Kommentar: Das AppStore-Bewertungsssystem
Ich bin nicht der Erste, der dieses Problem thematisiert und ich werde sicherlich auch nicht der Letzte sein. Und grundsätzlich bin ich sicherlich auch einer derjenigen Entwickler, die sich über zu wenig positive Rezensionen im AppStore nicht beklagen können. Dennoch möchte auch ich kurz meinen Senf zu der Diskussion um das problematische 5-Sterne-Bewertungssystem im AppStore abgeben und an ein paar ausgesuchten Beispielen festmachen. Gleichwohl muss auch ich direkt zu Beginn zugeben, dass ich kein Patentrezept habe, wie man das System verbessern könnte. Die Problematik zeigt sich jedoch in den verschiedensten Fällen, die letzten Endes im schlimmsten Fall ein verwässertes Bild über eine App abgeben können. Diese reichen von versehentlich fehlerhaft abgegebenen Bewertungen über mangelndes Nachdenken des Rezensenten bis hin zu offensichtlich reinem Spaß an Pöbeleien.
Dabei stellt sich zwangsläufig auch die Frage nach dem Kontrollsystem für AppStore-Rezensionen, auf das Apple bei jeder Abgabe hinweist. Erst nach einer internen Prüfungen sollen die Rezensionen in Textform für andere Nutzer freigegeben werden. Dass dies offensichtlich ausschließlich durch einen Algorithmus und nicht durch die menschliche Hand geschieht, ist mehr als offensichtlich. Anders lassen sich aus meiner Sicht die teilweise unter die Gürtellinie gehenden Textpassagen und vollkommen überflüssigen Emojis (kann vielleicht mal jemand den Sch***e-Haufen in den AppStore-Rezensionen verbieten?!) nicht erklären. Zumal letztere in der Regel vom AppStore nur als nichtssagendes Rechteck dargestellt werden.
Die Entwickler sind in diesem Fall die Gelackmeierten. Schließlich haben sie keinerlei Möglichkeit, auf die abgegebenen Rezensionen in irgendeiner Weise zu reagieren. Zwar lassen diese sich "melden", allerdings ist darauf in meinem Fall noch nie in irgendeiner Weise reagiert worden.
Haupt-Bewertungskriterium für potenzielle Käufer einer App ist in der Regel der Durchschnittswert der vergebenen Sterne. Und genau hier krankt das System ebenfalls. Speziell kleinere Entwickler, die nur eine überschaubare Zahl an Bewertungen erhalten, leiden unter der Arithmetik der Durchschnittsermittlung, die gerüchtehalber auch zum Teil über die Chartplatzierung bestimmt. Dazu ein Rechenbeispiel: Hat eine App 20 5-Sterne-Bewertungen, reichen schon zwei 1-Sterne-Bewertungen aus, um den Durchschnitt von 5 auf 4,5 Sterne herunterzustufen. Anschließend würde die App jedoch satte 10 neue 5-Sterne-Bewerungen benötigen, um wieder auf einen Schnitt von 5 Sternen zu kommen. Wohlgemerkt nur dann, wenn es keine weiteren Bewertungen unterhalb von 5 Sternen gibt. Das ist schlicht und ergreifend unverhältnismäßig und speziell für kleinere Entwickler ein Problem.
Und wie leicht es ist, sich 1-Sterne-Bewerungen einzuhandeln, möcht ich an ein paar ausgewählten Problemfällen innerhalb der AppStore-Bewertungen aufzeigen:
- Negative Bewertung wegen Geräte-Unterstützung
Ein Punkt, den Apple sicherlicht nicht zu verantworten hat. Schließlich wird an jeder möglichen Stelle darauf hingewiesen, mit welchen Geräten, sprich iPhone bzw. iPod touch oder iPad, die jeweilige App kompatibel ist. Im Falle einer Universal-App wird dies mit einem deutlich sichtbaren Plus-Zeichen kenntlich gemacht. Sicherlich kann man seine eigene Meinung darüber haben, ob eine App auch für eine andere Geräteklasse (und wir sprechen hier nicht über Generationen) verfügbar sein sollte. Dies jedoch mit einer 1-Sterne-Bewertung zu "bestrafen", ist vollkommen am Ziel vorbei. - AppStore-Bewertungen als Support-Forum
Auch ein immer wieder zu beobachtendes Phänomen. Die berühmten Sätze wie "kann mir dabei jemand helfen"" oder "ist das bei noch jemandem so?" in AppStore-Rezensionen. Es mag vielleicht nicht jedem sofort klar sein, aber grundsätzlich sollte einem der gesunde Menschenverstand schon sagen, dass so etwas in einer Rezension komplett fehl am Platze ist. Weder der Entwickler, noch andere Nutzer haben die Möglichkeit, auf solche Fragen in Rezensionen zu antworten oder in irgendeiner Weise zu reagieren. Und selbst wenn dies ein anderer Nutzer tun sollte, so lässt sich kein direkter Bezug zur Frage eines anderen Nutzers herstellen. Im AppStore sind Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit dem Entwickler hinterlegt, von denen man an dieser Stelle deutlich eher Gebrauch machen sollte. - Der Trend zum "Meckerkasten"
Grundsätzlich sollten Apps, die im AppStore angeboten werden mit den beschriebenen Features funktionieren. Ist dies nicht der Fall, ist eine negative Bewertung absolut zu vertreten. Der Trend geht jedoch mehr und mehr dahin, das Rezensionssystem als "Meckerkasten" zu nutzen. Das ist freilich kein Apple-spezifisches Problem, sondern ein genereller gesellschaftlicher Hang, negative Dinge stärker wahrzunehmen, als positive. Ein Beispiel, welches aus den Rezensionen zu meiner App stammt, zeigt dies deutlich. Meine App zum Blog ist selbstverständlich auf eine Online-Verbindung angewiesen. Sie ist zudem auch darauf angewiesen, dass der Server meines Blogs läuft. Ist dem einmal nicht so, kann sich die App auch nicht mit ihm verbinden und damit auch keine Inhalte anzeigen. So geschehen Ende November vergangenen Jahres. Der Server war für ca. 30 Minuten wegen eines Fehlers beim Provider nicht erreichbar, was unten stehende 1-Sterne-Bewertung nach sich zog. Auch hierfür habe ich grundsätzlich Verständnis. Das Problem ist nur, dass diese Bewertung auch nach Wiederherstellung der Funtkionalität stehen bleibt. Hinzu kommt (und ich hoffe ich trete dem Betroffenen an dieser Stelle nicht zu nahe), dass ich von jenem Nutzer zwar eine negative Bewertung für einen halbstündigen Ausfall erhalten habe, aber noch nie eine positive Berwertung für einen ansonsten in der Regel zuverlässig funktionierenden Dienst. - 1 Stern, trotz positivem Text
Auch dieses Phänomen ist gar nicht mal so selten, wie man glaubt. Oftmals werden Rezensionen abgegeben, in deren Text die App ausdrücklich gelobt wird, die aber (vermutlich aus Versehen) dennoch nur einen Stern als Bewertung vergeben. Und genau dieser eine Stern zieht die komplette Bewertung einer App übelst nach unten, was besonders für kleine Entwickler ärgerlich ist, zumal sie sich nicht dagegen "wehren" können. Da es sich hierbei wie gesagt in der Regel um ein Versehen handelt, kann man dem Nutzer nicht unbedingt die Schuld geben. Da Apple bei der Abgabe einer Rezension aber wie oben schon angesprochen jedes Mal darauf hinweist, dass diese erst geprüft wird, bevor sie im AppStore erscheint. Ganz so zuverlässig kann dieses System nicht funktionieren, denn sonst würde die Diskrepanz zwischen Bewertung und Text wohl auffallen. Zumindest dann, wenn sich ein menschliches Wesen damit auseinandersetzt.
