• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Apr 19: Auch Apple-Analyst Ming-Chi Kuo erwartet iPhones mit mmWave-Technologie in weiteren Regionen

Entsprechende Gerüchte gibt es schon länger, nun gesellt sich eine gewichtige Stimme hinzu. Auch der bekannte und in der Regel äußerst treffsichere Apple-Analyst ming-Chi Kuo hat nun seine Investoren dahingehend informiert, dass Apple sein iPhone künftig in weiteren Regionen der Welt mit einer Anbindung an die mmWave 5G-Technologie ausstatten wird (via MacRumors). Bislang ist dies ausschließlich in den USA der Fall. Laut Kuo ist davon auszugehen, dass die schnellere der beiden momentan im Einsatz befindlichen Technologien in diesem Jahr vor allem in Kanada, Japan und Australien, aber auch in den großen europäischen Ländern eine spürbar größere Verfügbarkeit erfahren werden.

In den meisten Regionen der Welt ist vor allem die sub-6GHz 5G-Technologie verbreitet, die allerdings nicht so schnelle Datenverbindungen ermöglicht, wie die mmWave-Technologie. Diese wiederum hat vor allem das Problem, dass sie mit weniger Reichweite auskommen muss, was eine höhere Anzahl von Sendemasten im Vergleich zu sub-6GHz und damit einen entsprechen höheren Aufwand auf Seiten der Mobilfunkanbieter erforderlich macht. Vor allem in Städten und Ballungsräumen ist mmWave daher schon durchaus verbreitet, während in ländlichen Regionen in der Regel sub-6GHz das Mittel der Wahl ist. Diese Lücke wird nun offenbar in diesem Jahr in vielen Regionen weiter geschlossen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 19. April 2021 um 18:39 in iPhone
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: 5g, apple, iphone, rumor

Apr 18: Vergleichsbilder sollen den Unterschied des Notch am iPhone 13 zum iPhone 12 zeigen

Wie es aussieht, wird Apple beim iPhone 13 den Notch am oberen Displayrand erstmals seit dessen Einführung mit dem iPhone X im Jahr 2017 leicht modifizieren. Dies soll möglich werden durch eine Neuanordnung verschiedener Komponenten, wie beispielsweise den Telefonhörer und die FaceTime-Kamers. Der bekannte Leaker "DuanRui" hat nun auf Twitter weitere Bilder veröffentlicht, auf denen der Unterschied erstmals im Vergleich zu einem iPhone 12 zu sehen sein soll. Hierbei zeigt der Leaker ein Displayglas, welches er vor ein komplettes iPhone 12 hält. Der Unterschied und die neu angeordneten Komponenten sind dabei deutlich zu erkennen - vorausgesetzt, das Bauteil ist auch wirklich eines für das iPhone 13, welches in diesem Jahr wieder im September erwartet wird. Es deutet also inzwischen immer mehr darauf hin, dass es wohl tatsächlich so kommen wird. Die Auswirkungen für den Nutzer und die Nutzung des Geräts dürften allerdings rein kosmetischer Natur und damit kaum spürbar sein.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 18. April 2021 um 11:37 in iPhone
Kommentare: (10) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, iphone, rumor

Apr 16: Neukalibirierung des iPhone 11 Akkus unter iOS 14.5 zeigt erste positive Effekte

Wie bereits aus den Betaversion von iOS 14.5 bekannt ist, wird Apple mit dem kommenden großen Update für iOS 14 neben den bereits bekannten neuen Funktionen auch eine Neukalibrierung des Akkuzustands für das iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max mitbringen. Wie Apple in einem zugehörigen Support-Dokument erklärt, haben einige Nutzer von ungenauen Berechnungen der maximalen Akkukapazität berichtet. Mit dem kommenden Update wird der zugrundeliegende Fehler nun behoben. Sobald iOS 14.5 installiert wurde, erscheint auf den iPhone 11 Modellen ein Hinweis in den Einstellungen unter "Batterie > Batteriezustand", der über die Neukalibrierung informiert. Laut Apple kann der Vorgang mehrere Wochen in Anspruch nehmen und wird im Hintergrund ausgeführt. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, werden die Anzeigen in diesem Bereich aktualisiert. Sollte die Neukalibrierung nicht erfolgreich sein, bietet Apple einen kostenlosen Akkutausch bei betroffenen Geräten an.

Inzwischen gibt es nun erste Erfahrungsberichte von Nutzern, bei denen die Neukalibrierung bereits zu Verbesserungen geführt hat. Unter anderem schreibt der Kollege Benjamin Mayo von 9to5Mac, dass sich die Akkugesundheit bei seinem iPhone 11 Pro nach der Neukalibrierung von 86% auf 90%verbessert hat. Die Kollegen von The 8-Bit haben einige weitere Meldungen in diese Richtung zusammengetragen und veröffentlicht.

