Heute Nacht steigt mit dem Super Bowl im SoFi-Stadium in Los Angeles eines der weltweit größten Sportereignisse, dem auch in Deutschland Jahr für Jahr mehr Zuschauer beiwohnen. Bevor um 00:30 Uhr unserer Zeit der Kick-Off erfolgt, kann man sich noch ein wenig mit Online-Shopping die Zeit vertreiben. Eine gute und günstige Gelegenheit bietet hierfür die Elektronikmarktkette Saturn, bei der man anlässlich des Super Bowls eine Rabattaktion gestartet hat. Auf verschiedene Produkte aus dem Sortiment bietet man dabei noch bis Dienstagfrüh 19% Nachlass - natürlich nur solange der Vorrat reicht. Laut Saturn sind von der Aktion ausgenommen alle Produkte der Hersteller Apple, Sonos und Dyson. Dennoch befinden sich unter den Angeboten verschiedene interessante Deals, unter anderem aus den Bereichen PC, Foto, Smartphone-Zubehör, Audio & Hifi, Fitness & Gesundheit oder TV & Zubehör. Also, nutzt die Zeit bis zum Kick-Off und söbert einfach mal durch. Der Klick auf die folgende Grafik führt direkt zur Aktion.

Gerade erst scheint sich die Situation rund um die weltweite Chip-Krise ein wenig zu entspannen, da droht bereits erneutes Ungemach. So drohen derzeit größere Probleme bei der Versorgung mit SSD-Speichermedien, die sich auch in einer Preiserhöhung für derartige Bauteile niederschlagen dürften. Grund ist ein Problem in Fertigungsstätten der beiden großen Hersteller Western Digital und Kioxia, bei dem es zu einer Kontermination von NAND-Speicher gekommen ist, der die Grundlage von SSDs bildet (via TrendForce). Laut WD sind dadurch allein im Januar 6,5 Exabyte BiCS 3D NAND Flashspeicher unbrauchbar geworden. Was die Kontermination der Materialien ausgelöst hat, wurde bislang nicht kommuniziert.
Western Digital und Kioxia sind derzeit für ca. 30% des weltweiten Markts für NAND-Flashspeicher verantwortlich. Durch das Problem gehen die Kollegen von TrendForce davon aus, dass der Preis für NAND-Komponenten im zweiten Quartal um ca. 10% steigen dürfte, was sich dann auch auf den Preis von SSDs auswirken dürfte. Unter anderem nutzt auch Apple NAND-Chips von Kioxia. Sie kommen beispielsweise im iPhone 13, iPad Pro und den aktuellen 14" und 16" MacBook Pro zum Einsatz. Derzeit ist unklar, ob Apple-Produkte wegen der Konterminierungen zurückgerufen werden müssen.
Ich hatte es an der einen oder anderen Stelle, zuletzt auch wieder anlässlich der Vorstellung der Garmin fenix 7 Serie, angemerkt, dass sich an meinem Handgelenk in der Regel nach wie vor keine Apple Watch befindet, sondern eben eine Smartwatch aus der Garmin fenix Serie. Wer aktuell noch auf der Suche nach einer Apple Watch Alternative ist, sollte einmal einen Abstecker zum Versandhändler Amazon machen. Dort gibt es nämlich derzeit eine Rabatt-Aktion für Garmin Smart- und Sportwatches, in deren Rahmen sich unter anderem die regulär mit € 749,99 zu Buche schlagende fenix 6 Solar für unschlagbare € 407,06 erwerben lässt. Ebenfalls interessant: Die Garmin Forerunner 45, die aktuell lediglich € 109,99 statt regulär € 199,99 kostet.

Machen wir uns nichts vor, eigentlich sind die reinen Leistungsdaten von Smartphones heutzutage für den normalen Nutzer eigentlich nicht mehr relevant. Zu nah liegen die Flagship-Smartphones der verschiedenen Hersteller beieinander, zu wenig machen die meisten Anwendungen aus der zur Verfügung stehenden Rechenpower. Dennoch gehört es natürlich nach wie vor dazu, dass die Geräte gegeneinander ins Rennen geschickt werden, um die Unterschiede zwischen ihnen zu ermitteln. Dies haben aktuell auch wieder die Kollegen von PCMag getan, die das jüngst von Samsung vorgestellte Galaxy S22 Ultra mit seinem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Prozessor mit dem iPhone 13 Pro Max und seinem A15 Bionic Chip verglichen haben. Herausgekommen ist, dass Apple nach wie vor den schnellsten Smartphone-Prozessor der Welt im Portfolio hat.
Im Geekbench 5 Test kommt das neue Samsung Flaggschiff auf einen Multi-Core Score von 3.433 Punkten, während das iPhone 13 Pro Max hier 4.647 Punkte erzielt. Umgerechnet wäre dies ein Leistungsvorsprung in Sachen Prozessorleistung von ca. 35% des iPhone 13 Pro Max gegenüber dem Galaxy S22 Ultra. Anzumerken ist lediglich noch, dass Samsung in den USA sämtliche Galaxy S22 Modelle mit dem Snapdragon 8 Gen 1 ausliefert, während Geräte in Europa Samsungs Exynos 2200 Chip enthalten. Auch dieser kam bislang in Geekbench 5 Tests auf Werte in den mittleren 3.000ern, so dass diese vergleichbar mit dem Qualcomm-Chip sein sollten.

Die Kollegen von PCMag ließen die beiden Geräte übrigens auch in einem Geekbench ML Test gegeneinander antreten, mit dem die Leistung in Sachen Maschinenlernen gemessen wird. Hier kommt das iPhone 13 Pro Max auf 948 Punkte und damit mehr als doppelt so viele wie das Galaxy S22 Ultra mit seinen 448 Punkten. Dies dürfte wohl der 16-Kern Neural Engine im A15 Bionic Chip zuzuschreiben sein, die 15,8 Billionen Berechnungen pro Sekunde durchführen kann.
Mitte der Woche gibt es noch einmal gute Nachrichten für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So kann man ab heute die virtuellen Karten mit einem Zusatz-Guthaben in Höhe von 10% auf ihren regulären Wert bei Amazon erwerben. Dies gilt pauschal für alle Karten im Wert von € 25,-, € 50,- und €100,-. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Montag, den 14. Februar 2022, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der virtuellen Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Der aufgedruckte Wert der Karten und das Zusatz-Guthaben können sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. Ein Klick auf die folgende Grafik führt direkt zum Angebot.

Auch bei Apple direkt gibt es derzeit das Zusatzguthaben von 10%. Um es zu erhalten, öffnet man am besten die AppStore-App auf dem iPhone oder iPad, tippt anschließend auf das eigene Profilbild oben rechts und wählt dann den Link "Geld zu Account hinzufügen". Hier werden einem dann die verschiedenen Aufladeoptionen mit dem Zusatzguthaben angeboten.
