Skip to content

WWDC: Easter-Egg auf Event-Webseite; YouTube-Livestream steht bereit

Mit großen Schritten rückt die Entwicklerkonferenz WWDC und damit das größte Apple-Event des Jahres inzwischen näher. Und auch die Vorbereitungen hinter den Kulissen laufen inzwischen auf Hochtouren. Ein Thema dürfte auch in diesem Jahr wieder Augmented Reality werden, wobei unklar ist, ob Apple tatsächlich einen Ausblick auf sein erwartetes Headset liefert oder sich zunächst auf neue AR-Funktionen für das iPhone in iOS 16 beschränkt. Um diese auch weiter zu bewerben, hat Apple die WWDC nun auf seine Events-Webseite gehievt und dort, wie auch schon bei anderen Events in der Vergangenheit, mit einem AR Easter-Egg versehen. Ruft man die Seite von einem iPhone oder iPad aus auf, lassen sich durch die Kamera der Geräte WWDC-Sammelkarten mit Memojie-Gesichtern im Raum entdecken.

Tippt man die Karten auf dem Display an, drehen sich diese um und man erfährt auf der Rückseite mehr über die auf der Vorderseite zu sehenden Memoji-Charaktere. Bei jedem Aufruf wird dabei ein neues Set, bestehend aus drei Karten eingeblendet. Mindestens neun verschiedene Karten wurden bislang entdeckt.

Ebenfalls für die Keynote am kommenden Montag um 19:00 Uhr unserer Zeit bereit ist inzwischen auch der Livestream auf YouTube, über den sich das Event alternativ verfolgen lässt:



YouTube Direktlink

Mark Zuckerberg ist auf der Suche nach dem "iPhone-Moment" für sein Unternehmen

Das "Metaversum", also die weitere Verschmelzung von realer und virtueller Welt, wird als einer der ganz großen Trends der kommenden Jahre gesehen. Während schon länger spekuliert wird, dass auch Apple an verschiedenen Projekten in Richtung Augmented und Virtual Reality arbeitet, drängt vor allem auch der Facebook-Mutterkonzern Meta in diese Richtung. Dort setzt man große Hoffnungen auf die bereits in Entwicklung befindliche AR-Brille, aus der Mark Zuckerberg nach Aussage eines ehemaligen Projektmitarbeiters den "iPhone-Moment" seines Unternehmens machen möchte. Dadurch erhoffe man sich neben eines Innovationsschubs auch die Entwicklung eines neuen Images, welches das Unternehmen in einem neuen Licht dastehen lasse (via The Verge).

Die AR-Brille aus dem Hause Meta soll angeblich unabhängig von einem Smartphone nutzen lassen, aber dennoch auf externe Rechenleistung angewiesen sein. Eine Hauptfunktion soll die Möglichkeit sein, mit als Hologramme dargestellten Personen kommunizieren und interagieren zu können. Die erste Generation soll sich ab 2024 vor allem an Early-Adopters und Entwickler richten. Noch im selben Jahr soll auch eine günstigere Version auf den Markt kommen, welche seinen Träger dann, mit einem Smartphone verbunden, über eingehende Nachrichten und weitere Meldungen informieren soll. Ein Ansatz also, der sich ähnlich wie der liest, der auch bei Apple gehandelt wird.

Frühjahrs-Event: AR Easter-Egg, Livestream, Wallpaper und Countdown-Widget

Der gestrige Abend stand natürlich voll und ganz im Zeichen der Ankündigung des diesjährigen "Peek Performance" Frühjahrs-Events am 08. März. Ähnlich wie schon bei den letzten Events hat Apple auch dieses Mal wieder ein kleines Augmented Reality Easter-Egg auf seiner Event-Webseite platziert. Besucht man die Seite mit einem iPhone und tippt anschließend auf das Apple-Logo auf der Event-Grafik, startet eine interaktive Animation des Event-Logos als eine Art AR-Portal. Anschließend kann man hiermit noch ein wenig herumspielen und den Betrachtungswinkel durch swipen, pinchen und drehen verändern. Erneut cool gemacht!

Vor dem Hintergrund das Apple auch sein diesjähriges iPhone-Event aufgrund der Corona-Pandemie komplett online abhalten wird, geht man auch hier in diesem Jahr neue Wege beim Livestreaming. So wird die Veranstaltung am kommenden Montagabend ab 19:00 Uhr deutscher Zeit nicht nur über die klassischen Wege wie das Apple TV, die Apple Webseite oder die Apple Developer App zu sehen sein, sondern auch für alle Nutzer über Apples YouTube-Kanal. Passend hierzu steht dort nun bereits das Event Video zur Verfügung, welches es den Nutzern zudem ermöglicht, eine Erinnerung für den Beginn der Keynote zu setzen (YouTube-Anmeldung erforderlich) und sich so rechtzeitig noch einmal daran erinnern zu lassen.



YouTube Direktlink

Selbstverständlich kann man das Event aber auch in diesem Jahr wieder über Apples Events-Webseite auf einem Mac, iPhone, iPad, PC oder jedem anderen internetfähigen Gerät mitverfolgen. Die Events Webseite funktioniert mit Safari, Chrome, Firefox und weiteren gängigen Browsern. Auch dort kann man sich übrigens eine Kalendererinnerung erstellen lassen. Auf dem Apple TV, aber auch auf dem iPhone, iPad, Mac und dieversen Smart TVs steht der Livestream darüber hinaus inzwischen auch über Apples TV-App zur Verfügung. Am Event-Tag tauchen hier die inzwischen Banner an prominenter Stelle auf.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr deutscher Zeit und ich werde mich natürlich bemühen, in der gewohnten Artikelform möglichst zeitnah über die Entwicklungen in Cupertino zu berichten. Dazu in den kommenden Tagen mehr.

Wer übrigens seine ganze Leidenschaft und Vorfreude auf das Event demonstrieren möchte, kann sich mit der App Days ein Widget auf den Homescreen zaubern, der einen Countdown bis kommenden Montag anzeigt. Selbstverständlich sind auch die einschlägigen Designer schon wieder aktiv gewesen und haben Hintergrundbilder mit dem aktuellen Event-Logo für alle möglichen Apple-Geräte veröffentlicht.

Apples erstes Headset soll Ende 2022 auf den Markt kommen und in 10 Jahren das iPhone ersetzen

Augmented und Virtual Reality könnten in den Augen Apples der nächste große Wurf auf dem Technologiemarkt sein. So soll man nach Informationen des bekannten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo in Cupertino planen, das iPhone in zehn Jahren durch Augmented Reality, mutmaßlich eine smarte Brille, abzulösen (via MacRumors). Einen wichtigen Schritt in diese Richtung habe man bereits gemacht, indem man einen verstärkten Fokus auf die Dienste-Sparte legt, die sich in den vergangenen Jahren zu den beiden anderen Standbeinen Hardware und Software hinzugesellt hat. Wichtig für den Erfolg der kommenden Mixed-Reality-Headsets aus Cupertino sei, dass diese unabhängig vom iPhone operieren können. Es müsse laut Kuo sein eigenes Ökosystem entwickeln und ein komplettes und flexibles Nutzererlebnis bieten.

Die erste Version eines solchen Headsets erwartet Kuo für das Ende kommenden Jahres. Dieses dürfte zwar noch weit von dem entfernt sein, womit Apple später das iPhone ersetzen könnte, es bereitet jedoch den Weg dorthin. Und diesen will Apple offenbar mit aller Macht gehen. Unter anderem soll die Haupt-CPU ähnlich dem M1-Chip sein, der bereits in verschiedenen Macs zum Einsatz kommt. Hiermit soll dann auch die erste Version des Headsets bereits unabhängig von einem iPhone arbeiten können. Anders also als dies beispielsweise bei der ersten Apple Watch der Fall war. Auf dem Headset soll dann ein breites Spektrum von Anwendungen ausgeführt werden können.

Zusätzlich zu Augmented Reality soll das Gerät laut Kuo auch über Virtual Reality verfügen, was durch zwei 4K Micro OLED Displays von Sony und eben den M1-Chip ermöglicht werden soll. Bereits in der vergangenen Woche hatte Kuo berichtet, dass das Headset sehr wahrscheinlich Wi-Fi 6E unterstützen wird, um die Latenz zu verringern und einen möglichst hohen Datendurchsatz zu erzielen, was für AR- und VR-Anwendungen relevant ist.

Kuo: Apples AR/VR-Headset verzögert sich auf Anfang 2023

Schon seit geraumer Zeit betrachtet Apple, allen voran CEO Tim Cook den Bereich der Virtual- bzw. Augmented-Reality als spannendes Feld für künftige Entwicklungen. Entsprechend gibt es bereits verschiedene Gerüchte, wonach Apple in den kommenden Jahren auch dedizierte Hardware für diesen Bereich auf den Markt bringen wird. Gehandelt werden dabei vor allem eine smarte Brille (die aber wohl erst Mitte des Jahrzehnts zu erwarten ist) und ein AR/VR-Headset, welches schon früher auf den Markt kommen soll. Nun vermeldet jedoch der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo (via MacRumors), dass der geplante Start der Massenproduktion für das Gerät auf Ende 2022 verschoben worden sei. Hierdurch wäre dann wohl erst Anfang 2023 mit einem Verkaufsstart zu rechnen. Als Grund gibt Kuo an, dass Apple sicherstellen will, dass Software, Dienste und Ökosystem auch wirklich bis zur Markteinführung ausgereift sind. Ursprünglich war mit dem Beginn der Massenproduktion im ersten Halbjahr 2022 gerechnet worden.

Da Apple mit seinem AR/VR-Headset deutlich mehr Bereiche ansprechen möchte als nur den Spielemarkt, kommt es vor allem auch auf das Design des Geräts an, da dieses nicht zu schwer und unbequem sein darf wenn man es längere Zeit auf dem Kopf trägt.

Kuo selbst setzt hohe Erwartungen in das Gerät. Aus seiner Sicht könnte es die nächste große Revolution auf dem User-Interface-Markt sein, genau so wie dies das iPhone mit seinem Multi-Touch gewesen ist.

Mac-Event: AR Easter-Egg, Livestream, Twitter-Hashflag und Countdown-Widget

Der gestrige Abend stand natürlich voll und ganz im Zeichen der Ankündigung des diesjährigen "Unleashed." Mac-Events am 18. Oktober. Ähnlich wie schon bei den letzten Events hat Apple auch dieses Mal wieder ein kleines Augmented Reality Easter-Egg auf seiner Event-Webseite platziert. Besucht man die Seite mit einem iPhone und tippt anschließend auf das Apple-Logo auf der Event-Grafik, startet eine interaktive Animation des Event-Logos und das Event-Datum in der englischen Schreibweise "10.18". Anschließend kann man hiermit noch ein wenig herumspielen und den Betrachtungswinkel durch swipen, pinchen und drehen verändern. Cool gemacht!

Ebenfalls wie von den letzten Events gewohnt, gibt es auch dieses Mal wieder ein spezielles Twitter-Hashflag im Logo-Design der Veranstaltung.

Vor dem Hintergrund das Apple auch sein diesjähriges iPhone-Event aufgrund der Corona-Pandemie komplett online abhalten wird, geht man auch hier in diesem Jahr neue Wege beim Livestreaming. So wird die Veranstaltung am kommenden Montagabend ab 19:00 Uhr deutscher Zeit nicht nur über die klassischen Wege wie das Apple TV, die Apple Webseite oder die Apple Developer App zu sehen sein, sondern auch für alle Nutzer über Apples YouTube-Kanal. Passend hierzu steht dort nun bereits das Event Video zur Verfügung, welches es den Nutzern zudem ermöglicht, eine Erinnerung für den Beginn der Keynote zu setzen (YouTube-Anmeldung erforderlich) und sich so rechtzeitig noch einmal daran erinnern zu lassen.