Die Veröffentlichung der finalen Version von iOS 14.5 für alle Nutzer darf wohl für das Event am kommenden Dienstag erwartet werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 16. April 2021 um 21:55 in iOS, iPhone
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, iphone, rumor

Apr 16: CAD-Zeichnungen sollen Eindruck von den Dimensionen des iPhone 13 vermittlen

Die Gerüchte um das noch mehrere Monate in der Zukunft liegende iPhone 13 reißen nicht ab. Aktuell sind in einem Video von EverythingApplePro CAD-Zeichnungen aufgetaucht, die einen weiteren Eindruck von den kleinen Veränderungen am Design des neuen Geräts vermitteln sollen. Erneut sticht dabei auf der Rückseite eine Veränderung des Kameramoduls ins Auge, das offenbar deutlich größer wird als noch beim iPhone 12. Mutmaßlich ist dies notwendig, um die gehandelten Verbesserungen unterzubringen. Hierzu gehören unter anderem größere Bildsensoren und eine verbesserte Sensor-Shift Bildstabilisierung. Für das iPhone 13? mini, zeigen die CAD-Zeichnungen zudem die bereits zuvor gesichteten diagonal angeordneten Objektive. Ausschließlich den beiden Pro-Modellen bleibt wohl auch in diesem Jahr wieder der (etwas größer werdende) LiDAR Scanner vorbehalten.

Die neuen iPhones werden in diesem Jahr erneut im gewohnten September erwartet.

 

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 16. April 2021 um 18:58 in iPhone
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, iphone, rumor

Apr 14: Neue Gerüchte zum iPhone 13: Veränderter Notch, größere Kamera, dickeres Gehäuse

Die Vorstellung des iPhone 13 liegt zwar noch einige Monate in der Zukunft, dennoch gibt es in diesen Tagen wieder einen ganzen Schwung an Leaks und Gerüchten, die einen Eindruck davon vermitteln könnten, das uns Apple im September präsentieren wird. Aktuell hat der bekannte Leaker Duan Rui auf Twitter ein Bild von zwei Displaygläsern für das iPhone 13 veröffentlicht, die in denselben Ton einstimmen, der sich bereits in den vergangenen Wochen durchgesetzt hat. Zu sehen sind dabei nämlich sowohl die veränderte Form des Notch als auch die veränderten Positionen von Frontkamera und Telefonhörer.

Darüber hinaus haben die Kollegen von 91Mobiles weitere 3D-Renderings veröffentlicht, die ebenfalls die Form des iPhone 13 darstellen sollen. Auch hier finden sich verschiedene Gerüchte der vergangenen Wochen wieder. Während das grundsätzliche Design dem des iPhone 12 entspricht, gibt es kleine Veränderungen, die neben dem veränderten Notch offenbar auf der Rückseite auch das Kamera-System betreffen. So sieht es auf den Renderings danach aus, als sollte das komplette System beim iPhone 13 Pro größer werden als noch beim iPhone 12 Pro. Konkret würde offenbar das System des iPhone 12 Pro Max auf das kleinere Modell übertragen. Dies ginge Hand in Hand mit Gerüchten, wonach das iPhone 13 Pro über die Sensor-Shift Bildstabilisierung des iPhone 12 Pro Max verfügen wird. Diese würde dann auch einen größeren (aber nicht weiter hervorstehenden) Kamera-Bump bedingen, um die entsprechenden Komponenten unterbringen zu können.

Angeblich wird das iPhone 13? Pro mit seinen neuen Maßen von 146,7mm x 71,5mm x 7,6mm auch um 0,2 mm dicker als das iPhone 12 Pro. Dies soll den Kollegen zufolge notwendig sein, um den auch schon vom bekannten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo vorhergesagten größeren Akku in dem neuen Gerät unterzubringen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 14. April 2021 um 19:05 in iPhone
Kommentare: (8) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, iphone, rumor

Apr 14: Ming-Chi Kuo: 2022er iPhones ohne mini-Modell aber mit abermals deutlich besserer Kamera

Der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo hat sich mit seinen Erwartungen an das 2022er iPhone zu Wort gemeldet (via MacRumors). Wie es aussieht, wird Apple im kommenden Jahr dann doch schon wieder die mini-Version des iPhone mit seinem 5,4"-Display einstellen, die man erst mit dem iPhone 12 im vergangenen Jahr eingeführt hatte und wohl auch beim iPhone 13 in diesem Jahr noch im Programm behalten wird. Laut Kuo wird Apple dann dennoch wieder vier Modelle anbieten, wobei zwei über ein 6,1"-Display und zwei über ein 6,7"-Display verfügen sollen. Das 5,4" iPhone mini ist den Zahlen verschiedener Analysten zufolge das sich mit Abstand am schlechtesten verkaufende Modell der iPhone 12 Reihe.

Neben der Änderung am Lineup wird Apple offenbar zudem (erneut) größere Änderungen an der Kamera der 2022er iPhones vornehmen. Hier ist die Rede von einem neuen 48 Megapixel Objektiv in den beiden Pro-Modellen des iPhone? 14. Damit soll es dann unter anderem auch möglich sein, 8K-Videos aufzuzeichnen. Auch in Bezug auf Augmented und Mixed Reality sollen sich hierdurch Vorteile ergeben, da hier die optimale Auflösung zwischen 8K und 16K liegt.

Blickt man noch ein Jahr weiter in die Zukunft, soll Apple ab dem Jahr 2023 ein Periscope-Teleobjektiv verbauen, mit dem ein verbesserter optischer Zoom möglich wird. Hinzu soll sich dann auch eine Technologie für Face ID unter dem Display gesellen, die dann wohl den Notch am oberen Bildschirmrand endgültig eliminieren wird.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 14. April 2021 um 17:07 in iPhone
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, iphone, rumor

Apr 13: Standard-Modell des iPhone 13 soll eine diagonale Objektivanordnung bei der Kamera erhalten

Bei den indischen Kollegen von MySmartPrice sind neue 3D-Renderings aufgetaucht, die das Standard-Modell des kommenden iPhone 13 zeigen sollen. Während sich am grundsätzlichen Äußeren des Geräts erwartungsgemäß gegenüber dem iPhone 12 eher weniger ändern wird, gibt es jedoch einige Details, die ein wenig Aufmerksamkeit verdienen. So sticht beispielsweise eine neue Anordnung der Objektive der rückwärtigen Kamera ins Auge. Sind diese aktuell noch vertikal untereinander angeordnet, scheint sich die Anordnung beim iPhone 13 diagonal zu präsentieren. Warum Apple diese Änderung vornehmen sollte, ist unklar, allerdings gibt es verschiedene Gerüchte zu Verbesserungen bei der Kamera, die die neue Anordnung notwendig machen könnte. Unter anderem wurde bereits im Januar berichtet, dass ab diesem Jahr sämtliche iPhone-Modelle über eine optische Sensor-Shift Bildstabilisierung verfügen sollen.

Ebenfalls auf den Renderings zu erkennen ist die nun schon seit einiger Zeit gemunkelte Verringerung der Größe des Notch am oberen Bildschirmrand. Ob all dies tatsächlich im Herbst so kommen wird, muss allerdings natürlich nach wie vor abgewartet werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 13. April 2021 um 19:02 in iPhone
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, iphone, rumor

Apr 9: Apple wird 2021 wohl verstärkt auf iPhones mit der mmWave 5G-Technologie setzen

Schon beim iPhone 12 bot Apple die mmWave 5G-Technologie an - allerdings ausschließlich für Modelle in den USA. Der Rest der Welt wurde mit sub-6GHz-Technologie versorgt. Für das aktuelle Jahr soll man in Cupertino nun jedoch mit deutlich mehr iPhones planen, die mit der mmWave-Technologie bestückt sein werden. Dies zumindest berichten die Kollegen der DigiTimes. Hieraus lässt sich ableiten, dass die schnellere mmWave-Technologie künftig auch in weiteren Märkten angeboten werden soll. Das Problem bestand bislang vor allem darin, dass diese Technologie noch nicht so weit verbreitet ist wie die sub-6GHz-Technologie. Dies ändert sich jedoch inzwischen rasant, so dass auch andere Regionen bald mit entsprechend ausgestatteten iPhones versorgt werden dürften.

Eines der Probleme bei der mmWave-Technologie ist vor allem, dass sie mit weniger Reichweite auskommen muss, was eine höhere Anzahl von Sendemasten im Vergleich zu sub-6GHz und damit einen entsprechen höheren Aufwand auf Seiten der Mobilfunkanbieter erforderlich macht. Vor allem in Städten und Ballungsräumen ist mmWave daher schon durchaus verbreitet, während in ländlichen Regionen in der Regel sub-6GHz das Mittel der Wahl ist.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 9. April 2021 um 20:19 in iPhone
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: 5g, apple, iphone, rumor
« vorherige Seite   (Seite 351 von 351, insgesamt 2806 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück April '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08