Jan 28: Weitere Neuerungen aus den gestern Abend veröffentlichten Betas
Gestern Abend hat die ersten Vorabversionen der kommenden Betriebssystemupdates iOS/iPadOS 15.4, macOS Monterey 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4 für registrierte Entwickler veröffentlicht. Und während die tags zuvor veröffentlichten Updates für alle Nutzer kaum nennenswerte neue Funktionen mitgebracht haben, wird es bei den nächsten Aktualisierungen anders aussehen. Bereits bekannt ist, dass iOS 15.4 die Möglichkeit enthält, Face ID auch bei getragener Maske zu verwenden (wofür mindestens ein iPhone 12 benötigt wird) und das iPadOS 15.4 und macOS Monterey 12.3 endlich das lang erwartete "Universal Control" mitbringen werden. Die Kollegen von MacRumors haben dazu inzwischen das folgende Hands-On Video veröffentlicht:
Über Nacht haben verschiedene Entwickler nun jedoch auch noch weitere neue Funktionen entdeckt, auf die ich an dieser Stelle kurz eingehe.
Bereits vor einigen Tagen hatten Microsoft und Dropbox darauf hingewiesen, dass das anstehende Update auf macOS Monterey 12.3 zu Problemen mit ihren Cloudsync-Apps führen kann. Konkret sollen sich diese beim Zugriff auf ausschließlich online gespeicherte Dateien auswirken. Dropbox erklärte schon mal prophylaktisch, dass man bereits an einer Lösung arbeite. Nun ist also die erste Beta des kommenden Updates da und Apple erklärt in den Releasenotes, dass die Kernel-Erweiterungen, die Dropbox und Microsoft OneDrive für ihre Apps nutzen, nicht mehr unterstützt werden.
Nach dem Start des iPhone 13 Pro im vergangenen Jahr wurde schnell bekannt, dass die meisten Drittanbieter-Apps aus dem AppStore nicht von der 120Hz ProMotion-Technologie profitieren konnten und stattdessen auf 60Hz beschränkt waren. Laut Apple war hierfür ein Bug im Core-Animation-Framework verantwortlich. Dieser wurde nun offenbar in iOS 15.4 gefixt. Wie der Apollo-Entwickler Christian Selig auf Twitter mitteilt, ist er von Apple hierüber entsprechend informiert worden.
Yay, got a little message from someone at Apple today that this is fixed in the iOS 15.4 betas and all apps automatically get 120 Hz animations on supported iPhones going forward, and just confirmed myself. (See attached, 1/120 = 8.33 ms) ???????????? https://t.co/EtZ9zkrM6S pic.twitter.com/04cl8uLb11
— Christian Selig (@ChristianSelig) January 27, 2022
Bereits seit vergangenem Jahr steht iCloud+ für zahlende Abonnenten von Apples Cloud-Dienst zur Verfügung. In dessen Rahmen lassen sich auch personalisierte E-Mail Adressen mit einer beliebigen Domain über iCloud nutzen. Über die iCloud-Webseite hat man dabei die Möglichkeit, eigene E-Mail Domains zu verwalten und die entsprechenden Adressen als Aliase zu nutzen. Einzelnutzer haben dabei die Möglichkeit, bis zu fünf eigene Domains zu konfigurieren, bei Familien-Abonnements kann jedes Familienmitglied bis zu drei Adressen pro Domain verwenden. In iOS/iPadOS 15.4 findet sich hierzu nun auch ein Menüpunkt in den iPhone- bzw. iPad-Einstellungen, über den man die eigenen Domains auch direkt von den Geräten aus anlegen kann. Die Option befindet sich unter "Einstellungen > Apple ID > ?iCloud? > iCloud? Mail".
Auch alle Fans von Emojis dürfen sich auf iOS/iPadOS 15.4 und macOS 12.3 freuen. So enthalten die Updates die neuen Bildchen der Emoji-Version 14, zu der unter anderem das schmelzende Gesicht, ein auf die Lippe Beißen, zwei zu einem Herz geformte Hände und mehr gehören. Insgesamt sind 112 neue Emojis mit an Bord.
Interessanterweise hat Apple auch tvOS 15.4 neue Funktionen spendiert. Wie aus den Releasenotes hervorgeht, bringt das Update Verbesserungen bei der Verbindung des Apple TV mit WLANs über eine Portalseite mit, wie man sie unter anderem in Hotels findet. Bislang war eine Einbindung in das WLAN hier (wenn überhaupt) nur sehr umständlich möglich. Mit tvOS 15.4 und iOS/iPadOS 15.4 kann hierbei nun ein iPhone oder iPad in die Bresche springen und bei der Verbindung behilflich sein. Gute Nachrichten also für alle, die ihr Apple TV auch gerne mit in den Urlaub nehmen.
Ebenfalls neu ist, dass einem ab tvOS 15.4 eine "Als nächstes" Leiste eingeblendet wird, sobald man einen laufenden Inhalt pausiert. Bislang wurden in diesem Fall Informationen zum aktuellen Film bzw. zur aktuellen Serie angezeigt. Mit der neuen Leiste kann man nun also direkt zum nächsten abzuspielenden Inhalt wechseln.
We need to talk about the latest tvOS 15.4 Developer Beta 1 starting with the newly improved Video Player with in-built Up Next queue ???? but there's more... pic.twitter.com/7z0io09ykF
— Sigmund Judge (@sigjudge) January 27, 2022
Jan 28: Wieder neue Rekordwerte: Apples aktuelle Quartalszahlen
Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das erste Quartal (Oktober bis Ende Dezember) des Fiskaljahres 2022 bekannt. Diese waren erneut mit großer Spannung erwartet worden, da darin nicht nur das Weihnachtsgeschäft, sondern auch die ersten wirklichen Auswirkungen des iPhone 13 zu sehen sein würden aber auch, ob Apple den beeindruckend guten Trend der vergangenen Monate wird aufrecht erhalten können. Wie gewohnt gehe ich an dieser Stelle dazu kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt.
Um es bereits vorweg zu nehmen: Apple legte trotz der andauernden Corona-Pandemie wie schon in den vergangenen Quartalen auch dieses mal wieder ein absolutes Rekord-Ergebnis hin und befindet sich weiterhin auf einem guten Kurs durch die Corona-Pandemie. Bemerkenswert: Es war sogar das beste dritte Fiskal-Quartal der Unternehmensgeschichte überhaupt. Dabei betrug der Gewinn bei einem Umsatz von 123,9 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 111,4 Milliarden US$) nun 34,6 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 28,76 Milliarden US$).
Wie inzwischen schon gewohnt, gibt Apple keine Aufschlüsselung der Verkaufszahlen seiner Produkte mehr bekannt. Zu den Rekord-Werten des zurückliegenden Quartals trugen aber vor allem das iPhone und die nach wie vor bommende Dienste-Sparte bei, wobei Apples Smartphone für einen Umsatz von 71,6 Milliarden Dollar (65,6 Milliarden im Vorjahresquartal) sorgte, die Dienste für 19,5 Milliarden (15,76 Milliarden im Vorjahresquartal). Selbstverständlich wusste auch der Mac weiter zu überzeugen und steuerte mit 10,8 Milliarden Dollar (8,67 Milliarden im Vorjahresquartal) seinen Anteil zum Umsatz bei. Aber auch die restlichen Produktkategorien konnten allesamt Zuwächse verzeichnen. So auch der Bereich der Gadgets, von Apple inzwischen als "Wearables, Home, and Accessories" bezeichnet, in dem der Umsatz 14,7 Milliarden US$ (12,97 Milliarden im Vorjahresquartal) betrug. Das iPad sorgte für einen Umsatz von 7,24 Milliarden Dollar (8,43 Milliarden im Vorjahresquartal).
Apple kann also ohne Zweifel nach wie vor als einer der Gewinner der Corona-Krise bezeichnet werden, in der viele Menschen nach wie vor von zu Hause arbeiten oder ihrem Schulalltag nachgehen. CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert:
Weiterlesen..."This quarter’s record results were made possible by our most innovative lineup of products and services ever. We are gratified to see the response from customers around the world at a time when staying connected has never been more important. We are doing all we can to help build a better world — making progress toward our goal of becoming carbon neutral across our supply chain and products by 2030, and pushing forward with our work in education and racial equity and justice."
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Jan 27: Mit Spannung erwartete High-Budget-Serie "Pachinko" startet am 25. März auf Apple TV+
Schon vor einiger Zeit wurde bekannt, dass Apple eine TV-Adaption des 2017er Bestseller-Romans "Pachinko" von Min Jin Lee plane. Inhaltlich geht es dabei um vier Generationen einer armen koreanischen Familie, die nach Japan auswandert, um sich dort ein neues Leben aufzubauen. Die Story beginnt im Jahr 1911 und erstreckt sich anschließend über acht Jahrezehnte, in denen das Leben der Familie mit allen Höhen und Tiefen begleitet wird. Nun hat Apple den Starttermin für "Pachinko" bekanntgegeben. Die von vielen Kritikern mit Spannung erwartete High-Budget-Serie wird ab dem 25. März auf Apple TV+ zu sehen sein. Zum Start der achtteiligen Serie werden dann die ersten drei Folgen veröffentlicht, eine weitere gesellt sich dann wie gewohnt jeweils freitags im Wochenrhythmus hinzu.
In der Hauptrolle wird der südkoreanische Filmstar Lee Min-ho zu sehen sein. Geschrieben und produziert wird die TV-Adaptation von "Pachinko" von Soo Hugh, der zuvor bereits an "The Terror", "The Whispers", "Under the Dome" und "The Killing" mitgewirkt hat.
Jan 27: iOS 15.4 erlaubt das Hinzufügen von EU Corona-Impfzertifikaten in die Health-App
Seit iOS 15.1 ist es bereits in den USA möglich, sein COVID-Impfzertifikat zu Apples Health-App hinzuzufügen und auch im iOS Wallet zu hinterlegen. Mit iOS 15.4 wird dies nun auch mit EU-Impfzertifikaten möglich - zumindest teilweise. Während das Hinzufügren zur Health-App bereits unterstützt wird, erscheint (zumindest in Deutschland) noch ein Hinweis, dass die Impfkarte "zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu Wallet hinzugefügt werden kann". Schaut man sich den Eintrag in der Health-App ein wenig genauer an stellt man fest, dass hierzu wohl noch eine wie auch immer geartete Überprüfung stattfinden muss. Die Weichen dürften damit aber bereits gestellt werden.
Zum Hinzufügen eines Impfzertifikats reicht es aus, die iPhone Kamera auf den QR-Code eines Impfzertifikats zu richten. Auf dem Display erscheint dann ein Button, mit dem man das Zertifikat dann in die Health-App befördern kann. Apple beschreibt die Funktion auch in einem eigenen Support-Dokument.
Kommentare: (8) Trackbacks: (0)
Jan 27: iOS 15.4 bringt Unterstützung für Face ID bei getragener Maske mit
Die am heutigen Abend veröffentlichte erste Beta von iOS 15.4 enthält eine neue Funktion, die von vielen Nutzern in Pandemiezeiten sicherlich sehr willkommen geheißen wird. So unterstützt ein iPhone unter dem kommenden Betriebssystemupdate die Face ID Authentifizierung bei getragener Maske und ohne die Notwendigkeit einer am Handgelenk getragenen Apple Watch. Laut Apples Beschreibungstext "kann das iPhone zur Authentifizierung die einzigartigen Merkmale im Bereich um die Augen erkennen". In den Einstellungen begindet sich ein neuer Schalter, mit dem man die Option aktivieren kann. Zudem gibt es eine weitere Funktion für Brillenträger, die die Erkennung der Augenpartie weiter verbessert.
Möchte man die Funktion in den Einstellungen aktivieren, muss man sein Gesicht erneut für Face ID scannen. Anschließend kann man dann das iPhone auch mit getragener Maske entsperren. Und nicht nur das. Auch das Freigeben von Zahlungen per Apple Pay und das Entsperren von per Face ID gesicherten Apps, wie beispielsweise WhatsApp, funktioniert fortan auch mit Maske.
Apple weist in den Beschreibungstexten der neuen Funktion darauf hin, dass Face ID nach wie vor am sichersten arbeitet, wenn das komplette Gesicht gescannt werden kann, also keine Maske getragen wird. Zudem kann die Funktion nicht genutzt werden, wenn man gleichzeitig eine Maske und eine Sonnebrille trägt.
Jan 27: iPadOS 15.4 und macOS Monterey 12.3 aktivieren erstmals "Universal Control"
Eigentlich bereits für iPadOS 15 und macOS Monterey im vergangenen Herbst angekündigt, fehlte von der neuen Funktion "Universal Control" (zu Deutsch: "Nahtlose Steuerung") bislang in den aktuellen Betriebssystemen jede Spur. Zuletzt hatte Apple Ende vergangenen Jahres bekanntgegeben, dass die Funktion erst im Frühjahr 2022 verfügbar sein wird. Dies kommuniziert man inzwischen auch auf den Webseiten zu iPadOS 15 und macOS Monterey. Zur Erinnerung: Universal Control gestattet es, mit nur einem Set aus Maus und Tastatur gleich mehrere Macs und/oder iPads zu bedienen, die über denselben iCloud-Account konfiguriert sind.
Nun scheint jedoch endlich die Zeit für "Universal Control" gekommen zu sein. Die heute Abend veröffentlichten ersten Betas von iPadOS 15.4 und macOS Monterey 12.3 jedenfalls enthalten die Unterstützung für die Funktion. Sie kann auf dem Mac in den Systemeinstellungen unter dem Punkt "Displays > Erweitert" und auf dem iPad? in den Einstellungen unter "Allgemein > AirPlay & Handoff" aktiviert werden, wo sich ein neuer Bereich "Cursor und Tastatur (Beta)" befindet.
Jan 27: Apple veröffentlicht erste Betas von iOS/iPadOS 15.4, macOS 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4
Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme. Direkt am Tag nach der Veröffentlichung der finalen Versionen von iOS/iPadOS 15.3, watchOS 8.4, macOS Monterey 12.2 und tvOS 15.3 für alle Nutzer, können registrierte Entwicklern nun bereits die ersten Vorabversionen von den Nachfolge-Updates iOS/iPadOS 15.4, macOS Monterey 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4 von Apples Servern herunterladen. Noch ist unklar, welche Neuerungen sich in den kommenden Updates verbergen. Ebenso steht noch nicht fest, wann mit den finalen Versionen zu rechnen ist. Durchaus denkbar ist, dass es sich um die Versionen handelt, die Apple für sein 2022er Frühjahrs-Event vorbereitet.
Auch Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die neuen Betas erhalten.
Jan 27: Dritte Generation der AirPods erstmals vergünstigt bei Amazon erhältlich
Im Oktober vergangenen Jahres hatte Apple die dritte Generation der AirPods auf den Markt gebracht, die in weiten Teilen das Design der AirPods Pro übernahmen, allerdings weiterhin auf die Pro-Funktionen, wie etwa die aktive Geräuschunterdrückung des teureren Bruders verzichten. Auch verfügen sie nicht über die Silikon-Aufsätze. Dafür unterstützen auch die Standard-AirPods künftig 3D-Audio. Zudem sind sie widerstandsfähig gegenüber Schweiß und Wasser. Die neue Akkulaufzeit beträgt 6 Stunden kontinuierliche Musikwiedergabe.
Nun lassen sich die neuen AirPods inkl. ihres kabellosen MagSafe-Ladecases erstmals im Preis vergünstigt bei Amazon bestellen. Liegt der offizielle Apple-Preis bei € 199,- , erhält man sie dort derzeit für nur € 175,-. Der folgende Link führt direkt zum Angebot: Apple AirPods (3. Generation)