Skip to content

Apples Umsehen-Funktion für die Karten-App kommt offenbar doch nicht nach Deutschland

Okay, das kommt zugegebenermaßen einigermaßen überraschend. Erst kürzlich hatte Apple bekanntgegeben, dass man seit dieser Woche auch auf deutschen Straßen mit seinen Kamera-Autos unterwegs sein wird, um Aufnahmen für seine von Google Street View abgekupferte Karten-Funktion namens "Umsehen" zu machen, die mit iOS 13 im Herbst zunächst in den USA starten wird. Mit dem dabei gesammelten Bildmaterial werden sich nach Freigabe dann zusätzlich zu den verschiedenen Kartenansichten auch Fotoaufnahmen der jeweiligen Gegend anschauen lassen. Zuletzt hatte Apple auch die zugehörige Website aktualisiert und die Regionen bekanntgegeben, in denen die Autos bis September in Deutschland unterwegs sein werden.

Doch nun scheint auf einmal alles anders zu sein als gedacht. So hat das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht heute per Pressemitteilung bestätigt, dass Apple derzeit nicht plane, die Umsehen-Funktion nach Deutschland zu bringen. Ob dies nur für den Moment gilt, bleibt dabei offen. In Anbetracht von Apples vorgehen, wäre ich ohnehin nicht von einem Start vor 2021 ausgegangen. Allerdings hören sich die Aussagen Kranigs, dessen Behörde in Deutschland für Apple verantwortlich ist, zunächst einmal recht endgültig an, zumal auch Google inzwischen aufgegeben hat, seine Steet View Funktion in Deutschland weiter auszubauen. Zu hoch war die Anzahl der Widersprüche und die Aufforderungen an den Suchmaschinengiganten, ganze Häuserzeilen zu verpixeln, weswegen das aktuell noch zu sehende Material bereits über zehn Jahre alt ist. Und wieder einmal bekommt man das Gefühl, dass wir Deutschen das Thema Datenschutz schon beinahe in einer Art Vervolgungswahn betrachten...

Allerdings muss auch festgehalten werden, dass die Umsehen-Funktion nur eines der Ergebnisse der gemachten Fotoaufnahmen der Apple-Autos darstellt. Darüber hinaus werden diese nämlich auch zu generellen und allgemeinen Verbesserungen der Karten-App, vor allem der Detailgenauigkeit eingesetzt. Und dies dürfte dann auch wieder für Deutschland gelten. Zumindest für den Fall, dass auch dabei nicht wieder irgendjemand Datenschutzrechte von Straßenbelägen oder einer ganz seltenen Eichhörnchenrasse geltend macht und Apple die Aufnahmen von seinen Servern löschen muss.

"Umsehen" in der Karten-App: Apple informiert über erste deutsche Regionen

Seit gestern ist bekannt, dass Apple ab kommenden Montag auch in Deutschland Fotoaufnahmen für seine mit iOS 13 kommende und von Google Street View abgekupferte Karten-Funktion namens "Umsehen" machen und die Fahrzeuge mit den mächtigen Kamera-Dachaufbauten auf unsere Straßen schicken wird. Mit dem dabei gesammelten Bildmaterial werden sich nach Freigabe dann zusätzlich zu den verschiedenen Kartenansichten auch Fotoaufnahmen der jeweiligen Gegend anschauen lassen. Inzwischen hat Apple auch die zugehörige Website aktualisiert und informiert dort nach Bundesländern sortiert über die Landkreise, Städte und Regionen, in denen die Aufnahmen bis Mitte September gemacht werden. Hier findet man übrigens auch einen Link, sollte man Fragen zu Datenschutz und weiteren Dingen rund um das Thema haben.

Als netter Nebeneffekt werden durch die neu gesammelten Daten übrigens nicht nur die hochauflösenden Fotos demnächst in der Karten-App zur Verfügung stehen, Apple nutzt sie darüber hinaus auch dazu, um die Qualität und Genauigkeit seiner Karten-App weiter zu verbessern. Entsprechende Ankündigungen hatte das Unternehmen auf der WWDC Anfang Juni gemacht.

"Umsehen" in der Karten-App ab iOS 13: Apple startet Fotoaufnahmen in Deutschland

Apples hauseigene Karten-App wird im Herbst mit iOS 13 ein weiteres Mal aufgewertet. Spannend ist dabei vor allem die von Google Street View abgekupferte Funktion namens "Look Around" (zu Deutsch: Umsehen), mit der sich zusätzlich zu den verschiedenen Kartenansichten auch Fotoaufnahmen der Gegend anschauen lassen. Je nach Verfügbarkeit kann man sich in diesen dann auch virtuell fortbewegen und so die Gegend am iPhone, iPad oder auf dem Mac erkunden. Wie so oft wird der Dienst zunächst allerdings fast ausschließlich in den USA zur Verfügung stehen. Aufnahmen in anderen Ländern, unter anderem in Deutschland, muss Apple erst noch anfertigen.

Wie u.a. die Süddeutsche Zeitung nun berichtet, soll dies jedoch ab kommenden Montag bereits losgehen. Ab dann sollen die Apple-Fahrzeuge mit den mächtigen Kamera-Dachaufbauten auch hierzulande unterwegs sein und zunächst einmal bis Mitte September die Gegend fotografieren. Neben Deutschland wurden in Europa bereits Fahrzeuge nach Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Kroatien und Slowenien geschickt. Auf seiner zugehörigen Website informiert Apple über die konkreten Gegenden.

Wie bei inzwischen so vielen Diensten von Apple steht natürlich auch bei den Fotos für "Umsehen" das Thema Datenschutz im Vordergrund. Unter anderem tauschte sich Apple vor dem Deutschlandstart hierzu mit dem bayerischen Datenschutzbeauftragten aus. Grundsätzlich werden sensible Daten auf den Fotos, wie beispielsweise Nummernschilder oder Gesichter von Personen automatisiert unkenntlich gemacht. Sollte dies einmal fehlschlagen, können Nutzer jedoch auch manuell die Löschung der Rohdaten von den Apple-Servern fordern.