tv apple watch applel augmented reality beats bose bug challenge datenschutz deal event find my gadget gadgets gagdet google gravis homekit homepod ifixit ios ipad iphone jailbreak mac macbook magsafe mediamarkt play store privacy review rumor samsung saturn security sicherheit siri store teardown tile u1 update where is . privacy 007 2008 3d 3d audio 3d touch 3d-audio 3g 4k 5g 6g accessibility acer adium adobe airdrop airplay airpods max airpods pro airport airports airpower airprint airtag akku aktie alexa allgemeines amd aml angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs aple watch app app clips appel music apple arcade apple books apple business essentials apple cad apple car apple card apple care apple classical apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon intel apple sim apple store apple tv+ apple watch pride apple watchl applearcade applecard applecare appltv apps appstore appstore event arkit arm artificial intelligence asmr att aukey award back-to-school backup beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate beta big sur bildung bing bitcoin bixby black friday blackberry bleutooth blog bluetooth bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces channels charity china chip chrome cinema display cisco classical classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning coronavirus cortana covid-19 craig federighi cyber monday cyberport dark mode dashboard deloitte deutschland developer didi dienste differential privacy disney disney+ display dma dock dolby atmos dresden drive drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earpods earth day echo eddy cue edge education ekg el capitan elon musk em emoji environment epic esim eu euro euronics europa everyone can code eveyrone can code experiments face id facebook faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival fido final cut final cut pro final cut pro x find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover fokus force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn foxocnn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadegt galaxy gamecenter games gan garageband garmin gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google assistant google maps google play store gorilla glass grading graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr headset health healthkit high power mode high sierra home homebutton homeos homepod mini hongkong how-to huawai huawei hue hyundai iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icloud+ icq idisk igzo ikea ilife imac imac pro imazing imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad air ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone se iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio iring irland iscloud isight itunes itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick java jeff williams jelly scrolling jimmy iovine jony ive kamera karten kaspersky keynote keynotem update kindersicherung kommentar kurzbefehle lala leak leo leopard lg lgbtq libratone lidar lightning linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lossless lossless audio lte luca maestri m1 m1 ultra m1x m2 m3 mac mini mac os mac os x mac pro mac studio macbbok macbbok pro macbook air macbook pro machine learning machinenlernen macos macos big sur macos server macos update macpro macworld made for iphone magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magna mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen material design matter mavereicks mavericks mdatenschutz media markt meltdown memoji meross mesh meta metal metaverse mfi micro oled micro-led microled microsoft mini led mini-led miniled mixed reality mlb mobileme mockup mojave monterey montery motion mountain lion mozilla mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nba nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc nfl night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled onyx oracle orchard os x oscars outlook pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegasus pegatron peloton pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pitaka pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prime primephonic prism private relay privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma push notifications pwerbeats qi qualcomm quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list realityos red refurbished remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina right to repair ros rosetta rosetta 2 roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads selfie service serviceprogramm services shareplay shazam shortcuts shot on iphone sidecar sideloading sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart home smart keyboard smartphone snapchat snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch sonos spam spatial audio spectre spende spigen splitter spoiler sportskit spotify ssd staingate star star wars starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store. black friday streamon studie studio buds studio display support swatch swift swift playgrounds t-mobile t2 tablet tag der erde tap to pay taptic engine tech talks technik ted lasso telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tim cook time capsule time machine tipp titan today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter übernahme ukraine umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing universal control unter der lupe usa usb usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet wapple watch watch os watchkit watchos wearable wearables weatherpro webclips webkit wechat werables werbung whatsapp whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia windows wlan workaround wwdc xcode xiaomi xserve yahoo yosemite youtube zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung apple rumor appstoer dazn gopro joyn ue appel aqara askborg backpad canary car play casefriends creative dashcam deals devolo easyacc elgato equinux eufy eve fire gorpo iot jawbone jbl kami kindle logitech mezando mophie nanoleaf netatmo netgear nomad norsens pioneer powerbank powervision ravpower ring smartt home smartwatch soundcore syncwire test thread tink tink.de tizi truetone ultimate ears verlosung withings yi zendure appe apstore gameclub pinterest

Feb 22: iOS 15.4: Apple setzt erste Stalking-Gegenmaßnahmen für die AirTags um

Nachdem vor allem in den USA jüngst verstärkt Meldungen aufkamen, wonach Apples AirTags zunehmend für kriminelle Zwecke, beispielsweise dem Stalken von Personen missbraucht werden, hatte Apple vor zwei Wochen verschiedene Gegenmaßnahmen angekündigt. Unter anderem sollten neue Warnmeldungen implementiert werden, die während des Setups der AirTags darauf hinweisen, dass die AirTags mit einer Apple ID verknüpft sind, das heimliche Tracken von anderen Personen illegal ist und die Strafverfolgungsbehörden bei Apple Informationen über den Besitzer eines AirTags anfordern können. In der am heutigen Abend veröffentlichten vierten Beta von iOS 15.4 nun bereits vorhanden und dürften dann mit der finalen Version auch an alle Nutzer ausrollen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 22. Februar 2022 um 21:26 in Gadgets, iOS
Kommentare: (9) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: airtags, apple, gadget, ios, wo ist

Feb 10: Apple kündigt Anti-Stalking-Maßnahmen für die AirTags und das "Wo ist?" Netzwerk an

Quasi seit der Vorstellung der AirTags gibt es immer wieder Meldungen, dass diese nicht nur zum Auffinden von Gegenständen genutzt, sondern auch für illegale Machenschaften missbraucht werden. Ein großes und schwieriges Thema ist dabei das Stalking. Am heutigen Abend nun hat Apple in einer Pressemitteilung angekündigt, dass man verschiedene Veränderungen bei der Funktionsweise der AirTags vornehmen wird, um diesem Problem zu begegnen. Die Maßnahmen werden in verschiedenen Phasen von Apple umgesetzt.

In einem kommenden Softwareupdate wird Apple unter anderem neue Warnmeldungen implementieren, die während des Setups der AirTags eingeblendet werden. Unter anderem wird darauf hingewiesen, dass die AirTags mit einer Apple ID verknüpft sind, das heimliche Tracken von anderen Personen illegal ist und die Strafverfolgungsbehörden bei Apple Informationen über den Besitzer eines AirTags anfordern können.

Neben den softwareseitigen Maßnahmen wird Apple auch in seinem Support-Dokument zum unerwünschten Tracking weitere Information zu den nutzbaren Sicherheitsfeatures der AirTag, AirPods und im "Wo ist?" Netzwerk allgemein veröffentlichen. Hierbei wird Apple deutlich mehr ins Detail gehen als dies bislang der Fall war. Zudem soll auch noch deutlicher darauf hingewiesen werden, wie ein fremder AirTag aufgespürt und deaktiviert werden kann.

Im weiteren Verlauf des Jahres werden sich dann auch weitere Maßnahmen hinzu gesellen. Hierzu gibt Apple in der Pressemitteilung die folgenden Informationen:

  • Genaue Suche: Diese Funktion ermöglicht es Empfänger einer Benachrichtigung von unerwünschtem Tracking, ein unbekanntes AirTag exakt zu lokalisieren. iPhone 11-, iPhone 12- und iPhone 13-Nutzer können mit Genaue Suche die Entfernung und Richtung zu einem unbekannten AirTag feststellen, wenn es in Reichweite ist. Wenn sich ein iPhone-Nutzer bewegt, vereint Genaue Suche die Informationen von Kamera, ARKit, Beschleunigungsmesser und Gyroskop, um Anwender durch eine Kombination aus Ton, haptischem und optischem Feedback zum AirTag zu leiten.
  • Sicherheitshinweis mit Ton anzeigen: Wenn ein AirTag automatisch einen Ton abspielt, um andere Personen in der Nähe auf das Vorhandensein aufmerksam zu machen oder über iPhone, iPad oder iPod touch eine Bewegung erkannt wird, zeigen wir auch einen Sicherheitshinweis auf dem Gerät an. Darauf kann der Anwender dann reagieren, wie beispielsweise durch das Abspielen eines Tons oder die Verwendung von Genaue Suche, falls diese verfügbar ist. Dies hilft in solchen Fällen, in denen sich ein AirTag an einem Ort befindet, an dem er schwer zu hören oder möglicherweise der Lautsprecher des AirTag manipuliert worden ist.
  • Verfeinerung der Logik der Sicherheitshinweise bei unerwünschtem Tracking: Unser System für Sicherheitshinweise bei unerwünschtem Tracking verwendet eine ausgeklügelte Logik, um zu bestimmen, wie wir Nutzer alarmieren. Wir planen unser System für Sicherheitshinweise bei unerwünschtem Tracking zu aktualisieren, um Anwender früher zu benachrichtigen, dass ein unbekanntes AirTag oder Zubehör für das „Wo ist?“ Netzwerk sich mit einem bewegt.
  • Einstellung des Tons des AirTag: Derzeit können iOS Nutzer, die einen Sicherheitshinweis zu unerwünschtem Tracking erhalten, einen Ton abspielen, der dabei hilft, das unbekannte AirTag zu finden. Wir werden die Möglichkeiten dieser Töne anpassen, so dass mehr der lautesten Töne verwendet werden können, um ein unbekanntes AirTag leichter zu finden.

Einen konkreten Zeitplan liefert Apple für die Neuerungen nicht, sie sollen allerdings im Laufe des Jahres eingeführt werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 10. Februar 2022 um 19:55 in Gadgets
Kommentare: (10) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: airtags, apple, wo ist

Mai 12: Erfolgreicher Angriff auf Apples "Wo ist" Netzwerk: Sicherheitsforscher verschickt Textnachrichten

In der schönen modernen Welt, in der wir alle leben, ist heutzutage so gut wie alles vernetzt. Als jemand, der aus dem Bereich Netzwerke kommt, beobachte ich die Entwicklung durchaus mit einer gewissen Skepsis, da mit einer wachsenden Vernetzung auch immer die Gefahr von Angriffen auf diese Netzwerke einhergeht. Dies sollte die Entwicklung allerdings natürlich nicht bremsen, es braucht lediglich sichere Konzepte und Protokolle, die die Netzwerke schützen. Dass auch Apple vor solchen Angriffen nicht gefeit ist, zeigt ein aktuelles Beispiel. So ist es dem Sicherheitsexperten Fabian Bräunlein gelungen, in Apples aktuell vor allem wegen der AirTags vielbeachtetes "Wo ist" Netzwerk einzudringen.

Bräunlein ist es dabei gelungen das Netzwerk als Vehikel für einen Datentransfer zu nutzen. Einfach ausgedrückt können sich in seinem Experiment nicht direkt mit dem Internet verbundene Geräte mit einem in der Nähe befindlichen Apple-Gerät verbinden und dieses über das "Wo ist" Netzwerk dazu bringen, beliebige Daten für sie zu übertragen. Der Sicherheitsexperte macht sich dabei das Konzept von Apples Netzwerk zunutze, in dem sämtliche kompatiblen Apple-Geräte als sogenannte Nodes dienen, um ihre Standortdaten in verschlüsselten Nachrichten untereinander auszutauschen. Apple nutzt dies ja bekanntermaßen unter anderem für das Auffinden von Geräten oder Objekten, die mit einem AirTag versehen sind.

Apples Idee dahinter ist, dass die Geräte oder die AirTags die Standortdaten in einem verschlüsselten Broadcast versenden. Ersetzt man die Standortdaten nun durch beliebige andere Daten, werden auch diese von der Verschlüsselung erfasst und über das "Wo ist" Netzwerk übertragen. In Bräunleins Beispiel werden dabei kurze Textnachrichten verschickt, die er über einen selbstgebauten Microcontroller in das Netzwerk geschmuggelt hat. Die Nachricht wurde letzten Endes von einer ebenfalls selbstgebauten Mac-App empfangen, entschlüsselt und auf dem Display in Klartext wieder angezeigt.

