• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag privacy

Verwandte Tags

5g apple appstore datenschutz intel iphone mac macbook oled patent personal qualcomm rumor samsung telekom vodafone alexa amazon apple music apple tv aukey bose cortana deal echo fire tv gadget google google assistant homepod kindle ring siri smart home sonos ue android bug china face id facebook google maps huawei ios itunes macos rss smartphone touch id umfrage windows youtube 2008 3d 3d touch 3g 4k accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods pro airport airports airpower airprint airtag akku aktie aml angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs app appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple care apple glass apple id apple news apple news+ apple park apple pay apple pencil apple sim apple store apple tv+ apple watch applearcade applecard applecare appltv apps arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash belkin benchmark bendgate beta bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bluetooth bokeh books boon boot camp bootcamp bumper butterfly carekit carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ces challenge channels charity chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudkit compressor connected health conrad continuity corning craig federighi cyber monday cyberport dark mode dashboard deloitte developer didi differential privacy disney display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim earpods earth day eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment esim eu euro event everyone can code faceid facepalm facetime family sharing fbi festival final cut final cut pro x find my find my iphone firefox firewire fitbit flash flexgate flickr flyover force touch fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadgets galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gorilla glass grading gravis graykey greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homekit how-to huawai hue iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk ifixit igzo ilife imac imac pro imessage imovie in-app abo in-app purchase indien instagram internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lightning lion liquidmetal live fotos logic pro logic pro x look around lte luca maestri mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook air macbook pro machinenlernen macos update macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks media markt mediamarkt meltdown memoji mesh mfi micro-led microled microsoft mini-led mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc nike nintendo noisegate nokia notch nsa numbers o2 office orchard os x pages parallels partnerschaft passbook paypal pegatron pencil perlen personal hotspot phil schiller phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prime prism privates privatfreigabe pro display pro display xdr product red project catalyst project titan projekte promo promotion puma qi quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retina review ros roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saumsung schoolwork scott forstall screen time screentime scurity sdk search ads security selfie shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus sky skype smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard snow leopard software sommercamp sommerloch spam spectre spende spigen spoiler spotify star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown technik terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tile tim cook time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touchbar trailer transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter übernahme umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista voice over voicemail vorschau vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit werbung whatsapp whitepaper widgets wien wifi wikipedia wlan wwdc xcode xserve yahoo yosemite zahlen zeitungskiosk zwei-faktor authentifizierung allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder gameclub gesponsert gewinnspiel ifttt jawbone joyn mozilla outbank outlook photoshop snapchat spyware sygic tumblr uber vpn github bitcoin fake news google+ google home htc mwc appe netatmo appl apple rumor backpad gopro ippawards philips hue ravpower roaming streamon surface voip viv dsl europa google pay mobilfunk studie www

Dez 10: Apple entsendet seine Datenschutz-Managarin zur kommeden CES nach Las Vegas

Jahr für Jahr nutzen verschiedene von Apples Konkurrenten auf dem Smartphonemarkt die jeweils im Januar in Las Vegas stattfindende Consumer Electronics Show (CES), während Apple selbst auf der Veranstaltung bereits seit Jahren durch Abwesenheit glänzt. Dies wird sich im kommenden Jahr ändern. Allerdings wird Apple die Show nicht nutzen, um neue Produkte vorzustellen. Stattdessen entsendet man die zuständige Managerin für Datenschutz, Jane Horvath (Senior Director of Privacy) nach Las Vegas, wo sie im Rahmen eines "Chief Privacy Officer Roundtable" gemeinsam mit den Privacy-Managern von Facebook, Procter & Gamble und the FTC unter dem Titel "What consumers want" über das Thema Datenschutz diskutieren wird, wie Bloomberg berichtet.

Während man im vergangenen Jahr durch eine Guerilla-Aktion in Sachen Datenschutz während der CES für ein wenig Aufmerksamkeit sorgte, datiert der letzte offizielle Auftritt Apples bei der Veranstaltung aus dem Jahr 1992, als der damalige CEO John Sculley den Apple Newton präsentierte.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 10. Dezember 2019 um 17:09 in Apple
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ces, datenschutz, privacy

Dez 5: Nach Kontroverse um Positionsermittlung am iPhone: Apple rudert zurück

Eigentlich ist es schon ein bisschen traurig. Man wird das Gefühl nicht los, als müsse immer erst öffentliches Aufsehen erregt werden, ehe durchaus bekannte Missstände behoben werden. Dies trifft keinesfalls exklusiv auf Apple zu, allerdings ist das aktuelle Beispiel schon ein wenig bezeichnend. Nachdem gestern ein Bericht im Internet die Runde machte, wonach das iPhone 11 auch dann Positionsdaten mitschneidet, wenn dies in den Einstellungen auf den ersten Blick deaktiviert ist, hieß es von Seiten Apples noch lapidar, dass es sich hierbei um ein normales Verhalten handelt, welches von internen Systemfunktionen ausgelöst wird, für die es keinen Schalter in den Einstellungen gibt, mit dem man dies nutzerseitig verhindern könnte.

Offensichtlich ist die öffentliche Diskussion um dieses Thema aber inzwischen auch in Cupertino angekommen, so dass man dort nun gegenüber den Kollegen von TechCrunch ein wenig mehr ins Detail ging. So ist im iPhone? 11 bekanntermaßen ein neuer Ultra-Breitband-Chip namens U1 verbaut, der offenbar die Zugriffe auf die Positionsdaten auslöst, die immerhin durch das gewohnte Symbol in der Statusleiste des iPhone zu sehen ist, wenn dies geschieht. Der Chip nutzt diese Information laut Apple um herauszufinden, ob sich das iPhone in einem Gebiet befindet, wo Ultra-Breitband aufgrund rechtlicher Bestimmungen nicht genutzt werden sollte:

Ultra wideband technology is an industry standard technology and is subject to international regulatory requirements that require it to be turned off in certain locations. iOS uses Location Services to help determine if ?iPhone? is in these prohibited locations in order to disable ultra wideband and comply with regulations. [...] The management of ultra wideband compliance and its use of location data is done entirely on the device and Apple is not collecting user location data.

Immerhin hat die Kontroverse der vergangenen Stunden nun dazu geführt, dass Apple in einem kommenden iOS-Update einen Schalter einführen wird, mit dem sich die Ultra-Breitband-Technologie im iPhone und damit auch der Positionscheck im Hintergrund deaktivieren lassen wird. Und wieder stellt man sich die Frage, warum es erst eine öffentliche Diskussion geben muss ehe dies geschieht, statt das man den Schalter von vornherein anbietet.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 5. Dezember 2019 um 20:27 in iOS, iPhone
Kommentare: (9) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, iphone, privacy

Dez 4: iPhone sammelt trotz deaktivierter Einstellungen Standortdaten im Hintergrund

Apple geht mit der Nutzung der Ortungsfunktion des iPhone durchaus offen und transparent um. Vor allem im Vergleich mit anderen Herstellern. Dennoch wird sich der eine oder andere Nutzer vermutlich schon einmal gefragt haben, warum eigentlich der kleine Pfeil, der die Nutzung der GPS-Daten durch eine App oder das System in der Statusleiste unter iOS signalisiert, in dieser oder jener Situation dort auftaucht. Nun hat sich ein Sicherheitsforscher dieser Frage einmal angenommen und dabei entdeckt, dass das iPhone sehr wohl im Hintergrund den aktuellen Standort ermittelt, auch wenn dies für die gerade laufende App oder auch für verschiedene Systemfunktionen eigentlich in den Datenschutzeinstellungen des Geräts deaktiviert ist.

Der angesprochene Sicherheitsforscher Brian Krebs hat seine Entdeckungen auf KrebsOnSecurity veröffentlicht und auch das unten eingebettete Video erstellt, welches das merkwürdige Verhalten in bewegten Bildern zeigt. Die einzige Möglichkeit, den Zugriff auf den Standort zu unterbinden ist, dies komplett in den Einstellungen zu deaktivieren, was offenbar noch einmal einen anderen Effekt hat als das Deaktivieren der einzelnen Schalter für Apps und Systemfunktionen.



YouTube Direktlink

Inzwischen hat auch Apple auf die Meldung reagiert und spricht in einer Stellungnahme von einem normalen Verhalten ("expected behavior"). So können bestimmte Systemfunktionen vom Nutzer nicht einzeln gesteuert werden, wodurch auch bestimmte dieser Funktionen im Hintergrund Zugriff auf den Standort erhalten. Immerhin stellt Apple auch diese Zugriffe transparent durch die Einblendung des entsprechenden Symbols in der Statusleiste dar.

"We do not see any actual security implications. It is expected behavior that the Location Services icon appears in the status bar when Location Services is enabled. The icon appears for system services that do not have a switch in Settings."

Eine der von Apple in diesem Zusammenhang angesprochenen Funktionen, die mir dabei in den Sinn kommt, ist das Ermitteln der Standortdaten zum Zwecke des Befüllens der eigenen Datenbank von Standorten von WLANs und Mobilfunkmasten. Diese Informationen werden von Apple in verschlüsselter und anonymisierter Form gesammelt, um über eine Dreieckspeilung eine noch genauere Standortermittlung vornehmen zu können. Apple schreibt hierzu in seinem zugehörigen Support-Dokument:

Sind die Ortungsdienste aktiviert, sendet dein iPhone in regelmäßigen Abständen die per Geotagging markierten Positionen von nahegelegenen WLAN-Hotspots und Mobilfunkmasten (sofern von einem Gerät unterstützt) in anonymisierter und verschlüsselter Form an Apple, um die Crowdsourcing-Datenbank mit den WLAN-Hotspot- und Mobilfunkmastenpositionen zu erweitern.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 4. Dezember 2019 um 17:06 in iPhone
Kommentare: (13) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, datenschutz, iphone, privacy

Dez 3: Russland verabschiedet Gesetz zur Verpflichtung von vorinstallierten Apps auf Smartphones und Co.

Bereits vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der russische Präsident Putin wohl ein neues Gesetz unterzeichnen wird, welches künftig Hersteller von Smartphones, Computern, Tablets oder auch Smart TVs dazu verpflichtet, russische Apps auf den im Land vertriebenen Geräten vorzuinstallieren. Aus diesem Bericht ist heute nun ein Fakt geworden und das entsprechende Gesetz wurde unterzeichnet, wie Reuters berichtet. Nach offiziellen Angaben soll das Gesetz vor allem die lokalen Wirtschaft dabei unterstützen, mit ausländischen IT-Konzernen besser konkurrieren zu können. Datenschützer haben jedoch bereits größere Bedenken angemeldet, dass auf diese Weise Überwachungs-Apps auf die Geräte geschleust werden sollen, was dazu führen könnte, dass sich manche Hersteller komplett aus dem Markt zurückziehen. Kommt ein Hersteller der Installation der geforderten Apps nicht nach, werden seine Geräte für den russischen Markt ab Juli 2020 ohnehin nicht mehr zugelassen, wie BBC News beriets berichtete.

Es wird zudem davon ausgegangen, dass die vorinstallierten Apps keine Prüfungen durchlaufen müssen, wie dies Beispielsweise bei der Zulassung für den iOS AppStore der Fall ist. Dem Einbau irgendwelcher Hintertüren und sonstiger Spionagesoftware wäre in diesem Falle also Tür und Tor geöffnet. Dies ruft natürlich auch Apple auf den Plan, wo man ja bekanntermaßen sehr viel Wert auf den Datenschutz bei seinen Nutzern legt. Entsprechend hat ein Unternehmenssprecher gegenüber der russischen Publikation The Bell (Google-Übersetzung) bereits zu Protokoll gegeben, dass das Gesetz vergleichbar mit einem Jaibreak der Apple-Geräte sei: "A mandate to add third-party applications to Apple's ecosystem would be equivalent to jailbreaking. It would pose a security threat, and the company cannot tolerate that kind of risk."

Der Moscow Times zufolge wird die russische Regierung in Kürze eine Liste von Apps und Software veröffentlichen, die künftig auf den Geräten vorinstalliert sein müssen, möchte man seine Geräte weiter in Russland vertreiben. Auch zu diesen Geräten soll es dann eine entsprechende Liste geben.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 3. Dezember 2019 um 17:09 in iPhone
Kommentare: (24) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, datenschutz, iphone, privacy

Nov 22: Russland verlangt ab kommenden Jahr eigene vorinstallierte Apps auf Smartphones und Co.

Nachdem Apple sich bereits in China außerordentlich schwer tut, könnte mit Russland demnächst ein weiterer Markt hinzukommen, in dem Apple auf Probleme stößt. So wird dort ab dem kommenden Jahr ein Gesetz greifen, nachdem jedes Smartphone, jeder Computer und sogar jedes Smart TV mit vorinstallierten russischen Apps ausgeliefert werden müssen. Während dies vor allem mit der Unterstützung der lokalen Wirtschaft begründet wird, haben Datenschützer größte Bedenken, dass auf diese Weise Überwachungs-Apps auf die Geräte geschleust werden sollen, was dazu führen könnte, dass sich manche Hersteller komplett aus dem Markt zurückziehen. Als erstes käme einem dabei natürlich Apple in den Sinn, wo man ja bekanntermaßen sehr viel Wert auf den Datenschutz bei seinen Nutzern legt. Kommt ein Hersteller der Installation der geforderten Apps nicht nach, werden seine Geräte für den russischen Markt ab Juli 2020 nicht mehr zugelassen, wie BBC News berichtet.

Es wird zudem davon ausgegangen, dass die vorinstallierten Apps keine Prüfungen durchlaufen müssen, wie dies Beispielsweise bei der Zulassung für den iOS AppStore der Fall ist. Dem Einbau irgendwelcher Hintertüren und sonstiger Spionagesoftware wäre in diesem Falle also Tür und Tor geöffnet.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 22. November 2019 um 17:46 in iPhone
Kommentare: (14) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, datenschutz, iphone, privacy

Nov 20: Sicherheitslücke erlaubte manipulierten Android-Apps unbemerketen Zugriff auf die Kamera

Erst kürzlich sorgte eine "Fehlfunktion" in der Facebook-App für Aufsehen, durch die beim Scrollen durch den Newsfeed offenbar die rückwärtige Kamera des iPhone aktiv war. Facebook erklärte dies mit einem Bug und behob das Problem wenige Tage später. Nun sorgt unter Android ein ähnlich gelagertes Problem für Aufsehen. So konnten entsprechend manipulierte Apps offenbar ebenfalls unbemerkt auf die Kamera der Smartphones zugreifen, wie die Kollegen von ArsTechnica berichten. Entdeckt wurde das Problem offenbar bereits im Sommer und Google und Samsung haben es auf ihren Geräten auch bereits behoben.

In einer Demonstration nutzten die Sicherheitsforscher, die das Problem entdeckt haben, eine Wetter-App, der es gelang, im Hintergrund nicht nur Fotos und Videos zu erstellen, sondern auch geführte Telefonate aufzuzeichnen. Dies war auch dann möglich, wenn das Gerät eigentlich gesperrt war. Die mitgeschnittenen Inhalte konnten anschließend unbemerkt auf einen externen Server übertragen werden. Ganz so trivial scheint die Lücke allerdings nicht auszunutzen zu sein. So berichtet ArsTechnica, dass man schon eine Menge Fachwissen benötige, wenn man sich Zugriff auf die Kamera verschaffen möchte. Allein die Tatsache, dass dies aber überhaupt möglich sei, ist schon Grund zur Sorge.

Unter iOS müssen Nutzer einer App aktiv den Zugriff auf die Kameras und weitere Sensoren des iPhone gestatten. Anschließend gibt es allerdings auch hier (siehe das Facebook-Beispiel) keine Überprüfung mehr, wann und wie diese genutzt wird. Ein Kameraindikator, so wie er beispielsweise beim Zugriff auf das Mikrofon angezeigt wird, wird daher immer wieder von Sicherheitsexperten gefordert.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 20. November 2019 um 21:41 in Technik
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, bug, facebook, ios, privacy

Nov 12: Bug in der Facebook-App: Kamera wird beim Scrollen durch den Feed unbemerkt aktiv

Jepp, wir haben mal wieder einen aus der Ecke "das meinen die doch nicht ernst". Der Webentwickler Joshua Maddux hat ein bemerkenswertes "Phänomen" in der Facebook-App unter iOS entdeckt. Hat man der App den Zugriff auf die Kamera erlaubt, ist diese auf der Rückseite des iPhone aktiv, wenn man sich innerhalb der App durch seinen Newsfeed scrollt, wie das Video im unten eingebetteten Tweet zeigt. Maddux konnte dies auf fünf unterschiedlichen Geräten nachstellen und auch die Kollegen von TNW haben das Problem inzwischen bestätigt. Bestätigt ist dies bislang für alle Betriebssystemversionen von iOS 12.4.1 bis hin zum aktuellen iOS 13.2.2.

Found a @facebook #security & #privacy issue. When the app is open it actively uses the camera. I found a bug in the app that lets you see the camera open behind your feed. Note that I had the camera pointed at the carpet. pic.twitter.com/B8b9oE1nbl

— Joshua Maddux (@JoshuaMaddux) 10. November 2019

Derzeit gehen die meisten Beobachter davon aus, dass es sich eher um einen Bug als um ein beabsichtigtes Verhalten der App handelt. Allerdings muss man sich schon die Frage stellen, wie die rückwärtige Kamera des iPhone "zufällig" aktiv werden kann, ohne dass sie explizit genutzt werden soll. Bislang liegt noch keine Stellungnahme seitens Facebook vor. Wer sich allerdings Sorgen um das Verhalten der App macht, sollte der Kamera kurzerhand den Zugriff auf die Kamera in den Geräteeinstellungen untersagen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 12. November 2019 um 16:39 in AppStore
Kommentare: (12) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appstore, bug, datenschutz, facebook, privacy

Nov 6: Apple mit aktualisierter Webseite zum Thema Datenschutz

Seit mehreren Jahren schon bewirbt Apple das iPhone immer wieder auch bezüglich seiner Vorzüge in Sachen Datenschutz und Privatsphäre. Dieser Strategie wird nun mit einer für das iPhone 11 und iOS 13 aktualisierten Webseite zu dem Thema neues Leben eingehaucht. Darauf erhält man auf thematisch sortierten Kacheln unter anderem auch Zugriff auf verschiedene Whitepapers dazu, wie Apple das Thema Datenschutz in Safari, Sign in with Apple, Fotos, Nachrichten, Karten oder auch den ortsbezogenen Diensten umsetzt. Dabei setzt Apple auch weiterhin auf seine vier Kernprinzipiel

  • minimale Sammlung von Nutzerdaten
  • lokale Verarbeitung von Daten direkt auf dem Gerät
  • transparentes Vorgehen bei Datensammung und -nutzung
  • Nutzung starker Geräteverschlüsselung

Der Webseite zufolge hat Apple in iOS 13 weitere Datenschutzmaßnahmen ergriffen:

  • Kontakte: Notizen, die zu den Kontakten gespeichert wurden, werden auch dann nicht an Drittanbieter-Apps weitergegeben, wenn man diesen Zugriff auf die Kontakte gewährt hat.
  • Find My: Apple nutzt Ende-zu-Ende Verschlüsselung für die Kommunikation zwischen in der Nähe befindlichen Apple-Geräten, um verlorene iPhones und Macs aufzufinden. Hierdurch kennen sich die Geräte niemals untereinander.
  • Apple Arcade: In den teilnehmenden Spielen sind keine Werbung oder Tracking-Maßnahmen gestattet.
  • Hintergrundnutzung von Positionsdaten: iPhone-Nutzer erhalten nun regelmäßig Informationen darüber, wenn eine App die Position im Hintergrund genutzt hat, inkl. der Möglichkeit, diese Berechtigung zu entziehen.

Wer sich für das Thema Datenschutz allgemein und vor allem auch Apples Maßnahmen in diesem Bereich im Detail interessiert, sollte der aktualisierten Webseite zu dem Thema definitiv einmal einen Besuch abstatten.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 6. November 2019 um 17:57 in Apple
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, datenschutz, ios, iphone, privacy
« vorherige Seite   (Seite 4 von 4, insgesamt 27 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den AppStore, den, Mac AppStore den iBookstore oder iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über den PayPal-Button unter diesem Text und die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Dezember '19 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08