• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag fortnite

Verwandte Tags

apple . privacy 007 2008 3d 3d audio 3d touch 3d-audio 3g 4k 5g 6g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods max airpods pro airport airports airpower airprint airtag airtags akku aktie alexa allgemeines amazon amd aml android angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs aple watch app app clips appel music apple arcade apple books apple business essentials apple cad apple car apple card apple care apple classical apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv apple tv+ apple watch apple watch pride apple watchl applearcade applecard applecare appltv apps appstore appstore event arkit arm artificial intelligence asmr att augmented reality aukey award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate beta big sur bildung bing bitcoin bixby black friday blackberry bleutooth blog bluetooth bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bose bug bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity china chip chrome cinema display cisco classical classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning coronavirus cortana covid-19 craig federighi cyber monday cyberport dark mode dashboard datenschutz deal deloitte deutschland developer didi dienste differential privacy disney disney+ display dma dock dolby atmos dresden drive drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo e-ink earpods earth day echo eddy cue edge education ekg el capitan elon musk em emoji environment epic esim eu euro euronics europa event everyone can code eveyrone can code experiments face id facebook faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival fido final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover fokus force touch fortune fotos fotostream foxconn foxocnn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadegt gadget gadgets gagdet galaxy gamecenter games gan garageband garmin gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google google assistant google maps google play store gorilla glass grading gravis graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr headset health healthkit high power mode high sierra home homebutton homekit homeos homepod homepod mini hongkong how-to huawai huawei hue hyundai iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icloud+ icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imazing imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios ios 7 ios ipad ipad ipad air ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone iphone o2 iphone rumor iphone se iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio iring irland iscloud isight itunes itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jelly scrolling jimmy iovine jony ive kamera karten kaspersky keynote keynotem update kindersicherung kommentar kurzbefehle lala leak leo leopard lg lgbtq libratone lidar lightning linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lossless lossless audio lte luca maestri m1 m1 ultra m1x m2 m3 mac mac mini mac os mac os x mac pro mac studio macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machine learning machinenlernen macos macos big sur macos server macos update macpro macworld made for iphone magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magna magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen material design matter mavereicks mavericks mdatenschutz media markt mediamarkt meltdown memoji meross mesh meta metal metaverse mfi micro oled micro-led microled microsoft mini led mini-led miniled mixed reality mlb mobileme mockup mojave monterey montery motion mountain lion mozilla mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nba nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc nfl night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled onyx oracle orchard os x oscars outlook pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegasus pegatron peloton pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pitaka pixel planet of the apps play store playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prime primephonic prism privacy private relay privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma push notifications pwerbeats qi qualcomm quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list realityos red refurbished remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina review right to repair ros rosetta rosetta 2 roundup rückruf rumor safari salesforce samsung sap saphirglas satire saturn saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm services shareplay shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sideloading sierra sierra tvos sign in with apple siri siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart home smart keyboard smartphone snapchat snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch sonos spam spatial audio spectre spende spigen splitter spoiler sportskit spotify ssd staingate star star wars starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store store. black friday streamon studie studio buds studio display support swatch swift swift playgrounds t-mobile t2 tablet tag der erde tap to pay taptic engine teardown tech talks technik ted lasso telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile tim cook time capsule time machine tipp titan today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme ukraine umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing universal control unter der lupe update usa usb usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet wapple watch watch os watchkit watchos wearable wearables weatherpro webclips webkit wechat werables werbung whatsapp where is whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia windows wlan wo ist workaround wwdc xcode xiaomi xserve yahoo yosemite youtube zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app covpass deal amazon ebay eu-alert gameclub gesponsert ifttt jawbone joyn kindle linksammlung nachrichten notability outbank photoshop pinterest rss sms spyware sygic telegram tumblr uber wordle appl ewatch cliudflare fake news google+

Jan 28: Starker Gegenwind für das Urteil im AppStore-Prozess zwischen Apple und Epic Games

Der Rechtsstreit zwischen Apple und den Fortnite-Entwicklern von Epic schwelt nun bereits eine ganze Zeit und führte in einem ersten Urteil zu einem deutlichen Sieg für Apple. So konnte die zuständige Richterin an keiner Stelle die Gefahr einer Monopolbildung durch den iOS AppStore erkennen. Dies sieht Epic naturgemäß völlig anders und ist gegen das Urteil in Berufung gegangen. Nun erhalten die Entwickler prominenten Beistand, denn die Generalbundesanwälte in gleich 35 Bundesstaaten der USA pflichten Epic Games bei, dass der AppStore bereits ein Monopol darstelle, da es keine alternativen Wege als den offiziellen und von Apple betriebenen Marktplatz gibt, um Apps auf das iPhone oder das iPad zu befördern. Die genannten Anwälte haben ein entsprechendes unterstützendes Schreiben bei dem zuständigen Gericht in Kalifornien hinterlegt, wie Reuters berichtet. Dort heißt es unter anderem:

"Apple's conduct has harmed and is harming mobile app-developers and millions of citizens. [...] Meanwhile, Apple continues to monopolize app distribution and in-app payment solutions for iPhones, stifle competition, and amass supracompetitive profits within the almost trillion-dollar-a-year smartphone industry."

Die Financial Times ergänzt, dass auch das US-amerikanische Justizministerium gegen das im vergangenen Jahr ergangene Urteil vorgeht. Demnach soll es verschiedene Verfahrensfehler gegeben haben, welche Auswirkungen auf die Urteilsbegründung haben könnten. Konkret soll die zuständige Richterin den sogenannten "Sherman Act" angeführt haben, der im Jahre 1890 verfasst wurde und sich um die Verhinderung von Monopolen kümmert. Dieser sei allerdings auf digitale Märkte wie den AppStore nur bedingt anzuwenden.

Es gibt also weiter jede Menge Gegenwind in dieser Sache für Apple. Das letzte Wort ist demnach alles andere als gesprochen.
Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 28. Januar 2022 um 18:11 in AppStore
Kommentare: (8) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Dez 9: Apple bekommt mehr Zeit, um Alternativen zu In-App Käufen aus dem Epic-Urteil umzusetzen

Im Rechtstreit mit den Fortnite-Entwicklern von Epic Games hatte Apple vor einigen Wochen einen deutlichen Punktsieg eingefahren, bei dem nur in einem Punkt gegen den iPhone-Hersteller entschieden wurde. Dabei ging es darum, dass Apple den Entwicklern künftig auch wieder eine Möglichkeit einräumen muss, ein anderes Monetarisierungssystem für In-App Käufe nutzen zu können als nur das im AppStore integrierte. Ursprünglich wurden Apple hierfür 90 Tage Zeit eingeräumt, wogegen das Unternehmen im Oktober Einspruch einlegte und sich mehr Zeit für die Umsetzung erbat. Diesem Wunsch hatte die zuständige Richterin Yvonne Gonzalez Rogers Anfang November widerspochen, so dass die Änderungen bis zum heutigen 09. Dezember umgesetzt werden mussten. Oder besser gesagt, hätten umgesetzt werden müssen.

Apple ging nämlich in die nächst höhere Instanz und hat nun doch mehr Zeit für die Umsetzung der Anordnung eingeräumt bekommen. Apples Anwälre hatten argumentiert, dass dies in so kurzer Zeit gar nicht hätte realisiert werden können, da man zunächst einmal klären müsse, welche technischen, ökonomischen und weitere Maßnahmen mit den Anpassungen einhergehen müssen. Die zuständige Instanz hat nun entschieden, dass Apple den AppStore bis zur endgültigen Entscheidung über sämtliche Revisionen weiter so betreiben darf, wie er aktuell existiert (via MacRumors).

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 9. Dezember 2021 um 07:01 in AppStore
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Nov 10: Einspruch abgelehnt: Apple muss Alternative zu In-App Käufen bis zum 09. Dezember einführen

Im Rechtstreit mit den Fortnite-Entwicklern von Epic Games hatte Apple vor einigen Wochen einen deutlichen Punktsieg eingefahren, bei dem nur in einem Punkt gegen den iPhone-Hersteller entschieden wurde. Dabei ging es darum, dass Apple den Entwicklern künftig auch wieder eine Möglichkeit einräumen muss, ein anderes Monetarisierungssystem für In-App Käufe nutzen zu können als nur das im AppStore integrierte. Ursprünglich wurden Apple hierfür 90 Tage Zeit eingeräumt, wogegen das Unternehmen im Oktober Einspruch einlegte und sich mehr Zeit für die Umsetzung erbat. Diesem Wunsch hat die zuständige Richterin Yvonne Gonzalez Rogers nun widerspochen, so dass die Änderungen bis zum 09. Dezember umgesetzt werden müssen. 

