Sollte Apple DuckDuckGo für eine eigene Suchmaschine übernehmen?
Immer wieder melden sich Analysten mit Empfehlungen zu Wort, welche Unternehmen Apple übernehmen sollte. Erst kürzlich wurde erneut darüber spekuliert, ob Apple nicht Disney kaufen und sich somit auch dessen extrem erfolgreichen Streamingdienst Disney+ einverleiben sollte. Nun ist es der Bernstein Analyst Toni Sacconaghi, der sich mit einer Empfehlung aus der Deckung wagt und gegenüber Barron's verkündet, Apple solle sich eine eigene Internet-Suchmaschine zulegen, um auf diese Weise Druck auf Google auszuüben.
Aktuell soll Google laut Sacconaghi pro Jahr zwischen 7 und 8 Milliarden Dollar an Apple überweisen, damit man die Standard-Suchmaschine auf den Apple-Geräten ist. Dies sollen ungefähr 30% des Werbeumsatzes sein, den Google auf den Geräten erzielt. Dennoch soll der Suchmaschinen-Gigant aufgrund seiner Marktmacht die besseren Karten bei Verhandlungen gegenüber Apple haben und könnte die Zahlungen früher oder später einstellen, wenn man genügend Nutzer davon überzeugen kann, Google zu nutzen, selbst wenn man nicht die Standard-Suchmaschine ist.
Die einzige wirklich konkurrenzfähige Alternative zu Google ist derzeit der Microsoft-Dienst Bing, weswegen Sacconaghi Apple nahelegt, eine eigene Suchmaschine ins Leben zu rufen oder auf eine bestehende aufzubauen. Immer mal wieder wird hierfür DuckDuckGo ins Spiel gebracht, eine Suchmaschine, die vor allem auf den Datenschutz fokussiert ist. Laut Sacconaghi dürfte der Preis für eine Übernahme bei unter einer Milliarde Dollar liegen und Apple eine veritable Alternative zu Google oder Microsoft bieten. Allerdings denkt der Analyst nicht, dass Apple auf diese Weise die 7 und 8 Milliarden Dollar kompensieren könnte, die man derzeit von Google erhält. Allerdings wäre man somit vorbereitet, sollten sich Google und/oder Microsoft gänzlich von den Zahlungen zurückziehen.