Machen wir uns nichts vor, eigentlich sind die reinen Leistungsdaten von Smartphones heutzutage für den normalen Nutzer eigentlich nicht mehr relevant. Zu nah liegen die Flagship-Smartphones der verschiedenen Hersteller beieinander, zu wenig machen die meisten Anwendungen aus der zur Verfügung stehenden Rechenpower. Dennoch gehört es natürlich nach wie vor dazu, dass die Geräte gegeneinander ins Rennen geschickt werden, um die Unterschiede zwischen ihnen zu ermitteln. Dies haben aktuell auch wieder die Kollegen von PCMag getan, die das jüngst von Samsung vorgestellte Galaxy S22 Ultra mit seinem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Prozessor mit dem iPhone 13 Pro Max und seinem A15 Bionic Chip verglichen haben. Herausgekommen ist, dass Apple nach wie vor den schnellsten Smartphone-Prozessor der Welt im Portfolio hat.
Im Geekbench 5 Test kommt das neue Samsung Flaggschiff auf einen Multi-Core Score von 3.433 Punkten, während das iPhone 13 Pro Max hier 4.647 Punkte erzielt. Umgerechnet wäre dies ein Leistungsvorsprung in Sachen Prozessorleistung von ca. 35% des iPhone 13 Pro Max gegenüber dem Galaxy S22 Ultra. Anzumerken ist lediglich noch, dass Samsung in den USA sämtliche Galaxy S22 Modelle mit dem Snapdragon 8 Gen 1 ausliefert, während Geräte in Europa Samsungs Exynos 2200 Chip enthalten. Auch dieser kam bislang in Geekbench 5 Tests auf Werte in den mittleren 3.000ern, so dass diese vergleichbar mit dem Qualcomm-Chip sein sollten.

Die Kollegen von PCMag ließen die beiden Geräte übrigens auch in einem Geekbench ML Test gegeneinander antreten, mit dem die Leistung in Sachen Maschinenlernen gemessen wird. Hier kommt das iPhone 13 Pro Max auf 948 Punkte und damit mehr als doppelt so viele wie das Galaxy S22 Ultra mit seinen 448 Punkten. Dies dürfte wohl der 16-Kern Neural Engine im A15 Bionic Chip zuzuschreiben sein, die 15,8 Billionen Berechnungen pro Sekunde durchführen kann.