Apples "Night Shift" hat offenbar keinen positiven Einfluss auf das Einschlafen
Dass der ständige Blick auf das Handy-Display nicht unbedingt förderlich für die Nachtruhe ist, dürfte inzwischen hinlänglich bekannt sein. Apple hat in den vergangenen Jahren versucht, dies Stück für Stück zu lindern, indem man Maßnahmen wie Night Shift, den Dark Mode oder das True Tone Display eingeführt hat. Eine neue Studie der Brigham Young University (BYU) zeigt nun allerdings, dass speziell Night Shift keinen wirklichen Einfluss auf einen besseren Schlaf hat. Die Funktion ist eigentlich dazu gedacht, dass das blaue Licht aus der Anzeige weitestgehend herausgefiltert wird, was die Augen schonen und damit einen besseren Schlaf gewährleisten soll. Hierzu werden sowohl die Uhr, als auch Ortsinformationen herangezogen, um das Display entsprechend zu steuern.
Die neue, in Sleep Health veröffentlichte Studie der BYU widerlegt nun offenbar den positiven Effekt der Blaulichtreduktion auf den Schlaf. In ihrer Studie haben die Forscher gemeinsam mit dem Cincinnati Children's Hospital Medical Center den Schlaf von 167 Probanden zwischen 18 und 24 Jahren in drei Gruppen untersucht:
- Nutzer, die Night Shift? eingeschaltet haben
- Nutzer, die Night Shift nicht eingeschaltet haben
- Nutzer, die ihr Smartphone vor dem Schlafengehen nicht genutzt haben
Insgesamt wurden dabei keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen festgestellt. Die Teilnehmer der Studie sollten pro Nacht mindestens acht Stunden im Bett verbringen. Währenddessen wurde der Schlaf mit einem Armband überwacht. Nutzer, die ihr Smartphone vor dem Schlafen genutzt haben, hatten zudem eine App auf ihrem Gerät installiert, die das Nutzungsverhalten überwachte.
Die Forscher kommen auf Basis ihrer Ergebnisse zu dem Schluss, dass das blaue Licht in Smartphone-Displays lediglich einer von mehreren Faktoren ist, welche sden Schlaf beeinflusst. Nicht unterschätzt werden sollte auch die jeweils ausgeführte Tätigkeit, wie Texten, Scrollen oder Websurfen auf das Einschlafen. Eines steht nach der Studie allerdings auch fest. Schaden kann das Aktivieren der Funktion im Endeffekt auch nicht.