Skip to content

SOS-Satellitenkommunikation des iPhone 14 basiert auf Qualcomm-Chip und Apple-Technik

Die SOS-Kommunikationsfunktion über Satellit ist eine der großen Neuerungen bei der iPhone 14 Familie, auch wenn sie ab November erst einmal ausschließlich in den USA und Kanada zur Verfügung steht. Eine internationale Ausweitung ist allerdings offenbar bereits in Planung. Umsetzen konnte Apple sie in Kooperation mit dem Satellitenbetreiber Globalstar. Auf der technischen Seite waren allerdings auch einige Voraussetzungen nötig, auf die Reuters nun einen detaillierteren Blick geworfen hat. Offenbar bildet der in den iPhone 14 Modellen verbaute Qualcomm X65 Modem-Chip die Basis für die Funktion, die zudem durch von Apple selbst designten Hochfrequenzkomponenten und der zugehörigen Software unterstützt wird.

Der Qualcomm-Chip ist zunächst einmal natürlich für die 5G-Konnektivität per Sprachanrufe und Datenverbindungen zuständig. Er unterstützt allerdings zudem das "band n53", über das das iPhone auch mit Satelliten kommunizieren kann, wenn man das Telefon entsprechend ausrichtet. Im Falle von Apple sind dies dann also die Satelliten von Globalstar. Versucht ein Nutzer einen Notruf abzusetzen und das iPhone stellt fest, dass es keine klassische Mobilfunkverbindung aufbauen kann, bietet es dem Nutzer die Option an, die Satellitenverbindung zu nutzen, um auf diese Weise per Textnachricht mit einer Notrufzentrale zu kommunizieren. Hinweise auf dem Display führen den Nutzer dabei durch den Prozess.



YouTube Direktlink

Spannend wird sein, wie es in Zukunft auch auf Seiten des Modem-Chips weitergeht. Gerüchtehalber arbeitet Apple bereits seit geraumer Zeit an eigenen Chips, die dann die Qualcomm-Produkte aus den iPhones verdrängen sollen. Durch die SOS-Satellitenkommunikation ist diese Aufgabe nun ungleich komplexer geworden, da das Modem eben nicht nur 5G-Verbindungen handeln muss, sondern auch die Satellitenkommunikation. Apple hatte für die Entwicklung der Modem-Chips einst die komplette 5G-Sparte von Intel übernommen. Dennoch sind einige Analysten nach wie vor skeptisch, ob es Apple gelingen wird, eigene Modem-Chips zu entwickeln, die qualitativ mit denen des Platzhirschen Qualcomm würden mithalten können. Derzeit soll Apple planen, die ersten eigenen dieser Chips ab 2024 im iPhone zu verbauen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen