Skip to content

Im Jahr 2025 sollen 25% aller iPhones in Indien produziert werden

Schon seit einige Zeit versucht Apple inzwischen, seine Produktionskapazitäten aus China in andere Länder zu verlagern. Dass man diese Bestrebungen mit Nachdruck vorantreibt, zeigt nun auch ein aktueller Bericht von Reuters, laut dem man in Cupertino derzeit anstrebt, bis 2025 ein Viertel, also 25% der kompletten iPhone-Produktion nach Indien verlagern möchte. Diese Informationen haben Analysten von JP Morgan in Umlauf gebracht. Derzeit werden nur einzelne iPhone-Modelle in Indien gefertigt. In Kürze soll sich aber beispielsweise auch das iPhone 14 hinzugesellen. Bis Ende des Jahres sollen hiervon 5% aus Indien stammen.

Außer der iPhone-Produktion will Apple den Analysten zufolge auch die Fertigung weiterer Produkte ein Stück weit aus China abziehen. Betroffen sein sollen die AirPods, der Mac, die Apple Watch, und das iPad und damit prinzipiell die komplette Produktpalette Apples. Erst vergangenen Monat hatte es Berichte gegeben, dass dabei vor allem auch Vietnam ein Ziel von Apples Fertigungspartnern sei.

Die Reviews zu den AirPod Pro der zweiten Generation sind da

Nachdem Apple gestern bereits das Review-Embargo für die morgen in den Verkauf gehende Apple Watch Ultra gelüftet hatte, folgte heute dieser Prozess nun auch für die ebenfalls morgen erscheinende zweite Generation der AirPods Pro. Auch hier werfen wir einen kleinen zusammenfassenden Blick auf das, worauf sich auch die ersten Normalsterblichen ab morgen freuen dürfen. Laut Apple bringen die neuen Pro-AirPods eine verbesserte Audioqualität, eine längere Akkulaufzeit und eine bessere Geräuschunterdrückung gegenüber der Vorgängergeneration mit. Darüber hinaus verfügen sie über eine neue Hauterkennung und an dem erhalten gebliebenen Stiel über eine Touchoberfläche, über die sich künftig auch die Lautstärke der Wiedergabe regulieren lässt. Zudem hat Apple auch das Ladecase überarbeitet und es mit einem U1-Chip zur Integration in das "Wo ist" Netzwerk, einen Lautsprecher zur Ausgabe von Signaltönen und eine Öse zur Anbringung eines Trageriemens ausgestattet.

Wie zu erwarten, drehen sich die Reviews dann auch in erster Linie um die von Apple verbauten Neuerungen in den AirPods der zweiten Generation. So bestätigen die Kollegen von The Verge, dass man in der Tat große Verbesserungen bei der Geräuschunterdrückung festgestellt habe. Ebenso konnte man auch die Verbesserungen bei der Soundqualität bestätigen. Diese sei die beste, die Apple bislang bei sämtlichen AirPods-Modellen realisieren konnte.

Die Kollegen von Engadget haben sich unterdessen näher mit der Akkulaufzeit auseinandergesetzt und können Apples offizielle Angaben bestätigen. So kamen sie in ihren Tests auf durchschnittlich etwas über sechs Stunden, während die Laufzeit bei der ersten Generation noch bei ca. 4,5 Stunden lag.

Die neue Möglichkeit, die Lautstärke direkt an den AirPods Pro zu regulieren ist grundsätzlich willkommen, allerdings gibt man bei Gizmodo auch zu bedenken, dass sie (wie erwartet) ein wenig fummelig in der Umsetzung ist. Für die Kollegen von MobileSyrup ist die neue Funktion allerdings das Highlight der neuen AirPods Pro. Hier hatte man auch bei der Bedienung keine größeren Probleme. Allerdings wird dies vermutlich sehr stark vom jeweiligen Nutzer, dessen Fingergröße und Motorik abhängen.

