Skip to content

Neue 14" und 16" MacBook Pro sollen kommende Woche präsentiert werden

Grundsätzlich ist die am kommenden Montag beginnende Entwicklerkonferenz WWDC eher auf Softwarethemen ausgerichtet. Allerdings hat Apple die Veranstaltung in der Vergangenheit auch immer wieder dazu genutzt, um neue Hardware vorzustellen. Dies soll dem Wedbush-Analysten Daniel Ives auch in diesem Jahr wieder der Fall sein. Konkret darf man Ives zufolge vor allem auf die Präsentation der schon seit längerer Zeit erwarteten 14"- und 16-Modelle des MacBook Pro hoffen. In der Investorenmeldung, die den Kollegen von MacRumors vorliegt, schreibt der Analyst, dass die neuen Geräte wie erwartet mit einem Apple Silicon Prozessor ausgestattet sein und auch ein komplett neues Design aufweisen werden.

Als weitere Neuerungen ist mit einem Wegfall der ungeliebten Touch Bar, der Rückkehr von MagSafe- und HDMI-Anschluss sowie einem SD-Kartenslot zu rechnen. Die neuen MacBook Pro werden die ersten Higher-End Macs sein, die Apple mit seinen hauseigenen Prozessoren ausstattet. Vor exakt einem Jahr hatte Apple angekündigt, binnen zwei Jahren von den bisher verwendeten Intel-Prozessoren komplett auf Apple Silicon umsteigen zu wollen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Cromax am :

Na hoffentlich kann man auch weiterhin noch \374ber USB-C laden. Hab mein ganzes Setup in den letzten Jahren auf USB-C umgestellt. So einfach und sicher Magsafe am Mac auch war, ist f\374r mich USB-C deutlich praktischer. Ich hab mein USB-C Dock, wo ich alles dran habe. Ein Kabel anstecken und Monitore, Ethernet, Power, etc sind dran. Ich kann es mir immer noch nicht vorstellen, dass der Anschluss zur\374ck kehrt. Eventuell haben die Analysten auch nur auf einem Blatt Papier gelesen, dass die Macbooks Magsafe unterst\374tzen, aber es war gar nicht der alte Ladeanschluss, sondern die neue Ladetechnik f\374r iPhones gemeint. In der Art, dass ein Macbook \374ber Magsafe ein iPhone aufladen kann. Na wir werden es ja n\344chste Woche sehen. Ich hoffe nur, dass ich weiter \374ber USB-C laden kann.

Anonym am :

Das ist der Clou von Apple seit Jahren. Wenn alle auf ihren \u201eStandard\u201c umgestellt haben, kommt ein neuer \ud83e\udd37\u200d\u2642\ufe0f\ud83e\udd37\u200d\u2642\ufe0f\ud83e\udd37\u200d\u2642\ufe0f\ud83e\udd37\u200d\u2642\ufe0f\ud83d\ude02

Chris am :

Ich bin auch sehr gespannt, was davon nun alles zutrifft!
@Cromax: welches Dock nutzt du?
Funktioniert das via Plug und Play?
Ich hab bisher noch nicht viele Docks gefunden die das ohne expliziert noch Software (bspw. Displaylink Manager) zu starten k\366nnen und das finde ich etwas anstrengend.
Bei der aktuellen HomeOffice Regelung ist es mir wichtig, einfach nur durch aus und einstecken ans dock die Rechner (gesch\344ftlich Windows Laptop, privat MacBook oder iMac) wechseln zu k\366nnen und an alle Peripherie anzuschlie\337en.
Da noch sowas wie Displaymanager am .Mac starten zu m\374ssen finde ich etwas ungeschickt.

Icke am :

Das Thunderbolt 3 Dock Plus von Belkin kann ich dir empfehlen. Geht mit allen Ger\344ten, ob Windows oder Mac. iPad geht auch.
Ich finde einen Wechsel auf mehrere verschiedene Anschl\374sse auch \374berfl\374ssig. Jetzt hat man sich umgestellt auf usb-c oder thunderbolt 3, alles funktioniert einfach und dann wieder neue Kabel kaufen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen