Skip to content

Netflix beginnt mit der Einführung von 3D-Audio für seine Inhalte

Ich muss ja gestehen, dass Apples 3D-Audio nichts für meine Ohren ist. Für mich hört es sich irgendwie komisch an, wenn ich irgendwo mein iPhone liegen und die AirPods in den Ohren habe, mich durch den Raum bewege und die Musik immer aus einer anderen Richtung kommt. Daher ist die Funktion bei mir auch deaktiviert. Stereo rules! Ich kenne allerdings auch genügend andere Nutzer, die von der Funktion komplett begeistert sind. Es sind genau diese Nutzer, die sich wohl auch sehr über die heutige Ankündigung von Netflix freuen werden, dass man in Kooperation mit Sennheiser künftig verschiedene Inhalte seines Kataloges auch in 3D-Audio anbieten wird.

Als Basis dient dabei auf Netflix die AMBEO-Technologie von Sennheiser, die den Surround-Sound auf sämtliche kompatiblen Geräte bringen wird - und das unabhängig davon, über was für ein Netflix-Abo man verfügt. Sämtliche Informationen, so etwa auch zu den Gerätevoraussetzungen, lassen sich in einer FAQ einsehen. Nutzt man Netflix auf einem halbwegs aktuellen Apple TV, dem iPhone oder dem iPad, hat man bei den ersten Inhalten bereits Zugriff auf die neuen Tonspuren. Netflix empfiehlt, hierzu einfach nach "spatial audio" zu suchen. In Sachen Kopförer werden die AirPods Max, die AirPods Pro, die AirPods 3 und die BeatsFit Pro genannt. Zudem muss die Streaming-Qualität auf "hoch" oder "auto" eingestellt sein.

3D Audio erfreut sich großer Beliebtheit, Lossless Audio krankt an Bluetooth-Limitierungen

Es gibt wohl kaum Dinge, die mehr persönlicher Geschmack sind als Sound und Akustik. Ich persönlich beispielsweise kann mit Apples 3D Audio überhaupt gar nichts anfangen. Während das Konzept durchaus cool ist, nervt es mich einfach, wenn mein iPhone irgendwo liegt, ich mich mit meinen AirPods in den Ohren durch den Raum bewege und der Sound "asymmetrisch" aus der Richtung des iPhone kommt. Ist einfach nicht mein Ding aber eben auch reine Geschmacksache. Und das meine Meinung dabei nicht repräsentativ ist, belegen auch aktuelle Aussagen von Apples Vice President of Apple Music and Beats, Oliver Schusser.

In einem Interview mit den Kollegen von Billboard erklärt Schusser, dass sich 3D Audio durchaus großer Beliebtheit erfreut. So würden inzwischen 50% der Apple Music Abonnementen die Funktion nutzen und diese Zahl sich rasant erhöhen. Schusser betont allerdings, dass Apple bei der Ausweitung weniger um Quantität als mehr um Qualität gehe. Hierzu arbeite man auch eng mit den Studios zusammen, um die Abmischungen so ideal wie möglich hinzubekommen.

Auch auf Lossless Audio ging Schusser in dem Interview ein und bestätigte, dass man selbstgesteckte Ziel, sämtliche 75 Millionen Titel auf Apple Music bis Ende 2021 auf Lossless umzustellen erreicht habe. Der Manager gab allerdings auch zu, dass die aktuellen Limitierungen durch das Bluetooth-Protokoll die Nutzungsmöglichkeiten von Lossless Audio doch stark einschränke. Man arbeite allerdings daran, diese Probleme durch neue Protokolle und Innovationen anzugehen.

Netflix beginnt mit der Unterstützung von Apples 3D Audio

Erst kürzlich hatte Apple damit begonnen, 3D Audio zu bewerben und auch den Start auf dem HomePod vorzubereiten. Nach wie vor scheiden sich die Geister an dem neuen Audio-Format und während die Präferenz einerseits vom persönlich Hörempfinden, andererseits aber auch von der Abmischung der Musik abhängt, muss es sich auch sicherlich erst noch weiter verbreiten. Einen wichtigen Schritt in diese Richtung gibt es nun vom Streaminganbieter Netflix zu vermelden. So berichten inzwischen Nutzer auf Twitter, bei den Kollegen von MacRumors und auf Reddit, dass die Funktion bei ihnen bereits zur Verfügung steht. 

Spielt man einen mit 3D Audio ausgestatteten Inhalt aus Netflix auf einem unterstützten Gerät unter iOS 14 oder iOS 15 und über die AirPods Pro oder AirPods Max ab, erscheint im Kontrollzentrum der entsprechende Hinweis.

Apple bewirbt "3D Audio" - und bereitet die Unterstützung auf dem HomePod vor

An Apples jüngst eingeführten und auf Dolby Atmos basierendem "3D Audio" scheiden sich die Geister. Die einen fühlen sich vom Sound umhüllt, für die anderen klingt die neue Soundoption irgendwie schwammig. Klar ist inzwischen, dass dies einerseits vom persönlich Hörempfinden, andererseits aber auch von der Abmischung der Musik abhängt. Sei es drum, Apple wird "3D Audio" über kurz oder lang auf seinen gesamten Musikkatalog anwenden. Zudem bewirbt man die Funktion inzwischen auch mit einem neuen 90-sekündigen Video mit der Sängerin Billie Eilish. In dem Clip werden die beiden Songs "Getting Older" und "GOLDWING" von Eilishs aktuellem Album "Happier Than Ever" verschmolzen. Mithilfe verschiedener Spiegel, in denen Eilish zu sehen ist, soll das oben angesprochene Umhüllen mit Sound, der aus sämtlichen Richtungen zu kommen scheint, dargestellt werden.



YouTube Direktlink

A propos 3D Audio. Wie kurz nach der Vorstellung angekündigt, bereitet Apple nun sowohl die Unterstützung von 3D Audio, als auch von Apple Music Lossless für den HomePod und den HomePod mini vor. In der aktuellen Beta der HomePod-Software 15 hat Apple nun einen neuen Schalter eingeführt, mit dem sich innerhalb der Home-App zusätzlich zum bereits vorhandenen Losless nun auch Dolby Atmos aktivieren lässt. (via 9to5Mac)

Apple demonstriert 3D Audio in neuem YouTube-Video

Seit einigen Tagen ist mit 3D-Audio Apples neuestes Feature für Apple Music und Songs aus dem iTunes Store verfügbar. Zumindest dann, wenn man über einen AirPods- oder Beats-Kopfhörer mit einem H1- oder W1-Chip verfügt. Diese sind nämlich Voraussetzung für das volle Surround-Klangerlebnis via Dolby Atmos. Inzwischen lassen sich bereits mehrere Songs auf der Apple-Plattform in 3D-Audio hören, darunter Lady Gaga mit "Rain on Me", Kanye West mit "Black Skinhead" oder The Weeknd mit "Save Your Tears". Nun hat Apple auch einen neuen Videoclip auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht, der die Funktion noch einmal in den Mittelpunkt rückt.

Während das Video, vor allem der darin spielende Song "Mystery Lady" von Masego und Don Toliver selbst mit den oben genannten Kopfhörern auch in 3D Audio genossen werden kann, stellt der Clip das Soundgefühl auch visuell dar, indem die zu sehenden Künstler quasi durch den Raum schweben. Ganz so also, wie sich 3D Audio laut Apple anhören soll.



YouTube Direktlink

Apple TV erhält ab Herbst 3D Audio für Surround-Sound bei Filmen und Serien

Im Fokus der WWDC-Keynote standen ganz klar iOS 15, iPadOS 15 und macOS Monterey. Während watchOS 8 wenigstens noch ein bisschen Bühnenzeit erhielt, wurden die neuen Funktionen in tvOS 15 in ein Segment zum Thema HomeKit verbannt. Eine kleine aber feine Neuerung ist dabei schon beinahe ein wenig untergegangen. So wird künftig auch das Apple TV (ebenso wie übrigens auch Macs mit Apple Silicon Prozessor) in der Lage sein, 3D-Audio auf kompatiblen Kopfhörer wie den AirPods Pro oder den AirPods Max wiederzugeben. Dies dürfte für ein vollkommen neues Klangerlebnis beim Schauen von Filmen sorgen und verdient dementsprechend ein wenig Aufmerksamkeit.

So wird das eigene Wohnzimmer durch 3D-Audio noch mehr zu einem Kinoerlebnis inkl. Surround Sound mit Dolby Atmos. Apple wird hierzu verschiedene Technologien zum Einsatz bringen, bei denen unter anderem auch die Kopfbewegungen des Zuschauers registriert und für die Surround-Sound-Wiedergabe berücksichtigt werden, wie Apple gegenüber den Kollegen von Engadget ausführte. Beispielsweise werden die Geräte in der Lage sein zu erkennen, wenn sich der Nutzer auf dem Sofa niederlässt und eine gewisse Zeit in Richtung des Fernsehers schaut. In diesem Falle startet die Erkennung der Kopfbewegungen und die daran ausgerichtete Wiedergabe des Surround-Sounds. Verändert man anschließend seine Position, wird auch dies erkannt und die Wiedergabe entsprechend angepasst.

In diesem Zusammenhang ebenfalls interessant ist, dass Apple künftig Mitgliedern seines Developer-Programms auch Zugriff auf Betaversionen von Firmwareupdates für die AirPods Pro gewähren wird. Hierzu schreibt Apple auf der Webseite, auf der man bereits die Betaversionen von iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS zur Verfügung stellt:

Pre-release ?AirPods Pro? firmware for Apple Developer Program members will be available at a future date. This will allow development of features on iOS and macOS for AirPods as well as enable new features, including Conversation Boost (beam forming) and Ambient Noise Reduction (noise suppressor).