Apples Umstellung von Intel-Prozessoren in seinen Macs auf eigenes Apple Silicon soll planmäßig im Laufe des kommenden Jahres abgeschlossen werden. Bislang hat das Unternehmen den M1, M1 Pro und M1 Max Chip in verschiedenen Modellen verbaut. Sie alle gehören noch zur ersten Generation der selbstdesignten Mac-Chips. Ein aktueller Bericht der aus Taiwan stammenden Commercial Times wirft nun einen Blick auf die mögliche weitere Timeline. Demnach soll es Apples Plan sein, die eigenen Prozessoren alle 18 Monate auf eine neue Generation zu heben. Dementsprechend soll die nächste generation der Apple Silicon Prozessoren für den Mac, sprich der M2, in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres auf den Markt kommen. In der ersten Jahreshälfte 2023 sollen dann entsprechend der "?M2? Pro" und der "?M2? Max" folgen. Sämtliche dieser Chips sollen im 4-Nanometer Verfahren von TSMC produziert werden. Nach weiteren 18 Monaten würde dann der Zyklus der M3-Chips beginnen, von denen erwartet wird, dass sie im 3-Nanometer Verfahren gefertigt werden.