Die angesprochenen Fälle stellen sicherlich nur einen kleinen Anteil der generellen Problematik dar und ich habe wie gesagt auch kein Patentrezept, wie man ein besseres System gestalten könnte. Bei YouTube ist man beispielsweise inzwischen dazu übergegangen, die Sterne-Bewertungen aufzugeben und stattdessen nur noch auf "Daumen hoch" oder "Daumen runter" zu setzen. Allerdings wäre mir dies dann auch wieder ein bisschen zu sehr "schwarz oder weiß". Vielleicht gibt es auch gar kein besseres System als das was Apple verwendet und man muss sich einfach mit den Schwachstellen arrangieren. Ein bisschen mehr "Augen auf" und weniger Schnellschuss-Handlungen seitens der Nutzer könnten dabei sicherlich auch nicht schaden. In der Regel ist daher eine kurze Kontaktaufnahme mit dem Entwickler zu empfehlen, wenn es mal Probleme mit der App geben sollte. Wird einem dort nicht geholfen, kann man immer noch eine negative Rezension schreiben. Dieses Verhalten ist aber in jedem Fall fairer für alle Beteiligten.
Im Übrigen lassen sich fehlerhafte oder aus Versehen abgegebene Bewertungen und Rezensionen jederzeit korrigieren. Sobald man eine neue Rezension oder Bewertung zu der jeweiligen App abgibt, wird die alte durch die neue automatisch ersetzt.
Falls ihr Ideen oder Anregungen habt, wie man das Bewertungssystem des AppStore verbessern könnte, freuen sich die Kommentare. An dieser Stelle ist es für mich aber die passende Gelegenheit, mich einmal bei allen Nutzern zu bedanken, die meine App im AppStore mit einer positiven Bewertung bedacht haben. Über den Durchschnitt von 4,5 Sternen sowohl für die aktuelle Version, als auch für sämtliche Versionen seit dem Erscheinen, freue ich mich sehr und sie motivieren mich, die Qualität auch künftig auf diesem Niveau zu halten.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
kevin am :
marc am :
Marek am :
Expee am :
Markus am :
Super erkannt!
Vermont am :
Tobi am :
Weiland am :
Lars am :
GustavG am :
Verschiedene Fragen inkl. Skala von Sehr gut bis Mangelhaft.
Natürlich muss man sich dann damit eher auseinandersetzen, aber das sollte bei einer Bewertung eh wünschenswert sein.
The_quit am :
Mick am :
Jay am :
Heidl am :
Oder doch das You Tube System. Allerdings dann mit einem Diskussionsbereich bei jeder App.
Grundsätzlich würde ich aber das Thema nicht zu heiß kochen. Es weiß doch jeder, dass die Bewertungsfunktion als Diskussionsplattform genutzt wird. Die Sterne-Bewertung ist sicher nicht Hauptkriterium für oder gegen einen Kauf. In erster Linie ist das immer noch der Preis.
Marks am :
Juc am :
Aber nach einem Update der App rutschen diese Bewertungen doch runter, oder?
Ich fände es toll, wenn man durch einen Klick auf den Spitznamen in den Bewertungen sehen könnte welche anderen Bewertungen derjenige noch abgegeben hat. Dies ist in anderen Bewertungssystemen möglich, z.B. Qype. Da weiss ich dann gleich was ich von der Bewertung zu halten habe.
Interessant wäre auch eine anonymisierte automatische Bewertung anhand der Nutzungsdauer der Apps.
Flo am :
Andi am :
Da hast Du den Nagel aber voll auf den Kopf getroffen!
Unilife am :
Wenn ich heute Kommentare auswerte, dann nach folgenden Kriterien:
Bezug auf aktuelle Version einer App.
Inhaltliche Aussage!
Entgleisungen überlese ich... Es gibt in Desktop iTunes auch noch die Möglichkeit, Bewertungen mit Hilfreich Ja/Nein zu makieren
Unilife am :
Juc am :
Christian am :
Dennoch hat das System seine Vorteile: Es ist einfach im Umgang und leicht für jeden nachvollziehbar. Auf diese Vorteile sollte keinesfalls verzichtet werden!
Dennoch sehe ich Verbesserungsmöglichkeiten. Da es darum geht, einzelne (!) Falschbewertungen bei der Gewichtung zu unterdrücken, hat sich in vielen anderen Bereichen die Anwendung eines Median-Filters bewährt. Bei sinnvoller Anwendung fallen diese einzelnen Falschbewertungen weg. Werden diese aber häufiger, nimmt deren Gewichtung zu. Wäre vielleicht interessant, das mal auszuprobieren...
Armin am :
Robert am :
Vermont am :
Meine "Lieblingsbegründung" bei Ein-Stern-Bewertungen ist "Nicht auf deutsch, deshalb nur einen Stern". Wer sich in unseren Zeiten dem Lernen verschließt, der grenzt sich selbst aus.
Jochen am :
Das behebt dann auch das Problem der gelöschten Apps.
Andererseits haben wir User doch auch gelernt, die Rezensionen richtig einzuschätzen. Ich les mir jedenfalls die Kommentare durch und dann weiß ich meist auch, ob die Probleme mich betreffen. Machen doch alle Anderen hier wahrscheinlich genauso, oder??
Jochen am :
iMerkopf am :
Andi am :
Erwin am :
- alles bleibt wie es ist
- Durchschnittswerte werden erst ab einer
gewissen Anzahl abgegebener Rezen-
sionen angezeigt
- keine Bewertungen mehr möglich
Andree am :
Viele glauben das sie mit dem Kauf eines Gerätes aus Cupertino das Recht zu allem haben und die Weisheit mit Löffeln gefressen haben. Dabei können viele die grundlos herum meckern noch nicht mal das Endgerät mit seinen Standard Gesten bedienen. Außerdem sollen/müssen alle Apps natürlich kostenlos sein. So eine App bedeutet ja auch keinen Aufwand und keine Kosten.
Von einer Kommentar-/Bewertungsprüfung durch Apple merke ich leider auch nichts.
Wenn man zusätzlich Apps für Android entwickelt, muss man leider feststellen, dass es im Play Store viel gesitteter als im App Store zugeht. Die Gesamtbewertung einer App, z.B. 4,3 anstatt einer nicht nachvollziehbaren Sterne-Logik macht meiner Meinung nach auch mehr Sinn.
Redzacke am :
Jay und Lars, sind meiner Meinung nach in der richtigen Richtung unterwegs.
5 Fragen á 5 Sterne:
1. Funktioniert die App erwartungsgemäß?
2. Läuft die App stabil?
3. Wie benutzerfreundlich ist die App?
4. Wie leicht ist die App zu bedienen?
5. Wie ist das Preis-/ Leistungsverhältnis?
Als Bewertungsschlüssel halte ich 50, 20, 10, 10, 10% für das beste.
Dann noch Platz für einen eigenen kurzen Kommentar. Mit Filter für Emojis und Beschimpfungen.
In dem Textfeld könnte vorm Reintippen eine kleine Richtlinie stehen:
"Bitte schreibe einen kurzen Kommentar, warum Du die App weiter empfehlen würdest.
Brauchst Du Hilfe zur App, tippe auf "App-Support" auf der Rezessionen-Seite jeder App. Hier kann systembedingt nicht auf Fragen geantwortet werden. "
Sicherlich kann man den Text noch kürzen, doch will ich Apple nicht alle Arbeit abnehmen. :-)
Schönes WE euch allen!
Jay am :
Und die Frage stellt sich mir noch: je länger der Bewertungsvorgang dauert, desto weniger werden wahrscheinlich bewerten, weil es ihnen zu umständlich ist?! Kann natürlich auch Vorteile haben! ;)
Mehmet Abdullah Mullah Motherfucker am :
Dead on arrival
Marco am :
Stephan am :
Ich glaube nicht, dass im Store das Bewertungssytem an sich krankt. Es sind die User, die die Probleme verursachen. Das Netz spült einfach viele Hinterbänkler nach vorne, die sich mit ihrem permannenten Gemotze und Gejammer lautstark in Szene setzen. Meine Haltung ist: wenn ich selber was nicht kann oder könnte, dann halte ich den Mund und versuche allenfalls konstruktive Beiträge zu bringen. Sätze, die mit "ich würde" beginnen verachte ich, denn ich lebe nicht im Konjunktiv. Wenn jemand etwas besser weiss oder könnte, dann soll er es besser machen. Ganz einfach. Keine Ausreden. Do or die.
