Google hat kurz vor dem Verkaufsstart seines neuen Flaggshiff-Smartphone, dem Pixel 4, verschiedene Details zu den Features des neuen Geräts veröffentlicht. So wird das Pixel 4 über eine Face ID ähnliche Funktion namens Face Unlock verfügen, die in ihrer Arbeitsweise stark an die Apple-Lösung erinnert. Auch mit Face Unlock wird sich auf der einen Seite das Google Pixel 4 entsperren lassen, auf der anderen Seite werden hierüber auch verschiedene Aktionen, wie beispielsweise mobiles Bezahlen oder die Anmeldung innerhalb von Apps autorisiert. Das Pendant zu Apples Secure Enclave nennt sich beim Pixel 4 Titan M. Auch hier werden sämtliche Face Unlock Daten direkt auf dem Gerät gespeichert und nicht an Google gesendet. Anders als bei Face ID soll Face Unlock jedoch laut Google deutlich flexibler sein und beispielsweise die Entsperrung in verschiedenen Geräteausrichtungen ermöglichen.
Eine weitere Neuerung im Pixel 4 nennt sich "Motion Sense". Hier hinter verbirgt sich eine Gestenerkennung, die unter anderem auch zur Aktivierung des Geräts genutzt wird, sobald man es beispielsweise von einem Tisch aufnimmt. Als weitere Aktionen lassen sich die Songwiedergabe steuern, Wecker in den Schlummermodus schicken oder eingehende Anrufe stummschalten, indem man eine Geste vor dem Display ausführt. Auch bei Apple gab es Gerüchte, dass man an einer ähnlichen Gestenerkennung arbeiten würde.
YouTube Direktlink
Um ehrlich zu sein, erschließtl sich mir nicht ansatzweise die Sinnhaftigkeit dieser Gestensteuerung. Ob ich nun eine Geste vor dem Display ausführe oder etwas auf dem Display antippe, macht aus meiner Sicht nicht wirklich einen Unterschied und verbessert entsprechend auch nicht unbedingt das Nutzererlebnis. Aber vielleicht kann mir ja jemand in den Kommentaren erklären, wie man eine solche Möglichkeit sinnvoll einsetzen kann.
Google hatte es bereits bei der Vorstellung seiner neuen Smartphones vorweggenommen, nun ist es auch offiziell. Die Kamaras der Pixel 2 Geräte wurden von DxOMark als die besten Smartphone-Kameras aller Zeiten ausgezeichnet - und das mit nur einer Linse einem Objektiv. Damit setzte sich das neue Google Pixel 2 gegen das iPhone 8 Plus und das Samsung Galaxy Note 8 mit ihren Dual Lens Kameras durch, die sich bislang mit 94 Punkten die Spitzenposition geteilt hatten. Das Google Pixel 2 erzielte nun beeindruckende 98 Punkte in dem Referenztest. Die Tester lobten dabei die herausragende Video-Performance, Farbtreue, den akuraten Autofokus, vor allem aber auch die Detailgenauigkeit in den verschiedensten Lichtverhältnissen. Einzige Kritikpunkte waren die Belichtung in extrem dunklen Szenarien, die zu Rauschen in HDR-Bildern führten. Selbstverständlich kann das Pixel 2 auch in Sachen Zoom und Bokeh mit den Dual Lens Kameras des iPhone 8 Plus und des Galaxy Note 8 mithalten.
Als Fazit ziehen die Tester, dass das Pixel 2 für so ziemlich jedes Foto oder Video die beste aller Smartphone-Kameras ist. Allerdings bauten sie auch schon einmal vor und merkten an, dass die Punkteskala jede Menge Platz ließe, sich auch jenseits der Marke von 100 Punkten zu bewegen. Viele Beobachter erwarten, dass das iPhone X diese Marke durchbrechen und sich nach seiner Veröffentlichung im kommenden Monat an die Spitze der Rangliste setzen wird.

Es ist die Zeit (mehr oder weniger) kurz vor Weihnachten und damit auch die Zeit der großen Produktvorstellungen. Nachdem unter anderem schon Apple und Amazon vorgelegt hatten, lässt sich nun auch Google nicht lumpen und hat heute auf einem Event in San Francisco diverse neue Produkte vorgestellt. Wie erwartet befand sich darunter auch das Pixel 2 Smartphone, welches mit einem OLED-Display in 5" und in einer XL-Variante mit 6" daherkommt, wie bereits gestern durchgesickert war. Die XL-Version verfügt dabei, ähnlich wie das iPhone X über extrem schmale Ränder um das Display herum. Auf der Rückseite befindet sich ein Fingerabdrucksensor und das Pixel 2 verfügt über eine IP67-Zertifizierung zur Wasserfestigkeit, verzichtet jedoch, ebenso wie das iPhone auf einen 3,5 mm Klinkenanschluss für Kopfhörer. An technischen Innovationen bringt das Pixel 2 eine Schnellladefunktion und sogenannte Active Edges mit, durch die man auf dem Smartphone durch "zusammendrücken" den Google Assistant starten oder eingehende Anrufe stummschalten kann. Ebenfalls direkt mit an Bord ist Google Lens, womit man über die Pixel-Kamera Objekte in der realen Welt erfassen und identifizieren kann.

Da die Kamera inzwischen eine der wichtigsten Komponenten eines Smartphones ist, gibt es auch hier natürlich jede Menge Verbesserungen. Unter anderem verfügt nun auch das Pixel 2 über einen Porträtmodus, ähnlich dem des iPhone 8 Plus oder iPhone X. Im DxOMark-Test hat das Pixel 2 laut Google einen Score von 98 erhalten. Die Liste wird bislang vom iPhone 8 Plus und dem Samsung Galaxy Note 8 mit jeweils 94 Punkten angeführt. Preislich beginnt das Pixel 2 bei 649,- US-Dollar für die 64 GB Version, das Pixel 2 XL beginnt bei 849,- Dollar für 64 GB Speicher.
Gemeinsam mit den neuen Smartphones bringt Google zudem auch einen Wireless-Kopfhörer namens Google Pixel Buds auf den Markt. Im Gegensatz zu Apples AirPods verfügt dieser aber nach wie vor über ein Kabel zwischen den beiden Ohrstücken. Dafür sollen sie allerdings eine Echtzeit-Übersetzung von Sprache anbieten. Die Google Pixel Buds kommen gemeinsam mit den Pixel-2-Smartphones am 17. Oktober auf den Markt und kosten 159,- US-Dollar.

"Google stellt neue Home-Produkte, Smartphones, Laptop und Kopfhörer vor" vollständig lesen
Der aktuelle Smartphone-Trend ist ganz klar in Richtung von möglichst rahmenlosen Displays zu sehen. Nachdem Samsung und Apple dies vorgemacht haben, wird nun auch Google mit seinen eigenen Pixel-Smartphones nachziehen. So hat der bekannte Leaker Evan Blass anscheinend Bilder in die Finger bekommen, die das auf dem morgigen Event erwartete Google Pixel 2 XL zeigen sollen. Zu sehen ist darauf ein 6"-Smartphone mit extrem dünnen Rändern um das Display herum und abgerundeten Ecken, die man so auch vom Samsung Galaxy S8 kennt. Aktuelle Gerüchte sprechen zudem von einem QHD+ Display mit einem Seitenverhältnis von 18:9 (2:1), 4 GB Arbeitsspeicher, einer 12 Megapixel Kamera auf der Rückseite, Stereolautsprechern und Speicherkapazitäten von 64 GB oder 128 GB. Zudem ist ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite zu erkennen.

Neben dem Pixel XL 2 hat Blass per Twitter auch Bilder vom kleineren 5" Pixel 2 veröffentlicht. Außer seinem deutlich schwächeren 1080p Display soll dieses Gerät über dieselben Spezifikationen verfügen wie das Pixel XL 2. Auf den Hintergrundbildern der Geräte sind zudem Motive zu sehen, die auf eine kommende "Bokeh"-Funktion für die Kamera hindeuten könnten, wie sie auch Apple bei seinem iPhone Plus oder dem kommenden iPhone X einsetzt.
