• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag google

Verwandte Tags

acer apple chrome ipad airtags activity airpods amazon android apple silicon apple tv apple watch applel augmented reality beats bose bug challenge datenschutz deal event find my gadget gadgets gagdet gravis homekit homepod ifixit ios iphone jailbreak mac macbook magsafe mediamarkt play store privacy review rumor samsung saturn security sicherheit siri store teardown tile u1 update where is wo ist alexa apple music aukey cortana echo facebook fire tv google assistant kindle prime ring smart home sonos telekom ue airpods pro airport allgemeines amazon music anker apple arcade apple pay apple pencil apple tv+ appstore askborg audible black friday blitzangebote reminder blog bluetooth canary carplay case cloud connected health coronavirus cyber monday cyberport deals developer disney+ easyacc eu eufy fire fitbit geschenkkarten gopro gorpo greenpeace hue ibooks ibookstore icloud imessage ipod itunes itunes radio jahresrückblick lightning macbook pro mesh mfi microsoft netatmo nfc norsens office perlen philips hue phulips hue pitaka podcast ranking ravpower red sky spotify steve jobs syncwire technik tim cook tizi truetone twitch usb-c virtual reality whatsapp wikipedia wlan wwdc yi youtube zendure att benchmark china face id google maps google play store huawei macos pressemitteilung qualcomm rcs rss smartphone touch id tracing tracking umfrage windows app backup parallels . privacy 007 2008 3d 3d audio 3d touch 3d-audio 3g 4k 5g 6g accessibility adium adobe airdrop airplay airpods max airports airpower airprint airtag akku aktie always-on amd aml angela ahrendts animoji anleitung antennagate aperture apfs aple watch app clips appel music apple books apple business essentials apple cad apple car apple card apple care apple classical apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple maps apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple silicon intel apple sim apple store apple watch pride apple watchl applearcade applecard applecare appltv apps appstore event arkit arm artificial intelligence asmr award back-to-school beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin bendgate beta big sur bildung bing bitcoin bixby blackberry bleutooth blockierungsmodus bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bumper butterfly carekit carkey carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces channels charity chip cinema display cisco classical classkit clips cloudflare cloudkit compressor conrad continuity corning covid-19 craig federighi creative studios dark mode dashboard deloitte deutschland didi dienste differential privacy disney display dma dock dolby atmos dresden drive drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo dynamic island e-ink earpods earth day eddy cue edge education ekg el capitan elon musk em emoji environment epic esim euro euronics europa everyone can code eveyrone can code experiments faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival fido final cut final cut pro final cut pro x find my iphone firefox firewire fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover fokus force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn foxocnn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadegt galaxy gamecenter games gan garageband garmin gate gatekeeper ge geekbench genius gewinnspiel giftcard glass gorilla glass grading graykey grayshift gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr headset health healthkit heic high power mode high sierra home homebutton homeos homepod mini hongkong how-to huawai hyundai iad ibeacon ibm ibooks author ical icar ichat icloud+ icq idisk igzo ikea ilife imac imac pro imazing imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad air ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone se iphone x iphoto ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio iring irland iscloud isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes tv itunes u iwatch iweb iwork japan java jeff williams jelly scrolling jimmy iovine jony ive kamera karten kaspersky keynote keynotem update kindersicherung kommentar kurzbefehle lala leak leo leopard lg lgbtq libratone lidar linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lossless lossless audio lte luca maestri m1 m1 ultra m1x m2 m3 mac mini mac os mac os x mac pro mac studio macbbok macbbok pro macbook air machine learning machinenlernen macos big sur macos server macos update macpro macworld made for iphone magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magna mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen material design matter mavereicks mavericks mdatenschutz media markt meltdown memoji meross meta metal metaverse metaversum micro oled micro-led microled mini led mini-led miniled mixed reality mixed-reality mlb mls mobileme mockup mojave monterey montery motion mountain lion mozilla mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nba nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfl night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 oled onyx oracle orchard os x oscars outlook pages partnerschaft passbook patent paypal pegasus pegatron peloton pencil personal personal hotspot phil schiller phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcasts power nap powerbeats pride primephonic prism private relay privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma push notifications pwerbeats qi quartalszahlen quicktime ransomware reachability reading list reality pro realityos refurbished remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina right to repair ros rosetta rosetta 2 roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads selfie service serviceprogramm services shareplay shazam shortcuts shot on iphone sidecar sideloading sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard snapchat snow leopard software solo loop sommer camp sommercamp sommerloch sos spam sparkasse spatial audio spectre spende spigen splitter spoiler sportskit ssd stage manager staingate star star wars starbucks steve ballmer steve wozniak store. black friday streamon studie studio buds studio display support swatch swift swift playgrounds t-mobile t2 tablet tag der erde tap to pay taptic engine tech talks ted lasso terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok time capsule time machine tipp titan today at apple tomtom toshiba touch bar touchbar trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter übernahme ukraine umts umwelt umweltschutz unboxing universal control unter der lupe usa usb vein id ventura vietnam vimeo virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet wapple watch watch os watchkit watchos wearable wearables weatherpro webclips webkit wechat werables werbung whitepaper widget widgets wien wifi workaround xcode xiaomi xserve yahoo yosemite zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung car play roaming streaming google pay apple rumor appstoer dazn joyn appel fenix mezando powerbank anyfont corona corona-warn-app covpass deal amazon ebay eu-alert gameclub gesponsert ifttt jawbone linksammlung nachrichten notability outbank photoshop pinterest sms spyware sygic teams telegram tumblr uber wordle iot pioneer mwc ifa could linkedin github appl ewatch cliudflare fake news google+ aqara backpad casefriends creative dashcam devolo elgato equinux eve jbl kami logitech mophie nanoleaf netgear nomad powervision smartt home smartwatch soundcore test thread tink tink.de ultimate ears verlosung withings google home htc appe apstore pple surface 4g appl ippawards mms voip vordafone game nordlocker vlc dsl iOS watchOS Xcode windows phone telefonica viv broadcom mobilfunk silicon valley vmware www tweetmeme bahn

Sep 9: YouTube TV ab sofort mit Unterstützung für 5.1 Audioausgabe

Es hat überraschend lange gedauert, nun ist es jedoch endlich soweit. YouTube unterstützt ab sofort die Audioausgabe im 5.1 Sound, wie Google mitteilt. Damit werden nun auch die verschiedenen, in diesem Modus verfügbaren Formate wie Dolby Digital, Dolby Pro Logic, THX und DTS unterstützt. Sobald ein entsprechendes Audioausgabegerät angeschlossen ist, wird der 5.1 Sound automatisch wiedergegeben. Dies gilt für kompatible Live-Inhalte, DVR-Inhalte und Video-On-Demand Content, die über YouTube TV wiedergegeben werden. In welchem Format die Audioausgabe erfolgt kann man überprüfen, indem man während der Wiedergabe auf den "Mehr"-Button klickt, dort den Bug-Button betätigt und anschließend einen Blick in die Inhaltsdetails wirft.
Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 9. September 2022 um 06:31 in Apple TV
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: google, youtube

Aug 26: Studie: Apple sammelt im Vergleich der IT-Konzerne am wenigsten Nutzerdaten

Apple präsentiert sich bereits seit Jahren als der weiße Ritter in Sachen Datenschutz im Silicon Valley. Die Einführung der App Tracking Transparency (ATT) ist da nur die Spitze des Eisbergs. Zwar gibt es immer mal wieder auch Kritik, dass Apple bei den hauseigenen Apps andere Maßstäbe anlegen würde als bei denen von Drittanbietern wie Meta, Google und Co., dennoch muss wohl festgehalten werden, dass der Datenhunger bei Apple deutlich geringer ist als bei vielen anderen Konzernen im Silicon Valley. Dies belegt nun auch eine aktuelle Studie von StockApps, wo man sich einnmal die Datensammelwut bei fünf dieser Konzerne genauer angeschaut hat. 

Das Ergebnis ist dabei wenig überraschend: Google steht mit deutlichem Abstand an der Spitze der Rangliste, gefolgt von Twitter, Amazon und Facebook. Die wenigsten Daten der fünf IT-Riesen sammelt der Analyse zufolge Apple und wird damit wohl auch dem eigenen Anspruch gerecht, der unter dem Grundsatz steht, dass Datenschutz ein fundamentales Menschenrecht sei. Ein wenig überraschend ist indes das Ergebnis bei Facebook, wo man der Untersuchung zufolge gerade mal zwei Datenpunkte mehr als Apple einsammelt.

Schaut man ein wenig tiefer in die Analyse kommt zudem zum Vorschein, dass Apple die Daten seiner Nutzer vor allem deswegen sammelt, damit man die verschiedenen Accounts, beispielsweise für iCloud oder den AppStore überhaupt betreiben kann. Sie sind also absolut notwenig für das Angebot der digitalen Dienste und gehen kaum darüber hinaus.

Als abschließende Empfehlung wird ausgegeben, dass man als Nutzer vor allem Apps nutzen sollte, die den Datenschutz in den Vordergrund stellen. Als Beispiel sollte man so unter anderem Google Chrome durch den Datenschutz-Browser DuckDuckGo ersetzen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 26. August 2022 um 07:01 in Apple
Kommentare: (9) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, datenschutz, google, privacy

Aug 9: "Get the Message": Google fordert Apple erneut auf, den RCS-Standard in iMessage zu unterstützen

Das Thema USB-C hatten wir heute Nachmittag bereits in den News. Doch nicht nur hier steht Apple unter Druck, um sich unter anderem in der EU einem einheitlichen Ladestandard für elektronische Kleingeräte anzuschließen. Auch das Thema Interoperabilität zwischen den etablierten Instant Messengern steht nach wie vor auf der Tagesordnung. Und nicht nur die EU drängt Apple hier zum handeln, auch Googles Android-Team fordert Apple nun auf der jüngst gestarteten Webseite "Get the Message" ganz öffentlich auf: "It's time for Apple to fix texting". Damit meint man, dass Apple die sogenannten "Rich Communication Services" (RCS) in iMessage unterstützen soll. Dies ist nicht das erste Mal, dass dies geschieht. Apple hat auf die Aufforderungen bislang jedoch noch nicht reagiert.

RCS ist dafür auserkoren, den aktuellen SMS-Standard zu ersetzen und bietet dabei so gut wie alle in den beliebten Messengern genutzte Funktionen wie hochauflösende Fotos und Videos, Sprachnachrichten, den Versand von Datein, Reaktionen mit Emojis und eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung.

Ein wirklich spannendes Thema sind auch die grünen und blauen Sprechblasen, die Apple in der Nachrichten-App einsetzt, je nachdem ob die Nachricht per SMS oder per iMessage verschickt wurde. Da iMessage unter Android nicht zur Verfügung steht, tauchen hier entsprechend ausschließlich grüne Sprechblasen auf, was bereits zu einer Art Mobbing-Dikussion bei Jugendlichen geführt hat. Neben der unterschiedlichen Farbe bei den Sprechblasen sind es aber vor allem verschickte Bilder in schlechter Qualität (MMS) oder auch fehlende Zustellbenachrichtigungen, die Googles Android-Team ein Dorn im Auge sind.

Parallel zu der oben verlinkten Webseite hat das Android-Team auch noch einen Blogbeitrag veröffentlicht, in dem man die Arbeitsweise von RCS erläutert und die aktuellen Probleme zwischen iOS und Android thematisiert. Inzwischen unterstützen so gut wie alle Mobilfunkanbieter RCS, so dass Apple aus Googles Sicht nun keine Argumente mehr hat, den Standard auch in iMessage zu implementieren. Aus Cupertino gibt es hierzu aber auch weiterhin keine Aussage.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 9. August 2022 um 20:04 in iOS
Kommentare: (8) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, google, imessage, ios, rcs

Jul 20: Reaktion auf den Digital Markets Act: Google gestattet alternative Bezahlmethoden in der EU

Anfang des Monats hatte die EU den "Digital Services Act" bzw. den "Digital Markets Act" abgesegnet und damit eine stärkere Regulierung der IT-Konzerne aus dem Silicon Valley in Angriff genommen. Diese sieht unter anderem vor, dass die Betreiber von App Stores, es den Entwicklern gestatten müssen, eigene Bezahlsysteme in ihre Apps zu integrieren. Eine Praxis, gegen die Apple an verschiedenen Fronten bis zuletzt versucht hat anzukämpfen. Nun wird man sich innerhalb der EU wohl dem Gesetz beugen müssen. Ebenso übrigens wie auch Google mit seinem Play Store. Dort hat man nun bekanntgegeben, dass man bereits damit begonnen habe, die Anforderung in die Tat umzusetzen und es den Entwicklern von Nicht-SpieleApps gestattet, Nutzern in der EU, Island, Liechtenstein und Norwegen alternative Bezahlmethoden anzubieten.

Ganz leer werden die Betreiber der App Stores aber vermutlich nicht ausgehen. So reduziert beispielsweise Google die Abgabe der meisten Entwickler auf In-App Käufe, die diese Methode anwenden um gerade einmal 3% auf 12%. Über Googles hauseigenes Bezahlsystem wären es 15%. Die nach wie vor einbehaltene Gebühr wird von Google nach eigener Aussage in die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Play Store und von Android gesteckt. Bis der Digital Markets Act tatsächlich in Kraft tritt, dürfte noch mindestens ein halbes Jahr vergehen. Bis dahin soll die Neuerung auch für Spiele gelten. In den USA und anderen Regionen wird sich vorerst nichts ändern. Für interessierte Entwickler hat Google ein entsprechendes Support-Dokument veröffentlicht.

Von Seiten Apples gibt es bislang weder eine Reaktion noch eine Äußerung zur Einführung des Digital Markets Act. Auch in Cupertino wird man sich allerdings bewegen müssen. Einen Vorgeschmack könnte allerdings bereits die Anpassung der AppStore-Regeln für Dating-Apps in den Niederlanden geben. Hier hatte Apple ebenfalls alternative Bezahlmethoden einführen müssen und in diesem Zuge die Entwickler-Abgaben um 3% gesenkt. Bei der Freigabe von alternativen Bezahlmethoden in Südkorea waren es 4%.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 20. Juli 2022 um 06:31 in AppStore
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, google, play store

Mai 12: Spannender Teaser: Google Maps bekommt noch in 2022 "Immersive View" Funktion

Kleiner Teaser gefällig? Die von mir nach wie vor gegenüber Apples Karten-App bevorzugte Karten-Anwendung Google Maps gibt aktuell einen kleinen Vorgeschmack auf eine neue Funktion, die noch im laufenden Jahr ausgerollt werden soll. Sie hört auf den Namen "Immersive View", nutzt künstliche Intelligenz und stellt ausgewählte Metropolen in hochauflösenden 3D-Renderings da, wie Google ankündigt. Als erste Städte wurden hierfür Los Angeles, London, New York, San Francisco und Tokyo angekündigt. Weitere Orte sollen folgen. Google erklärt dazu:

Thanks to advances in computer vision and AI that allow us to fuse together billions of Street View and aerial images to create a rich, digital model of the world — we're introducing a whole new way to explore with Maps. With our new immersive view, you'll be able to experience what a neighborhood, landmark, restaurant or popular venue is like — and even feel like you're right there before you ever set foot inside. So whether you're traveling somewhere new or scoping out hidden local gems, immersive view will help you make the most informed decisions before you go.

Das nachfolgende Video schürt definitiv die Vorfreude auf die Funktion, die neben den 3D-Renderings auch weitere Daten, wie die aktuelle Verkehrssituation oder auch das Wetter für die Darstellung mit einbezieht.



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 12. Mai 2022 um 19:04 in AppStore
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appstore, google, google maps

Mai 5: Webseite-Anmeldung per Face ID: Apple weitet Unterstützung des FIDO-Standards aus

Mit Apple, Google und Microsoft haben heute drei der größten Technologie-Konzerne überhaupt bekanntgegeben, dass man den von der FIDO Alliance und dem World Wide Web Consortium (W3C) entwickelten Standard für eine passwortlose Anmeldung an Dienste, Apps und Webseiten künftig tiefer in seine Systeme integrieren wird. Hierdurch werden die Anmeldeprozesse nicht nur beschleunigt, sondern auch sicherer. Der Pressemitteilung zufolge können die Webseiten und Dienste dabei eine passwortlose Ende-zu-Ende Anmeldung auf Basis gewohnter Technologien, wie beispielsweise Apples Face ID anbieten. Dieser Ansatz soll um einiges sicherer sein, als die aktuell vielfach angewendete Variante mit Benutzername, Passwort und per SMS verschickten Einmalcodes.

Alle drei Unternehmen unterstützen die Standards der FIDO Alliance bereits auf ihren jeweiligen Plattformen. Die Ausweitung dieser Unterstützung soll aber nun dazu führen, dass die Anmeldung noch sicherer und einfacher abläuft. So werden die Anmeldedaten selbst nicht über das Internet übertragen, was das Verfahren deutlich sicherer werden lässt. Zudem kennen die Nutzer bereits die Nutzung von Face ID, Touch ID und Co. durch die tägliche Nutzung. Als die beiden Kern-Neuerungen werden die folgenden Punkte genannt:

  • Allow users to automatically access their FIDO sign-in credentials (referred to by some as a "passkey") on many of their devices, even new ones, without having to reenroll every account.
  • Enable users to use FIDO authentication on their mobile device to sign in to an app or website on a nearby device, regardless of the OS platform or browser they are running.

Umgesetzt werden sollen die Neuerungen im Laufe des Jahres.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 5. Mai 2022 um 19:55 in Apple
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, face id, fido, google, microsoft, touch id

Apr 26: Datenschutz-Labels nach Apples Vorbild: Auch Google führt entsprechende Anzeigen im Play Store ein

Bereits Ende 2020 hatte Apple eine Neuerung für den AppStore eingeführt, in deren Rahmen dem Nutzer der Datenschutz der dort angebotenen Apps angezeigt wird. Die Entwickler müssen hierzu beim Einreichungsprozess detaillierte Angaben dazu machen, welche Daten von ihren Apps erfasst und wie diese verarbeitet werden. Im Mai vergangenen Jahres hatte Google dann angekündigt, dass man Apples Beispiel folgen und eine ähnliche Funktion im Play Store einführen wird. Dieser Ankündigung hat man nun Taten folgen lassen und die Datenschutz-Labels eingeführt. Für den Play Store müssen die Entwickler die folgenden Datenschutz-Informationen liefern:

  • Werden Nutzerdaten gesammelt und wenn ja, für welchen Zweck?
  • Werden die gesammelten Nutzerdaten an Dritte weitergegeben?
  • Setzt die App Datenschutzmaßnahmen, wie Verschlüsselungen bei der Datenübertragung ein und kann der Nutzer das Löschen der gesammelten Daten veranlassen?
  • Unterstützt die jeweilige App die Family Policy des Play Store, um speziell Kinder zu schützen?
  • Wurden die Sicherheitsmaßnahmen durch den Entwickler gegen einen anerkannten Standard (MASVS) geprüft?

Die neuen Datenschutz-Labels stehen den Entwicklern ab sofort im Play Store zur Verfügung. Die entsprechenden Informationen müssen verplichtend bis spätestens zum 20. Juli bei Google eingereicht werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 26. April 2022 um 21:38 in AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, datenschutz, google, play store, privacy

Apr 14: "Switch to Android": Google bringt eigene Wechsel-App in den AppStore

Apple war mit seiner "Move to iOS" App im Google Play Store ein echter Coup gelungen. Hiermit können Android-Nutzer auf einfache Art und Weise auf das iPhone umsteigen und dabei sämtliche Daten und Apps (sofern verfügbar) von ihrem Android-Smartphone mitnehmen. Nun hat man auch bei Google nachgzeogen und bietet seinerseits nun eine "Switch to Android" App im iOS-AppStore an, mit der man den umgekehrten Weg gehen kann. Ebenso wie Apples Lösung funktioniert auch die Google-App per drahtloser Datenübertragung. Wie die Kollegen von TechCrunch anmerken, hat Google die App offenbar bereits Anfang der Woche im US-AppStore veröffentlicht, dies aber nicht an die große Glocke gehangen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 14. April 2022 um 06:28 in AppStore, iPhone
Kommentare: (31) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, appstore, google, iphone
« vorherige Seite   (Seite 33 von 33, insgesamt 260 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Februar '23 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28          
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08