Eine redaktionelle Prüfung der Bewertungen durch Apple wäre ein hochsensibles Thema. Stell Dir mal den Aufschrei vor, wenn Apple eine null-sterne-Bewertung kassieren würde, weil sie unsachlich oder sonstwas ist. "APPLE, ZENSUR!!!!!" würde es durch den Blätterwald schallen...und alle Apple-Hasser würden uns wieder wochenlang mit Ihrem unreflektierten Geplapper belästigen. Nein, das wäre keine sinnvolle Option, glaube ich.
Viele Grüße,
Stephan
GustavG am :
Guter Satz!
Subjektiv (objektiv kann ichs nicht messen) stimme ich dem absolut zu. Offenbar ist die "Schwarmintelligenz" arg mau ausgeprägt, solange sich die Netzdemagogen eben nach belieben austoben können. Schade!
Stefan am :
Nur Tote Fische schwimmen mit dem Strom
AppStore Tester (aka Robby) am :
FloJobs am :
AppStore Tester (aka Robby) am :
Übrigens: ich kam gerade aus dem AppStore. Da stand auch eine Rezension, die App würde Geld abbuchen. Dem wäre ich gerne nachgegangen, das ist aber ja bekanntermaßen nicht möglich. Es war eine Warnung von vielen Rezensionen ohne Warnung...
Übrigens war da auch ein Kommentar, der die Frage offen stellte: "bin ich nicht böse?" Dabei wurde die unnötige und ???? 1-Sternbewertung angesprochen, die der Nutzer der App gab. Prüfung durch Apple? Neeee!
Flo, entschuldige bitte, aber das Emoji musste hier sein, weil mich sowas wirklich nervt!
Carrol Sclavi am :
The real Angelique am :
... die eine oder andere Kommentatorin (eigentlich nur die eine) missbraucht die Kommentarfunktion regelmäßig zur Darstellung ihres Apple-Geräteparks.
Von meinem iPad 4. Generation LTE 64 GB gesendet
(mit leichtem Kratzer, den aber keiner sieht und der nur entstanden ist, weil SJ, unter dem alles besser war, verfügt hat, dass die Schönheit des Gerätes nicht durch eine Hülle verschandelt werden darf)
TongoBongo am :
ich habe die app gerade installiert und finde sie wirklich klasse, dafür auch ein grosses lob...
ich werde mal meine meinung zu dem thema schreiben.
ich geh dabei jetz einfach mal von mir aus.
ich finde die falschbewertungen und absichtliche negative rezensionen auch zum kotzen...aber das kann mann nicht ändern...
jedoch mach ich mir ja auch so meine gedanken...ich finde zum beispiel die popup benachrichtung über die bewertung auch ein wenig nervig, kann jedoch auch den nutzen für die entwickler verstehen...
ich zum beispiel bewerte fast nie weil mich es nervt dafür zum app store wechseln zu müssen...ich weiss das es ne bequemlichkeitssache is, aber da bin ich nun mal faul...
ich würde in inapp bewertungssystem besser finden, und ich glaube das dadurch auch viel mehr leute bewertungen und rezesionen abgeben würden...und dadurch würde auch die absichtlichen schlechten bewertungen in den schatten rücken...is ja sicherlich auch logisch...
sollte jetz hier irgendjemand meine meinung in frage stellen, kann er sich hinten anstellen, das is mir nämlich eigentlich komplett egal...
hier sind ja kommentare im umlauf, das is ja peinlich...
danke flo für die tolle app
werde in dem fall mal ne ausnahme machen und die app im store bewerten...
Maik am :
Eine App, die funzt und gut ist, hat dementsprechend gute Rezensionen. Die sagen mehr aus als Sterne. Wieviele Apps gibt es, die zig Bewertungen haben, aber keine einzige Rezension? Das sagt zumindest aus, daß einige der User nach der üblichen Nötigung durch die App selbst, sie doch mal zu bewerten, nicht "Nein, danke" angetippt haben. ;o)