Gegenüber den Kollegen von The Verge hat Apple nun angekündigt, gegen die Entscheidung in nächsthöherer Instanz vorgehen zu wollen. So seien die Umstellungen sehr tiefgreifend und erfordern mehr Zeit, sie umzusetzen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 10. November 2021 um 07:02 in AppStore
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Sep 23: Rechtsstreit mit Epic Games: Apple wird Fortnite vorerst nicht wieder in den AppStore lassen

Die Fronten zwischen Apple und den Fortnite-Entwicklern von Epic Games sind auch nach dem Urteilsspruch im AppStore-Rechtsstreit der beiden Parteien weiter verhärtet. Während dieser zwar festlegte, dass Apple den Entwicklern künftig die Möglichkeit einräumen muss, auch alternative Zahlungsmöglichkeiten zum hauseigenen In-App-System zur Verfügung stellen muss, wird Fortnite auf absehbare Zeit wohl nicht in den AppStore zurückkehren. Zur Erinnerung: Genau an der Umgehung von Apples In-App-System entzündete sich einst der Streit zwischen den beiden Parteien, der letztlich auch dazu führte, dass Fortnite aus dem AppStore entfernt und der Entwickler-Zugang von Epic Games durch Apple gesperrt wurde. Durch die Möglichkeit, nun auch wieder Einnahmen an Apple vorbei zu generieren war man eigentlich davon ausgegangen, dass Fortnite auch wieder über den AppStore verfügbar sein würde. Aber denkste.

Während Apple von den meisten Beobachtern als Gewinner des Rechtsstreit angesehen wird, hat Epic inzwischen offiziell Berufung gegen das Urteil eingelegt. Und genau diesen Umstand macht sich Apple nun zu Nutze, um den Fortnite-Machern noch einen mitzugeben. So haben die Apple-Anwälte dem Entwicklerstudio mitgeteilt, dass weder Fortnite wieder in den AppStore lassen, noch den Entwickler-Account von Epic reaktivieren würde, bis das Urteil endgültig und nicht mehr anfechtbar ist. Und so etwas kann in den USA erfahrungsgemäß mehrere Jahre dauern.

Late last night, Apple informed Epic that Fortnite will be blacklisted from the Apple ecosystem until the exhaustion of all court appeals, which could be as long as a 5-year process. pic.twitter.com/QCD7wogJef

— Tim Sweeney (@TimSweeneyEpic) September 22, 2021

Apple teilte Epic mit, nachdem deren CEO Tim Sweeney eine E-Mail an den für den AppStore zuständigen Apple Fellow Phil Schiller schickte und um die Reaktivierung des Accounts bat. Damit bewegt sich Apple auch im Rahmen seiner Rechte als Betreiber des AppStore, zumal das Gericht bestätigte, dass Epic Games bewusst gegen die Regeln handelte und somit auch eine Millionenstrafe für die entgangenen Einnahmen an Apple zahlen musste. Insofern sei Apples Reaktion, sprich das Entfernen von Fortnite und das Deaktivieren des Entwickler-Accounts dem Urteil zufolge legitim und gerechtfertigt gewesen. Bei Epic Games ist man da natürlich gänzlich anderer Meinung, wie Sweeney auf Twitter auch kundtat.

Apple lied. Apple spent a year telling the world, the court, and the press they’d "welcome Epic’s return to the App Store if they agree to play by the same rules as everyone else". Epic agreed, and now Apple has reneged in another abuse of its monopoly power over a billion users.

— Tim Sweeney (@TimSweeneyEpic) September 22, 2021
Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 23. September 2021 um 06:27 in AppStore
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Sep 14: Fortnite-Prozess: Epic Games zahlt die geforderten 6 Millionen Dollar an Apple

Ein Ergebnis aus dem kürzlichen AppStore-Prozess zwischen Apple und Epic Games war, dass die Fortnite-Entwickler an Apple ausstehende Einnahmen nachzahlen müssen, die dem AppStore-Betreiber durch das Umgehen des In-App Purchase System entstanden sind. Wie Epic Games? CEO Tim Sweeney nun auf Twitter verkündete, ist man dieser Forderung inzwischen nachgekommen und hat Apple 6 Millionen US-Dollar überwiesen. Zur Erinnerung: Es war genau diese Umgehung von Apples verpflichtendem In-App Kauf-System, welches überhaupt erst zu dem Rechtsstreit geführt hatte. Nachdem Epic der Aufforderung Apples nicht nachgekommen war, den Missstand zu beheben, wurde Fortnite aus dem AppStore entfernt und wenige Zeit später dann auch der komplette Entwicklerzugang von ?Epic Games? deaktiviert. 

Epic has paid Apple $6,000,000 as ordered by the court. pic.twitter.com/trulCfjE9S

— Tim Sweeney (@TimSweeneyEpic) September 13, 2021

In dem Urteilsspruch hatte die zuständige Richterin Yvonne Gonzalez Rogers nun allerdings auch verfügt, dass es Apple Entwicklern künftig wieder gestatten muss, auch alternative Bezahlsysteme für In-App Käufe anzubieten. Allerdings ist noch nicht ganz klar, wie genau diese Umsetzung durch Apple auszusehen hat. Insofern ist nach wie vor unklar, ob und wann Fortnite in den AppStore zurückkehren wird. Epic Games hatte bereits angekündigt, dass dies so lange nicht der Fall sein wird, bis Apple den Entwicklern eine faire Möglichkeit für In-App Käufe anbietet. Inzwischen haben die Fortnite Entwickler auch offiziell Berufung gegen das Urteil eingelegt.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 14. September 2021 um 11:00 in AppStore
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Sep 13: Fortnite-Prozess: Epic Games kündigt an, in Berufung zu gehen

Wie angekündigt haben die Fortnite-Entwickler von Epic Games nun offiziell angekündigt, gegen das am vergangenen Freitag in der AppStore-Auseinandersetzung mit Apple gefällte Urteil in Berufung zu gehen. Zur Erinnerung: Am vergangenen Freitag hatte die zuständige Richterin Yvonne Gonzalez Rogers in 9 der 10 verhandelten Punkte der Auseinandersetzung zugunsten von Apple entschieden. Bei dem wichtigen Punkt der künftigen Abwicklung von In-App Käufen und deren Bezahlung ist zudem noch unklar, wie genau die Auswirkungen auf den AppStore aussehen werden. Hier hatte die Richterin verfügt, dass es Apple den Entwicklern gestatten muss, auch alternative Zahlungssysteme zu Apples hauseigenem In-App System nutzen zu dürfen.

Bereits kurz nach der Urteilsverkündung hatte Epic Games angedeutet, dass man sich hiermit wohl nicht zufrieden geben und gegen das Urteil vorgehen werde. Dies hat man nun auch offiziell getan. Man darf gespannt sein, wie lange die Verhandlungen nun noch andauern werden. Oftmals zieht sich so etwas über mehrere Jahre hin. (via 9to5Mac)

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 13. September 2021 um 07:01 in AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Sep 11: Fortnite-Prozess: Zusammenfassung der Reaktionen auf den Urteilsspruch

Gestern fiel das erste Urteil im Gerichtsprozess zwischen Apple und den Fortnite-Entwicklern von Epic Games. Unter anderem sieht dieses vor, dass es Apple künftig den Entwicklern wieder gestatten muss, auch andere Zahlungsmethode für In-App Käufe zu verwenden und sie damit nicht mehr an Apples In-App Purchase System gebunden sind. Apple hat nun 90 Tage Zeit, diese Anforderung im AppStore umzusetzen. Auf der anderen Seite stellte die zuständige Richterin aber auch fest, dass Apple keine Monopolstellung innehabe und dass Epic Games gegen die AppStore-Richtlinien verstoßen hat, weswegen man Nachzahlungen in Millionenhöhe für In-App Käufe, die am In-App-System vorbei durchgeführt wurden an Apple bezahlen muss.

Insgesamt konnte Apple 9 der 10 verhandelten Punkte für sich entscheiden. Bei dem wichtigen Punkt der künftigen Abwicklung von In-App Käufen und deren Bezahlung ist zudem noch unklar, wie genau die Auswirkungen auf den AppStore aussehen werden. In den Stunden nach dem Urteilsspruch haben sich inzwischen natürlich verschiedene Beteiligte und Beobachter zu Wort gemeldet und ihre Meinung dazu kundgetan. Hier eine kurze Zusammenfassung der Stimmen.

Apple

In einem Statement, die an verschiedene Pressevertreter ging, erklärt Apples Hausjuristrin Katherine Adams dass die Entscheidung ein großer Sieg für Apple sei. Vor allem die Entscheidung, dass Apple keine Monopolstellung besitze sei dabei hervorzuheben, da dies zugleich eine Legitimierung des Geschäftsmodells des AppStore darstellt. Das komplette Statement im Wortlaut:

We are very pleased with the Court’s ruling and we consider this a huge win for Apple. This decision validates that Apple’s “success is not illegal,” as the judge said. As the Court found “both Apple and third-party developers like Epic Games have symbiotically benefited from the ever-increasing innovation and growth in the iOS ecosystem.”

The Court has confirmed, after reviewing evidence from a 16-day trial, that Apple is not a monopolist in any relevant market and that its agreements with app developers are legal under the antitrust laws. Let me repeat that: the Court found that Apple is not a monopolist under “either federal or state antitrust laws.”

We are still analyzing the decision which is 180 pages long but the headline is that Apple’s App Store business model has been validated. The Court correctly rejected Epic’s “artificial” view of the competitive environment in which Apple operates and determined that “developers like Epic Games have benefited from Apple’s development and cultivation of the iOS ecosystem, including its devices and underlying software.” Underlying the App Store business is a framework, including App Review, curation and protection of the security and privacy of our users. The Court has ruled that this framework is lawful and Apple was justified in terminating Epic’s status as a developer on the App Store. Apple’s rigorous process for app review protects consumers. As the Court observed, “security and privacy have remained a competitive differentiator for Apple.” The Court agreed, and I quote, that “by providing these protections, Apple provides a safe and trusted user experience on iOS, which encourages both users and developers to transact freely and is mutually beneficial.” Importantly, the Court also recognized the value of Apple’s ever-increasing innovation and growth of the iOS ecosystem.

In short, this is a resounding victory and underscores the merit of our business both as an economic and competitive engine.

Apple habe sich laut Adams noch nicht entschieden, ob man Teile des Urteils anfechten werde. Man sei noch dabei, das 185 Seiten umfassende Urteil detailliert auszuwerten.

Weiterlesen...
Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 11. September 2021 um 12:45 in AppStore
Kommentare: (7) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Sep 10: Entscheidung im Fortnite-Prozess: Apple muss alternative Bezahlmöglichkeiten im AppStore zulassen

Schon seit einigen Monaten stehen sich Apple und die Fortnite-Entwickler von Epic Games vor Gericht gegenüber. Heute nun wurde eine erste wegweisende Entscheidung gefällt - und zwar zu Ungunsten von Apple. So befand die zuständige Richterin Yvonne Gonzalez Rogers dass Apples Verpflichtung für Entwickler zur Nutzung des hauseigenen In-App Kaufsystems wettbewerbswidrig sei und es Apple den Entwicklern gestatten muss, auch alternative Bezahlmethoden zu nutzen. Im Wortlaut der Entscheidung von Richterin Gonzalez Rogers heißt es:

Apple Inc. and its officers, agents, servants, employees, and any person in active concert or participation with them ("Apple"), are hereby permanently restrained and enjoined from prohibiting developers from (i) including in their apps and their metadata buttons, external links, or other calls to action that direct customers to purchasing mechanisms, in addition to In-App Purchasing and (ii) communicating with customers through points of contact obtained voluntarily from customers through account registration within the app.

Zwar war mit einer Entscheidung in diese Richtung bereits gerechnet worden, dennoch bedeutet sie einen herben Dämpfer für Apple. Zuletzt hatte man allerdings bereits selber ein Stück weit eingelenkt und unter anderem bereits sogenannten "Reader"-Apps die Nutzung von Links auf Webseiten zur Verwaltung von Nutzerkonten gestattet. Es wird dennoch davon ausgegangen, dass Apple die Entscheidung anfechten wird.

In einer anderen Entschied Gonzalez Rogers hingegen zugunsten von Apple. So verfügte sie, dass Epic Games Apple eine Entschädigung zahlen muss und zwar für die Zeit, in der man gegen die AppStore-Regeln verstoßen und Apples In-App System umgangen ist. Konkret geht es dabei um einen Betrag in Höhe von 30% der 12.167.719,- US-Dollar, die Epic Games über die Fortnite-App unter iOS durch In-App Käufe erwirtschaftet hat, die nicht über Apples System im Zeitraum zwischen August 2020 und Oktober 2020 abgewickelt wurden. Hinzu kommen weitere 30% des Umsatzes ab dem 01. November 2020 bis zum Zeitpunkt der Rechtssprechung.

Die Richterin wies zudem Epics Vorwurf zurück, wonach Apple eine Monopolstellung durch seinen AppStore und die damit verbundenen Strukturen aufgebaut habe. Zwar sei unbestritten, dass Apple einen großen Marktanteil habe und hohe Profite erwirtschafte. Dies allein mache allerdings noch keinen Monopolisten aus. Mit anderen Worten: "Success is not illegal."

Epic Games Inc v Apple Inc ... by Chance Miller

Epic Games Inc v Apple Inc ... by Chance Miller

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 10. September 2021 um 18:05 in AppStore
Kommentare: (9) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite
« vorherige Seite   (Seite 4 von 4, insgesamt 31 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Mai '22 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08