YouTube Direktlink

Selbstverständlich kann man das Event aber auch in diesem Jahr wieder über Apples Events-Webseite auf einem Mac, iPhone, iPad, PC oder jedem anderen internetfähigen Gerät mitverfolgen. Die Events Webseite funktioniert mit Safari, Chrome, Firefox und weiteren gängigen Browsern. Auch dort kann man sich übrigens eine Kalendererinnerung erstellen lassen. Auf dem Apple TV, aber auch auf dem iPhone, iPad, Mac und dieversen Smart TVs steht der Livestream darüber hinaus inzwischen auch über Apples TV-App zur Verfügung. Am Event-Tag tauchen hier die inzwischen Banner an prominenter Stelle auf.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr deutscher Zeit und ich werde mich natürlich bemühen, in der gewohnten Artikelform möglichst zeitnah über die Entwicklungen in Cupertino zu berichten. Dazu in den kommenden Tagen mehr.

Wer übrigens seine ganze Leidenschaft und Vorfreude auf das Event demonstrieren möchte, kann sich mit der App Days ein Widget auf den Homescreen zaubern, der einen Countdown bis kommenden Montag anzeigt.

iPhone-Event: AR Easter-Egg und Countdown-Widget

Der gestrige Abend stand natürlich voll und ganz im Zeichen der Ankündigung des diesjährigen "California Streaming." iPhone-Events am 14. September. Ähnlich wie schon bei den letzten Events hat Apple auch dieses Mal wieder ein kleines Augmented Reality Easter-Egg auf seiner Event-Webseite platziert. Besucht man die Seite mit einem iPhone und tippt anschließend auf das Apple-Logo auf der Event-Grafik, startet eine interaktive Animation des Event-Logos und das Event-Datum in der englischen Schreibweise "9.14". Anschließend kann man hiermit noch ein wenig herumspielen und den Betrachtungswinkel durch swipen, pinchen und drehen verändern. Cool gemacht!

Apple COO Greg Joswiak hatte das AR Easter-Egg bereits gestern Abend in seinem Tweet zur Event-Ankündigung verwendet.

Wer übrigens seine ganze Leidenschaft und Vorfreude auf das Event demonstrieren möchte, kann sich mit der App Days ein Widget auf den Homescreen zaubern, der einen Countdown bis kommenden Dienstag anzeigt.

Bericht: Tim Cook wird noch einen großen Produktstart als Apple CEO vor seinem Rücktritt begleiten

Vor wenigen Tagen feierte Tim Cook sein zehnjähriges Jubiläum als Apple CEO. Er übernahm den Posten als ehemalige COO vom damals schon gesundheitlich schwer gezeichneten Steve Jobs und führte das Unternehmen in der vergangenen Dekade zu wirtschaftlich großen Erfolgen. In seine Amtszeit fielen zudem der Start der Apple Watch oder auch verschiedener Dienste wie Apple Pay oder Apple TV+, die ebenfalls groß eingeschlagen sind. Cook wird in diesem November 61 Jahre alt, was zwangsläufig auch immer wieder Fragen nach sich zieht, wie lange er noch an der Spitze des wertvollsten Unternehmens der Welt stehen wird. Auch die Frage nach der Nachfolge wird dabei immer wieder gestellt.

Aktuell geht der Bloomberg-Kollege Mark Gurman in seinem Power On Newsletter auf das Thema ein und spekuliert, dass Cook vermutlich noch den Start einer weiteren großen Produktkategorie mitbegleiten möchte, ehe er als CEO von Apple zurücktritt. Um was für eine Produktkategorie es sich handeln wird, ist (wie immer bei Apple) natürlich reine Spekulation. Gurman bringt aber die schon länger erwartete smarte AR/VR-Brille von Apple ins Spiel als Cooks möglicherweise letzten großen Produktstart bei Apple. Laut Gurman plant Apple auch weiterhin mit dem Start eines Mixed Reality Headsets im Jahr 2022. Die oben gennannte Brille dürfte aber eher in Richrung 2025 erscheinen, dem Jahr, in dem Cooks aktueller Vertrag passenderweise ausläuft.