Skip to content

Netflix beginnt mit der Einführung von 3D-Audio für seine Inhalte

Ich muss ja gestehen, dass Apples 3D-Audio nichts für meine Ohren ist. Für mich hört es sich irgendwie komisch an, wenn ich irgendwo mein iPhone liegen und die AirPods in den Ohren habe, mich durch den Raum bewege und die Musik immer aus einer anderen Richtung kommt. Daher ist die Funktion bei mir auch deaktiviert. Stereo rules! Ich kenne allerdings auch genügend andere Nutzer, die von der Funktion komplett begeistert sind. Es sind genau diese Nutzer, die sich wohl auch sehr über die heutige Ankündigung von Netflix freuen werden, dass man in Kooperation mit Sennheiser künftig verschiedene Inhalte seines Kataloges auch in 3D-Audio anbieten wird.

Als Basis dient dabei auf Netflix die AMBEO-Technologie von Sennheiser, die den Surround-Sound auf sämtliche kompatiblen Geräte bringen wird - und das unabhängig davon, über was für ein Netflix-Abo man verfügt. Sämtliche Informationen, so etwa auch zu den Gerätevoraussetzungen, lassen sich in einer FAQ einsehen. Nutzt man Netflix auf einem halbwegs aktuellen Apple TV, dem iPhone oder dem iPad, hat man bei den ersten Inhalten bereits Zugriff auf die neuen Tonspuren. Netflix empfiehlt, hierzu einfach nach "spatial audio" zu suchen. In Sachen Kopförer werden die AirPods Max, die AirPods Pro, die AirPods 3 und die BeatsFit Pro genannt. Zudem muss die Streaming-Qualität auf "hoch" oder "auto" eingestellt sein.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Vico am :

Sehr cool. Hab\u2019s vor allem vermisst nachdem ich etwas bei Apple TVPlus geguckt habe und zur\374ck zu Netflix gegangen bin. Jetzt fehlt noch Disney!

Max am :

Also ich gucke schon seit mehreren Monaten Disney Plus mit Spatial Audio (Apple TV4K) oder auch \374bers iPad (App) und MacBook (Safari). Ist aber abh\344ngig von den Titeln soweit ich wei\337, die m\374ssen Dolby Atmos unterst\374tzen.

Max am :

Flo: zumindest auf dem iPhone gibt es die M\366glichkeit das Head Tracking separat zu deaktivieren. Dann hat man praktisch Surround Sound, der sich mit dem Kopf mitbewegt. (Gerade im Zug praktisch, oder auch beim aufr\344umen)
Weil die Musik klingt schon deutlich geiler wenn sie \374ber spatial audio kommt.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen