Skip to content

CeBIT setzt in diesem Jahr auf iBeacon-Technologie für ortsbasierte Informationen

Trotz in den vergangenen Jahren stetig sinkender Besucherzahlen ist die am Montag in einer Woche in Hannover beginnende CeBIT nach wie vor die größte Computermesse der Welt. Der angesprochene Besucherrückgang ist sicherlich auch damit zu begründen, dass die inzwischen führenden Unternehmen der Branche, wie beispielsweise Apple, der Messe seit Jahren fernbleiben und stattdessen auf deutlich medienwirksamere Special Events für die Vorstellung neuer Produkte setzen. Die Auswirkungen sind aber natürlich auch auf der CeBIT zu spüren. So verrät die heute frisch für die diesjährige Messe aktualisierte CeBIT-App (kostenlos im AppStore) in ihren Releasenotes, dass man auf dem Messegelände in Hannover nun auch auf die iBeacon-Technologie setzt, über die man mit der installierten App ortsbasierte Informationen empfangen kann (mit Dank an Jan!).

Apple hatte die iBeacon-Technologie bereits Ende letzten Jahres in seinen Retail Stores in den USA eingeführt. Auch Unternehmen wie das US-Kaufhaus Macys, die Fastfood-Kette McDonalds oder die US-amerikanische Profi-Baseball-Liga MLB setzen inzwischen auf die Technologie, zu der Apple erst in dieser Woche weitere Spezifikationen bekannt gegeben hat.

AppStore Perlen Spezial: Apps zur CeBIT

Apple hat offensichtlich endlich ein Einsehen und mistet den AppStore aus. Nachdem erst kürzlich in Sachen (zumeist sinnloser) Erotik-Apps kräftig aufgeräumt wurde, kommen nun "Apps ohne besonderen Mehrwert" dran. Dabei nimmt sich Apple in einem ersten Schritt wohl vor allem die Anbieter so genannter generischer App-Bausätze (z.B. AppMakr) vor. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle denselben Unterbau besitzen und somit keine individuelle Klasse erkennen lassen. Apple fordert wohl zukünftig mehr Individualität und Alleinstellungsmerkmale wenn es eine App in den Verkauf schaffen will. Schaut man sich einmal um, gibt es einen ganzen Schwung von Anwendungen die sich in der Regel durch eine minimale Funktionalität auszeichnen. Ein Beispiel hierfür ist die Kategorie Feed-Reader, die nichts anderes machen, als RSS-Feeds zu einem bestimmten Thema anzuzeigen und dabei meist auch noch gegen bestehendes Copyright verstoßen. Auch meine App macht prinzipiell nichts anderes als meinen Feed auszulesen, bietet darüber hinaus jedoch jede Menge Individualität und Funktionen, die viele der angesprochenen Reader nicht bieten. Und wer ganz sicher gehen möchte keinen Blödsinn zu laden, der findet auch in dieser Woche wieder jede Menge Tipps in meinen AppStore Perlen. Viel Spaß also mit der aktuellen Folge!

Guter Steve, böser Steve

Die CeBIT ist eröffnet. Die CeBIT? Ja genau, die (immer noch) weltweit größte Computerfachmesse. Auch wenn man es dieser Tage kaum mitbekommen hat, ist die (Computer-)Welt mal wieder zu Gast in Hannover. Und die Eröffnungsrede hielt kein anderer als ein gewisser Steve. Nein, nicht Steve Jobs, auch wenn man dies bei den sonstigen Themen meines Blogs vermuten könnte. Es war Microsoft-Chef Steve Ballmer. Und ich muss ehrlich sagen, ich hatte beim Zuschauen Angst. Angst, dass dieser Steve Ballmer gleich durch den Fernseher direkt auf mein Sofa springt um mich bei lebendigem Leibe zu verspeisen. Da lob ich mir doch die entspannten Auftritte von El Jobo bei seinen Keynotes... Nein, ich habe nichts gegen Microsoft. Überhaupt nicht. Und wenn ich ganz ehrlich bin, fand ich den Auftritt von Ballmer sogar einigermaßen interessant. Zumindest war er deutlich energiegeladener als der uns bekannte andere Steve. Trotzdem muss ich den Schock nun erstmal verdauen und freue mich auf enen entspannten Abend beim morgigen iPhone SDK-Event. Ach ja, wie bin ich überhaupt auf diesen Eintrag gekommen? Nun für die kleine Lektüre zwischendurch empfehle ich den hier verlinkten Artikel bei Spiegel online aus dem übrigens auch das Foto stammt.