Skip to content

"Get the Message": Google fordert Apple erneut auf, den RCS-Standard in iMessage zu unterstützen

Das Thema USB-C hatten wir heute Nachmittag bereits in den News. Doch nicht nur hier steht Apple unter Druck, um sich unter anderem in der EU einem einheitlichen Ladestandard für elektronische Kleingeräte anzuschließen. Auch das Thema Interoperabilität zwischen den etablierten Instant Messengern steht nach wie vor auf der Tagesordnung. Und nicht nur die EU drängt Apple hier zum handeln, auch Googles Android-Team fordert Apple nun auf der jüngst gestarteten Webseite "Get the Message" ganz öffentlich auf: "It's time for Apple to fix texting". Damit meint man, dass Apple die sogenannten "Rich Communication Services" (RCS) in iMessage unterstützen soll. Dies ist nicht das erste Mal, dass dies geschieht. Apple hat auf die Aufforderungen bislang jedoch noch nicht reagiert.

RCS ist dafür auserkoren, den aktuellen SMS-Standard zu ersetzen und bietet dabei so gut wie alle in den beliebten Messengern genutzte Funktionen wie hochauflösende Fotos und Videos, Sprachnachrichten, den Versand von Datein, Reaktionen mit Emojis und eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung.

Ein wirklich spannendes Thema sind auch die grünen und blauen Sprechblasen, die Apple in der Nachrichten-App einsetzt, je nachdem ob die Nachricht per SMS oder per iMessage verschickt wurde. Da iMessage unter Android nicht zur Verfügung steht, tauchen hier entsprechend ausschließlich grüne Sprechblasen auf, was bereits zu einer Art Mobbing-Dikussion bei Jugendlichen geführt hat. Neben der unterschiedlichen Farbe bei den Sprechblasen sind es aber vor allem verschickte Bilder in schlechter Qualität (MMS) oder auch fehlende Zustellbenachrichtigungen, die Googles Android-Team ein Dorn im Auge sind.

Parallel zu der oben verlinkten Webseite hat das Android-Team auch noch einen Blogbeitrag veröffentlicht, in dem man die Arbeitsweise von RCS erläutert und die aktuellen Probleme zwischen iOS und Android thematisiert. Inzwischen unterstützen so gut wie alle Mobilfunkanbieter RCS, so dass Apple aus Googles Sicht nun keine Argumente mehr hat, den Standard auch in iMessage zu implementieren. Aus Cupertino gibt es hierzu aber auch weiterhin keine Aussage.

Apple richtet sich mit neuem Video an potenzielle Android-Switcher

Im Herbst, vermutlich Mitte September, dürfen wir uns auf neue iPhones freuen. Für Apple ist dies auch immer die Zeit, sich besonders um die sogenannten "Switcher" zu kümmern, also diejenigen Android-Nutzer, die mit einem Wechsel auf die iOS-Plattform liebäugeln. Wohl nicht zuletzt auch aus diesem Grund hat das Unternehmen nun ein neues Video mit dem Titel "Switching to iPhone" veröffentlicht, in dem man in knapp fünf Minuten alle wichtigen Fragen rund um den Wechsel aufgreift. Im Zentrum steht dabei natürlich vor allem auch die im Google Play Store verfügbare App "Auf iOS übertragen", die den Switchern dabei helfen soll, ihre Inhalte (z.B. Kontakte, Nachrichten, Fotos oder inzwischen auch WhatsApp-Chats) und Apps (sofern auch im iOS AppStore vorhanden) auf das neue iPhone zu übertragen.



YouTube Direktlink

WhatsApp-Chats lassen sich ab sofort problemlos von Android auf iOS übertragen

In Sachen "App Tracking Transparency" steht der Meta-Konzern mit Apple mächtig auf Kriegsfuß. An anderer Stelle liefert man dem iPhone-Macher nun aber eine nicht zu unterschätzende Schützenhilfe. So verfügt der hauseigene Messenger WhatsApp ab sofort über eine Integration in Apples Move to iOS Android-App. Voraussetzung für den Chat-Transfer sind iOS 15.5 oder höher und Android OS Lollipop, SDK 21 bzw. Android 5 oder höher installiert sein. In Sachen WhatsApp werden die Versionen 2.22.10.70 (iOS) bzw. 2.22.7.74 (Android) oder neuer benötigt.Musste man bislang in Kauf nehmen, dass sämtliche Chatverläufe verloren waren, wenn man von Android auf iOS (und natürlich auch umgekehrt) wechselte, wird durch die Integration in die Move to iOS App diese Hürde nun behoben.

Gut für Apple: WhatsApp-Chats lassen sich künftig problemlos von Android auf iOS übertragen

In Sachen "App Tracking Transparency" steht der Meta-Konzern mit Apple mächtig auf Kriegsfuß. An anderer Stelle liefert man dem iPhone-Macher nun aber eine nicht zu unterschätzende Schützenhilfe. So wird der hauseigene Messenger WhatsApp künftig über eine Integration in Apples Move to iOS Android-App verfügen. In der aktuellen Beta von WhatsApp ist dies bereits der Fall. Nach wie vor ist WhatsApp der weltweit größte Messaging-Dienst. Allerdings mussten die Nutzer bislang in Kauf nehmen, dass sie sämtliche Chatverläufe verloren, wenn sie von Android auf iOS (und natürlich auch umgekehrt) wechselten. Mit der neuen Integration in die Move to iOS App wird diese Hürde nun behoben.

Die Kollegen von Engadget haben die Funktion bereits getestet und berichten, dass WhatsApp künftig als Option der Datenübernahme nach iOS zur Verfügung steht. Wird diese Option ausgwählt, öffnet sich WhatsApp, wo man nach einer Berechtigung gefragt wird, die Daten zu übertragen. Aktuell gibt es noch keine Information, wann die Funktion für alle Nutzer zur Verfügung stehen wird. Wenn es aber soweit ist, dürfte die neue Option Apple deutlich bei der Überzeugungsarbeit unter die Arme greifen, Android-Nutzer zu iOS zu locken.

Wachstum der AppStore-Downloads verlangsamt sich spürbar

Die Zahl der weltweiten AppStore-Download legte auch im ersten Quartal 2022 weiter zu - wenngleich nicht mehr ganz so rasant, wie man es aus der Vergangenheit gewohnt war. Zahlen der AppStore-Analysten von Sensor Tower (via TechCrunch) zufolge, kamen der iOS AppStore und der Google Play Store im ersten Quartal 2022 gemeinsam auf 36,8 Milliarden Downloads, was einem Zuwachs von 1,1% gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Der iOS AppStore alleine verzeichnete 8,5 Milliarden Download, ein Zuwachs von 1,2%. Der Unterschied zwischen iOS und Play Store Downloads lässt sich selbstverständlich mit der insgesamt größeren Anzahl an Android-Geräten erklären.

Social Media Apps dominieren auch weiterhin die Charts. Unter iOS war erneut TikTok mit über 70 Millionen Downloads die weltweit am häufigsten heruntergeladene App, auch weiterhin gefolgt von YouTube, WhatsApp, Instagram und Facebook. Seit dem Start kommt TikTok nun auf über 3,5 Milliarden Downloads und ist damit die erste App, die nicht aus dem Hause Meta stammt, die auf diese Zahl kommt.

Der komplette AppStore-Bericht für das erste Quartal kann auf der Webseite der Analysten [PDF] geladen werden.

 

Langsam aber stetig: iOS macht Boden auf Android gut

Android ist wenig überraschend nach wie vor das dominierende mobile Betriebssystem. Allein die Tatsache, dass es auf den Endgeräten der unterschiedlichsten Hersteller eingesetzt wird, verschafft ihm natürlich einen großen Reichweitenvorteil gegenüber Apples iOS. Allerdings verkleinerte sich zuletzt der Abstand zwischen den beiden Systemen, was ohne Zweifel als Erfolg für Apple gewertet werden kann. So geht aus den aktuellen Zahlen von StockApps hervor, dass Android aktuell auf einen Marktanteil von 69,74% kommt. Vor vier Jahren, im Juli 2018 waren es allerdings noch 77,32%. Im selben Zeitraum konnte iOS hingegen von 19,4% auf 25,49% zulegen.

Allerdings gibt es auch große regionale Unterschiede. Während Apple mit seinem iOS vor allem in Nordamerika traditionell stark ist und hier mehr als die Hälte des Marktes für sich reklamieren kann, laufen in Südamerika und Afrika gerade mal 10% der Smartphones unter iOS. Zurückzuführen ist dies selbstverständlich auf den vergleichsweise hohen Preis, den man für Apple-Geräte hinblättern muss. In Cupertino hat man zuletzt allerdings auch zumindest das mittlere Preissegment mit dem iPhone SE verstärkt ins Blickfeld genommen, so dass die Zugewinne beim Marktanteil in den vergangenen vier Jahren unter anderem auch hierauf zurückzuführen sein dürften.

"Switch to Android": Google bringt eigene Wechsel-App in den AppStore

Apple war mit seiner "Move to iOS" App im Google Play Store ein echter Coup gelungen. Hiermit können Android-Nutzer auf einfache Art und Weise auf das iPhone umsteigen und dabei sämtliche Daten und Apps (sofern verfügbar) von ihrem Android-Smartphone mitnehmen. Nun hat man auch bei Google nachgzeogen und bietet seinerseits nun eine "Switch to Android" App im iOS-AppStore an, mit der man den umgekehrten Weg gehen kann. Ebenso wie Apples Lösung funktioniert auch die Google-App per drahtloser Datenübertragung. Wie die Kollegen von TechCrunch anmerken, hat Google die App offenbar bereits Anfang der Woche im US-AppStore veröffentlicht, dies aber nicht an die große Glocke gehangen.

Der iOS AppStore sorgt auch weiterhin für deutlich mehr In-App Umsätze als der Google Play Store

Die App-Analysten von Sensor Tower haben sich einmal die Download- und Verkaufszahlen im iOS AppStore und dem Google Play Store aus dem vergangenen Jahr vorgenommen und dabei auch dieses Mal wieder interessante Erkenntnisse gewonnen. Vor allem Abo-Modelle sind nach wie vor der große Umsatztreiber im AppStore. So legte der Umsatz bei den Top 100 derartigen Apps, bei denen es sich nicht um Spiele handelt, um 41% im Jahresvergleich zu. In absoluten Zahlen gaben Nutzer auf diese Weise im vergangenen Jahr 18,3 Milliarden US-Dollar aus, während es in 2020 noch 13 Milliarden waren.

Nach wie vor gibt es große Unterschiede zwischen iOS- und Android-Nutzern. So entfielen 13,5 Milliarden von den genannten 18,3 Milliarden auf den iOS AppStore, während im Google Play Store die verbliebenen 4,8 Milliarden umgesetzt wurden. Die meisten Umsätze auf diese Weise außerhalb der Spiele-Kategorie konnte die Google-Mutter Alphabet mit seinen Apps YouTube, Google One und Co. erzielen.

Abgewartet werden muss nun allerdings, wie sich die aktuellen Stretigkeiten hinsichtlich der Apple-Abgabe auf die In-App Käufe im AppStore auf den Trend auswirken werden. Apple kämpft derzeit in verschiedenen Regionen der Erde um seine Verpflichtung für die Entwickler, das hauseigene In-App System nutzen zu müssen. Vor allem die umsatzstarken Entwicklerstudios würden hingegen lieber auf selbstgewählte Systeme setzen und so die Apple-Abgabe in Höhe von 30% umgehen.