Bei WIRED geht man unter anderem auch intensiver auf die Veränderungen am Ladecase der neuen AirPods Pro ein. Demnach ist der Ton, den der darin verbaute Lautsprecher ausgibt, wenn man das Case per "Wo ist" sucht, erstaunlich laut und somit durchaus hilfreich. Allerdings bemängelt man, dass Apple bei allen Veränderungen nach wie vor einen Lightning-Anschluss statt eines USB-C Ports in dem Case verbaut.

Selbstverständlich gibt es auch zu den AirPods Pro der zweiten Generation wieder eine ganze Reihe Video-Reviews, die ihr nachfolgend eingebettet findet.

"Die Reviews zu den AirPod Pro der zweiten Generation sind da" vollständig lesen

Zehn Tage nach der Veröffentlichung: iOS 16 verbreitet sich weiterhin schneller als iOS 15

Auch zehn Tage nach der Veröffentlichung verbreitet sich iOS 16 weiter ordentlich. Während Apple selbst bislang noch keine Zahlen veröffentlicht hat, geht aus den Daten der App-Analysten von Mixpanel hervor, dass sich die aktuellste iOS-Version nach wie vor schneller verbreitet, als dies bei iOS 15 zum selben Zeitpunkt im vergangenen Jahr der Fall war. So kommt iOS 16 aktuell auf einen Wert von knapp 25% auf den in Umlauf befindlichen iPhones. Bei iOS 15 lag dieser Wert im vergangenen Jahr zehn Tage nach der Veröffentlichung noch bei gut 19%. iOS 15 war speziell in seinen Anfangstagen von diversen Bugs betroffen, was die Verbreitung wohl verlangsamte. Dies trifft durchaus auch auf ?iOS 16? zu, wobei hier vermutlich die optischen Veränderungen am Sperrbildschirm dazu beigetragen haben dürften, dass sich die Nutzer eher haben von einer Aktualisierung überzeugen lassen.

Aktuell gestattet es Apple den Nutzern noch, auch auf iOS 15 zu verharren, ohne dabei Einschränkungen bei der Sicherheit ihrer Geräte hinnehmen zu müssen. So wurde zeitgleich mit iOS 16 auch iOS 15.7 veröffentlicht, in dem diverse Sicherheitslücken geschlossen wurden. Im vergangenen Jahr bot Apple die Möglichkeit, auf iOS 14 zu verbleiben für vier Monate nach dem Start von iOS 15 an.

Für kommende Woche wird bereits ein erstes Bugfixupdate erwartet, welches einige der aktuell noch in iOS 16 existierenden Kinderkrankheiten beheben soll. iOS 16.1 befindet sich zudem bereits in seiner zweiten Beta und dürfte Mitte Oktober erscheinen. Dort werden dann auch wieder verschiedene funkitonale Neuerungen mit an Bord sein, wie etwa die bereits angekündigten Live Activities auf dem Sperrbildschirm, Unterstützung für den neuen Smart-Home-Standard "Matter" und Änderungen an der Akkuanzeige in der Statusleiste.

Ted Lasso und der AFC Richmond werden Teil von FIFA 23

Am 30. September erscheint die diesjährige Ausgabe der Fußball-Simulation FIFA 23. Was normalerweise auf meinem Blog keine Meldung wert gewesen wäre, wird durch die heutige Ankündigung von Electronic Arts dann doch interessant. So wird innerhalb des Spiels der englische Verein AFC Richmond auswählbar sein. Ja, genau! Eben jener fiktiver Fußballclub, bei dem der ehemalige Football-Coach Ted Lasso in der gleichnamigen Apple TV+ Serie das Traineramt übernommen hat. Entsprechend werden auch die anderen Charactere der Serie, wie Roy Kent, Coach Beard, Jamie Tartt, Dani Rojas, Sam Obisanya oder Isaac McAdoo in dem Spiel zu finden sein.



YouTube Direktlink

Amazon bringt neue Generation seiner Fire 8 Tablets auf den Markt

Das iPad hat sich ohne Frage als Gold-Standard auf dem Tablet-Markt etabliert. Den einen oder anderen schreckt allerdings auch der vergleichsweise hohe Preis ab, den Apple für sein Tablet verlangt. Eine gute Alternative stellen da die Fire Tablets von Amazon dar. Hier hat Amazon nun eine neue Generation seines Fire 8 Tablets vorgestellt, welches von der Größe her mit dem iPad mini vergleichbar ist gegenüber seinem direkten Vorgänger deutlich aufgewertete Spezifikationen aufweist. Laut Amazon soll beispielsweise der neue Prozessor um bis zu 30% schneller rechnen. Ebenfalls neu: Als Anschluss kommt erstmals USB-C zum Einsatz. Mit einer Akkuladung soll das neue, mit einem 8"-Display ausgestattete Fire 8 bis zu 13 Stunden durchhalten. Das neue Fire 8 Tablet lässt sich wahlweise mit 16 GB oder 32 GB Speicherplatz ab sofort in vier Geschmacksrichtungen über die folgenden Links zu Preisen ab € 114,99 bei Amazon bestellen. Ausgeliefert werden die neuen Geräte dann ab dem 19. Oktober.

Die Reviews zur Apple Watch Ultra sind da

Nachdem Apple in der vergangenen Woche bereits das Review-Embargo für die Apple Watch Series 8 und die zweite Generation der Apple Watch SE gelüftet hatte, folgte heute dieser Prozess nun auch für die zeitgleich vorgestellten Apple Watch Ultra - das zweifelsohne größte Upgrade für die Smartwatch aus Cupertino bisher. Auch hier werfen wir einen kleinen zusammenfassenden Blick auf das, worauf sich auch die ersten Normalsterblichen ab Freitag freuen dürfen. Wenig überraschend kommt die Ultra-Watch bei den Testern gut an, behebt sie doch viele der Kritikpunkte, die es in den vergangenen Jahren an den Standardversionen gab. Allerdings gibt es hier und da auch Einschränkungen.

Bei den Kollegen von The Verge merkt man an, dass die Apple Watch Ultra naturgemäß um einiges größer und klobiger am Handgelenk ist und dass viele der Outdoor- und Sportfunktionen für den normalen Nutzer sicherlich unnötig sind. Zudem kommen sie zu der Erkenntnis, dass Apple die etablierten Hersteller solcher Uhren, wie Garmin, Suunto oder Polar mit der Ultra wohl nicht wird angreifen können. Zumindest für den Moment nicht. Insofern sehen sie die Uhr eher in einem Segment zwischen der Standard-Apple-Watch und den Smartwatches der angesprochenen Hersteller. Auch an die Akkulaufzeiten von Garmin und Co. kommt Apple nicht heran, allerdings bemerkten die Kollegen von The Verge bei ihren Tests, dass der Akku in der Regel sogar noch länger hält als von Apple beworben. Dies hängt aber natürlich immer stark von der jeweiligen Nutzung des Geräts ab.

Bei CNET setzt man sich unterdessen mit dem Preis der Apple Watch Ultra im Vergleich zu Series 8 und zu Garmin auseinander. Bedenkt man, dass die 45mm Apple Watch Series 8 mit Edelstahlgehäuse mit 749,- US-Dollar beinahe genauso viel kostet wie die Apple Watch Ultra, wäre letztere sicherlich die bessere Wahl. Im Vergleich zum aktuellen Garmin-Flaggschiff, der Epix 2, ist die Apple Watch Ultra (zumindest in den USA) sogar noch etwas günstiger. Zwar verfügt die Ultra nicht über die Akkulaufzeit der Garmin Uhr und hat auch längst nicht so viele Navigationsfunktionen oder die Möglichkeit, Offline-Karten zu speichern, dafür besitzt sie verschiedene Herzfrequenzfunktionen und eine Mobilfunkkonnektivität. Gerade die fehlende Möglichkeit der Kartenspeicherung wird allerdings als großes Manko betrachtet. Auf der anderen Seite lobt man bei CNET den neuen programmierbaren Action Button.

Letzterer kommt auch bei TechRadar gut an, auch wenn man sich hier wünscht, dass er noch flexibler einsetzbar wäre. Gerade beim Workout sei die Touchbedienung nicht immer ideal (mein Reden...) und der Action Button, beispielsweise zum Pausieren des Trainings ein echter Segen. Über den Action Button kann man nun die am häufigsten benötigten Funktionen mit nur einem Knopfdruck erledigen.