Zum aktuellen Zeitpunkt ist noch nicht ganz klar, ob dieser Missbrauch des "Wo ist" Netzwerks zu einem größeren Sicherheitsproblem werden könnte. Apple wird sich der Sache sicherlich annehmen, allerdings dürfte es schwierig werden, aufgrund des Datenschutzansatzes und der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Systems größere Maßnahmen dagegen zu ergreifen. Wer sich für die technischen Details interessiert, sei auf den Blogpost von Fabian Bräunlein verwiesen. Wirklich hochinteressant!

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 12. Mai 2021 um 17:33 in Gadgets
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: airtags, apple, where is, wo ist

Mai 11: iOS 14.6 erlaubt das alternative Hinterlegen einer E-Mail Adresse für AirTags im "Verloren Modus"

Am gestrigen Abend hat Apple die inzwischen dritten Betaversionen von iOS und iPadOS 14.6 veröffentlicht. Während bislang noch keine bahnbrechenden Neuerungen darin entdeckt wurden, haben die Kollegen von 9to5Mac immerhin eine kleine aber feine Kleinigkeit gefunden, die sich mit iOS 14.6 ändern wird. So wird es künftig eine weitere Kontaktinformation geben, die sich für einen verlorenen AirTag hinterlegen lässt. War es bislang so, dass man lediglich eine Telefonnummer hinterlegen konnte, die dem Finder auf einer Webseite angezeigt wurde, wenn er einen verlorenen AirTag gefunden hat, kann man alternativ nun auch eine E-Mail Adresse hinterlegen.

Bei der Konfiguration wird der Nutzer wie auch schon bei der Angabe der Telefonnummer darüber informiert, dass die E-Mail Adresse jedem angezeigt wird, der einen AirTag findet, der sich im "Verloren Modus" befindet. Wörtlich heißt es dort:

"Nachdem du den Modus "Verloren" aktiviert hast, wird diese E-Mail-Adresse für die Person sichtbar, die dein Objekt findet. So können dich andere kontaktieren, wenn sie dein verlorenes Objekt gefunden haben."

Aktuell hat man lediglich die Wahl, eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse zu hinterlegen, nicht jedoch beide Informationen. Dennoch wird die Neuerung vor allem für all diejenigen willkommen sein, die ihre Telefonnummer ungern an Fremde herausgeben.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 11. Mai 2021 um 06:23 in Gadgets, iOS
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: airtags, apple, ios, wo ist

Mai 6: "Wo ist" App enthält versteckten "Developer Mode" für die "Genaue Suche" der AirTags

Ups, da hat wohl jemand bei Apple nicht aufgepasst. Selbstverständlich sollten die Ingenieure und Designer in Apple ein wenig mehr Einblicke in eine App haben, als dies für den normalen Nutzer der Fall ist. Allerdings sollten diese Einblicke dann doch deaktiviert sein, sobald eine Funktion oder App auf die Allgemeinheit losgelassen wird. Gepennt hat dieses Mal jemand im Team der "Wo ist" App, in die seit Kurzem ja auch die AirTags integriert sind. Darin hat ein Nutzer nun nämllich zufällig einen "Developer Modus" entdeckt, der offenbar nur für interne Zwecke gedacht war.

Startet man die "Genaue Suche" für einen AirTag, erscheint zunächst eine Animation mit sich bewegenden, in einem Kreis angeordneten Punkten auf dem Display. Tippt man in diesem Modus einige Male auf den oben rechts links eingeblendeten Namen des AirTags, erscheint der angesprochene "Developer Modus" mit dem man zwar nicht so wahnsinnig viel anfangen kann, der aber dennoch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen von Apples Arbeit gewährt.

So werden auf dem eingeblendeten Screen verschiedene Echtzeit-Informationen und technische Daten zur Suche des AirTags angezeigt, inkl. solcher, die vom Beschleunigungssensor und dem Gyroskop des iPhone stammen. Man findet in dem Menü auch verschiedene Schieberegler, von denen ich aber vorsichtshalber die Finger lassen würde, wenn man nicht genau weiß, was man tut. Im Zweifel zerschießt man sich hierbei sonst das Auffinden der AirTags über die "Genaue Suche".

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 6. Mai 2021 um 21:23 in Gadgets, iOS
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: airtags, apple, ios, wo ist

Mai 1: AirTags: So nutzt man die "Genaue Suche" in der "Wo ist" App

Seit gestern befinden sich die ersten AirTags in den Händen der Frühbesteller und werden dort natürlich ausgiebig getestet. Eine besonders spannende Funktion ist dabei das "Precision Finding" (auf Deutsch: "Genaue Suche") mit dem sich die AirTags und die Gegenstände an denen sie befestigt sind, punktgenau auffinden lassen. Möglich macht dies der U1 Ultrabreitband-Chip, der sich sowohl in den AirTags als auch in den Modellen der iPhone 11 und iPhone 12 Familie befinden. Dies geschieht dank des U1-Chips deutlich genauer als mit Bluetooth allein. Hat man den AirTag entsprechend konfiguriert, taucht er fortan in der "Wo ist" App auf dem iPhone auf und kann hierrüber aufgespürt werden. Dem Nutzer werden beim Suchen des AirTags verschiedene Informationen über haptisches Feedback, Sound und Anzeigen auf dem Display angeboten.

Bevor man das "Precision Finding" nutzen kann ist es wichtig, dass man der "Wo ist" App in den Datenschutz-Einstellungen des iPhone den Zugriff auf die Ortungsdaten gewährt, ansonsten wird es schlichtweg nicht angeboten. Ist diese Voraussetzung erfüllt, kann man die "Genaue Suche" wie folgt verwenden, um einen mit einem AirTag versehenen Gegenstand aufzuspüren.

  1. Die "Wo ist" App auf dem iPhone starten.
  2. Auf den Reiter "Objekte" wechseln.
  3. Den gewünschten AirTag durch Antippen auswählen.
  4. Auf die Kachel "Suchen" tippen. Hier sollte "In der Nähe" angezeigt sein, wenn "Precision Finding" verfügbar ist.

  5. Anschließend wird der entsprechende AirTag lokalisiert und auf dem Display tauchen entsprechende Richtungsanweisungen und die Entfernung zum AirTag auf. Zudem erfährt man auch, wenn sich der AirTag auf einer anderen Etage befindet.
  6. Nähert man sich dem AirTag, beginnt das iPhone dies mit einem haptischen Feedback und zugehörigen Displayanzeigen zu signalisieren.

Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 1. Mai 2021 um 12:45 in Gadgets
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: airtags, apple, gadget, wo ist

Apr 30: Lässt sich die neue Siri Remote über das "Wo ist" Netzwerk aufspüren

Klar ist bislang nur, dass das neue Apple TV 4K auch mit der neuen Siri Remote ausgeliefert wird. Ein paar der Funktionen der neuen Fernbedienung hat Apple auch auf dem Event vergangene Woche schon angerissen. Einen Punkt könnte man dabei allerdings ausgespart haben. So könnte es sein, dass die neue Siri Remote von Haus aus in das "Wo ist" Netzwerk integriert sein könnte. So haben die Kollegen von 9to5Mac herausgefunden, dass wenn man Siri fragt "Find my ?Siri? remote", die Antwort lautet: "You don't have any ?Siri? Remotes linked to your iCloud account."

Dies könnte in der Tat darauf hindeuten, dass sich die neue Fernbedienung direkt mit einem iCloud-Account verknüpfen und dann hierüber direkt auch in der "Wo ist" App aufspüren lässt. Ganz so also, wie es bereits mit den AirPods und ab morgen dann auch mit den AirTags der Fall sein wird. Fragt man hingegen nach einem Gegenstand, der definitiv nicht von Haus aus mit dem "Wo ist" Netzwerk zu finden ist, wie beispielsweise nach dem Apple Pencil, antwortet Siri mit den Worten: "That type of device can't be set up in the ?Find My? app, so I'm not able to find it for you."

Allerdings erwähnt Apple die Funktionalität an keiner Stelle für die neue Siri Remote - weder auf der Webseite, noch in den Marketingmaterialien. Auch besitzt die Remote mutmaßlich keinen U1-Chip, wodurch sie punk- und richtungsgenau in der Wohnung gefunden werden könnte. Im Endeffekt ist also möglich, dass die Siri-Antwort schlichtweg irreführend ist. Die neue Siri Remote wird vermutlich ab dem 21. Mai auf dem Markt sein. Spätestens dann wird es Aufklärung geben.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 30. April 2021 um 06:24 in Apple TV
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple tv, siri remote, wo ist

Apr 7: AirTags voraus: Apple ruft Zubehörprogramm für das "Wo ist?" Netzwerk ins Leben

Mit der Veröffentlichung der inzwischen siebten Beta von iOS/iPadOS 14.5 am heutigen Abend nähern wir uns einen weiteren Schritt der finalen Version des Updates, die noch für den laufenden Monat erwartet wird. Möglicherweise legt Apple die Veröffentlichung auf denselben Tag, an dem auch die schon länger erwarteten Gegenstands-Tracker namens AirTags vorgestellt werden. Zumindest bereitet Apple dies zunehmend deutlicher vor. So wurde heute per Pressemitteilung bekanntgegeben, dass man ein Zubehörprogramm für das "Wo ist?" Netzwerk ins Leben ruft, durch dass künftig auch andere Gegenstände als Apple-Produkte über die "Find My" App geortet werden können.

Zum Start werden dabei gleich mit Belkin, Chipolo und VanMoof direkt drei Hersteller mit an Bord sein, von denen ab der kommenden Woche entsprechend ausgerüstete Produkte erhältlich sein sollen. Hierzu gehören mit dem S3 und dem X3 die neuesten E-Bikes von VanMoof, Belkins Soundform Freedom True Wireless Earbuds und die Chipolo ONE Spot Gegenstandsfinder. Weitere Hersteller sollen sich laut Apple in Kürze hinzugesellen.

"Seit mehr als einem Jahrzehnt verlassen sich unsere Kunden auf „Wo ist?“, um ihre vermissten oder gestohlenen Apple Geräte zu lokalisieren und das mit einem Höchstmaß an Schutz der Privatsphäre. Jetzt erhalten noch mehr Menschen die leistungsstarken Suchfunktionen von „Wo ist?“, einem unserer beliebtesten Services, durch das Zubehörprogramm für das „Wo ist?“ Netzwerk. Wir sind begeistert, dass Belkin, Chipolo und VanMoof als erste diese Technologie nutzen und können es kaum erwarten zu sehen, was andere Partner auf den Markt bringen."

Wie gewohnt macht Apple den Herstellern strenge Auflagen, die erfüllt werden müssen, wenn sie an dem Programm teilnehmen wollen. Diese betreffen vor allem die Datenschutz-Aspekte des "Wo ist?" Netzwerks.

Wie bereits aus den Betas von iOS 14.5 bekannt, werden die kompatiblen Produkte im "Objekte"-Tab in der "Wo ist" App auftauchen und im Handel mit einem "Works with Apple Find My" Label gekennzeichnet. Auf Apple-Seite wird mindestens iOS 14.3 oder macOS Big Sur 11.1 benötigt. Ist dies gegeben, kann man seine kompatiblen Geräte mit der "Wo ist?" App auf einer Karte lokalisieren, einen Ton abspielen, um den Standort zu bestimmen, es in den Modus "Verloren" versetzen, um es sofort zu sperren und eine Nachricht mit einer Kontaktnummer auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Außerdem kann man das Gerät per Fernzugriff löschen, falls es in falsche Hände geraten ist. 

Darüber hinaus hat Apple auch vorläufige Spezifikationen für Chipset-Hersteller veröffentlicht, deren finale Version noch in diesem Frühjahr verabschiedet werden sollen. Hiermit werden Hersteller, die an Apples Zubehörprogramm für das "Wo ist?" Netzwerk teilnehmen in die Lage versetzt, auch von der Ultrabreitband-Technologie von mit einem U1-Chip ausgestatteten Apple-Geräten zu profitieren, zu denen unter anderem das iPhone 11 und das iPhone 12 gehören. Diese Technologie sorgt unter anderem für eine präzisere und richtungsgenauere Ortung von Geräten.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 7. April 2021 um 19:53 in iOS
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: airtags, apple, find my, wo ist
« vorherige Seite   (Seite 1 von 1, insgesamt 8 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Mai '22 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08