Auch beim Wall Street Journal sieht man die Apple Watch Ultra nicht als "Garmin-Killer" findet sie aber dennoch spannend. Wer sich ernsthaft mit seiner Fitness auseinandersetzt, sollte eher zu einer Garmin-Smartwatch greifen, die unter anderem in der Lage ist, ausführliche Auswertungen zum Fitness-Zustand und der benötigten Erholung zu machen.

Ein eher weniger beachtetes Feature wird von den Kollegen von Men's Journal hervorgehoben: Das neue, deutlich hellere Display der Apple Watch Ultra mit seinen 2000 Nits. Speziell in hellem Sonnenlicht sei dieses deutlich besser lesbar als bei den bisherigen Apple Watches. Für CNBC ist auch der neue, deutlich lautere Lautsprecher der Smartwatch bemerkenswert. Er ist in etwa 40% lauter als der der Apple Watch Series 8, was sich auch im Alltag, etwa beim Führen von spontanen Telefongesprächen über die Uhr positiv bemerkbar macht.

Selbstverständlich gibt es auch zur Apple Watch Series Ultra wieder eine ganze Reihe Video-Reviews, die ihr nachfolgend eingebettet findet.

"Die Reviews zur Apple Watch Ultra sind da" vollständig lesen

iOS 16.1 ermöglicht iPhone-Nutzung von Apple Fitness+ ohne Apple Watch

Neben den bereits gestern kurz vermeldeten Neuerungen, die Apple mit der finalen Version von iOS 16.1 und tvOS 16.1 vermutlich Mitte Oktober ausliefern wird, dürfen sich auch Sportbegeisterte freuen. So wird das Update auch, wie angekündigt, Apple Fitness+ auf das iPhone bringen, ohne das hierfür eine Apple Watch benötigt wird, wie es bislang der Fall ist. In der gestern Abend veröffentlichten zweiten Beta von iOS 16.1 wurde festgestellt, dass man nun auch direkt vom iPhone aus ohne Apple Watch ein Apple Fitness+ Abonnement abgeschlossen und gestartet werden kann. In der zeitgleich veröffentlichten zweiten Beta von tvOS 16.1 existiert nun ein Screen, der es gestattet, ein iPhone für die Apple Fitness+ Workouts zu verbinden. Auch hier wird entsprechend künftig keine Apple Watch mehr benötigt.

Apple Watch Series 8 und neue Apple Watch SE unterstützen nun doch Bluetooth 5.3

Auf seinen Webseiten zum Vergleich von verschiedenen Apple Watch Modellen erklärte Apple bislang, dass von der Apple Watch Series 8 und der zweiten Generation der Apple Watch SE lediglich der etwas ältere Bluetooth-Standard Bluetooth 5.0 unterstützt würde. Ob es sich hierbei um einen Copy&Paste-Fehler oder was auch immer handelte, werden wir wohl nie abschließend klären können. Auf jeden Fall hat Apple nicht nur gegenüber den Kollegen von MacRumors bestätigt, dass sie tatsächlich den neueren Bluetooth 5.3 Standard unterstützen, inzwischen findet sich diese Information auch auf der oben verlinkten Vergleichsseite, wenn man dort auf den Link "Compare All Models" klickt. Auf der deutschen Vergleichseite gibt Apple derzeit übrigens noch den Bluetooth 5.0 Standard an. Korrekt ist aber offenbar, dass neben den vier iPhone 14 Modellen, den AirPods Pro der zweiten Generation und der Apple Watch Ultra auch die Apple Watch Series 8 und die Apple Watch SE der zweiten Generation Bluetooth 5.3 unterstützen.

Bluetooth 5.3 bringt verschiedene Verbesserungen bei kabellosen Verbindungen mit. Unter anderem wird damit eine zuverlässigere, energieeffizientere und schnellere Verbindung, beispielsweise mit kabellosen Kopfhörern möglich. Enthalten ist zudem die Bluetooth LE Audio-Spezifikation.