Jan 18: Gerücht: Neues 14" MacBook soll das aktuelle 13" MacBook Pro im Herbst ablösen
Der bekannte Apple-Leaker @DylanDKT ist derzeit offenbar in Plauderlaune und hat sich nun auch zur Zukunft des 13" MacBook Pro geäußert. Seinen Informationen zufolge ist diese nicht vorhanden. Nachdem Apple im vergangenen Oktober die aktuellen MacBook-Pro-Modelle in 16"und 14" auf den Markt bnrachte, verblieb das im Jahr zuvor präsentierte 13"-Modell mit M1-Chip und Touch Bar zunächst noch als günstige Alternative am Markt. Für den Herbst wird nun die zweite Generation der Apple Silicon Prozessoren, vermutlich unter dem Namen M2 erwartet. Bei der Einführung könnte Apple denn denselben Weg gehen, wie auch schon beim M1-Chip. Somit könnten im Herbst dann das MacBook Air und ein weiteres MacBook-Modell die ersten Geräte sein, die den M2-Chip erhalten.
Dem Leaker zufolge soll damit dann das Ende des 13" MacBook Pro gekommen sein. Stattdessen plane Apple jedoch ein weiteres Modell zwischen dem MacBook Air und dem 14" MacBook Pro. Hierbei soll es sich ebenfalls um ein Modell mit 14"-Display handeln, allerdings ist noch nicht bekannt, wie Apple das Gerät nennen könnte. Spekuliert wird derzeit, dass es Apple schlicht auf den Namen "MacBook" taufen wird.
The currently available M1 MacBook Pro 13 will be replaced with a MacBook Pro 14 with an M2 chip in the 2H of 2022. It will receive a slight price increase over the previous generation. Alongside this release time frame, we will receive the redesigned M2 MacBook (Air).
— Dylan (@dylandkt) January 17, 2022
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Jan 18: Mac Pro mit Apple Silicon könnte möglicherweise erst im Herbst erscheinen
Gelingt es Apple, seinen selbstgestecken Zeitplan zu erfüllen und bis Ende des Jahres den kompletten Umstieg von Intel-Prozessoren auf eigenes Apple Silicon zu vollenden, muss irgendwann in den kommenden Monaten auch noch der Mac Pro mit einem entsprechenden Chip vorgestellt werden. Nachdem zuletzt verschiedene Gerüchte auf die WWDC Anfang Juni als Termin für die Vorstellung hingedeutet haben, vermeldet der bekannte Leaker @DylanDKT nun, dass die Umstellung aller Macs auf Apple Silicon wohl erst im vierten Quartal abgeschlossen sein wird. Dann soll nämlich der genannte Mac Pro als dann letztes Gerät mit einem hauseigenen Prozessore präsentiert werden. Hierbei soll es sich um einen weiterentwickelten M1-Chip handeln, der über mehr Kerne als der im aktuellen MacBook Pro verbaute High-End M1 Max verfügen soll.
The Apple Silicon transition will end by Q4 of 2022. The Mac Pro will be the last device to be replaced. The Mac Pro’s processor will not be an extension of the M2. The processor of the Mac Pro will instead be a further extension of the M1 beyond the cores of the M1 Max.
— Dylan (@dylandkt) January 17, 2022
Bis zuletzt gab es zudem Gerüchte, dass Apple auch noch einen weiteren Mac Pro mit Intel-Prozessor auf den Markt bringen könnte. Vielleicht stellt Apple diesen dann ja auf der WWDC vor.
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Jan 18: Leaker: Einstiegs-iPad dieses Jahr mit internen Updates, neues Design erst 2023
Wohl auch in diesem Herbst dürfte Apple ein neues Einstiegs-iPad auf den Markt bringen und wie jedes Jahr werden dabei wohl ein neuer Chip und weitere Verbesserungen an Bord sein. Der bekannte Apple-Leaker @dylandkt hat hierzu nun seine aktuellen Informationen bekanntgegeben. Demnach wird Apple dem Gerät unter anderem einen A14 Bionic Chip, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0 und 5G-Konnektivität verpassen. Äußerlich wird sich dem Leaker zufolge am Design allerdings nichts ändern, was beduetet, dass sowohl das 10,2"-Display, als auch der Lightning-Anschluss erhalten bleiben.
The iPad 10th Generation is coming out towards the end of this year with 5G, Bluetooth 5.0, Wi-Fi 6, A14 processor, 10.2 inch display, and the lightening connector. This will be the last model before a redesign is to take place in 2023.
— Dylan (@dylandkt) January 17, 2022
Wer beim Einstiegs-Modell der iPad-Familie auf ein neues Design wartet, wird sich hingegen noch bis 2023 gedulden müssen. Hier plant Apple dem Leaker zufolge nämlich ein Neudesign, ohne dass er dazu konkrete Details zu nennen vermag.
Jan 18: Einträge in Datenbank der eurasischen Wirtschaftskommission nehmen iPhone SE und iPad Air 5 vorweg
Erneut dürfte uns im Zeitraum März/April das erste Apple-Event des Jahres ins Haus stehen. Als gesetzt dürfen wohl mindestens ein neues iPhone SE mit 5G-Konnektivität, ein neues iPad Air und wohl auch neue iPad Pro gelten. Passend hierzu gab es in den vergangenen Wochen nicht nur jede Menge Gerüchte, nun sind auch Referenzen auf entsprechende produkte in der Datenbank der eurasischen Wirtschaftskommission aufgetaucht. Dies war bereits des öfteren in der Vergangenheit der Fall und deutete stets auf anstehende Produktstarts von Apple hin. Die aktuellen Einträge haben die französischen Kollegen von Consomac entdeckt und dürften zumindest das neue iPhone SE und das neue iPad Air referenzieren.
Für die dritte Generation des iPhone SE werden neben der 5G-Konnektivität auch der aktuelle A15 Bionic Chip erwartet. Äußerlich dürfte es hingegen beim selben Design wie bei der aktuellen Generation bleiben. Das neue iPad Air dürfte verschiedene Anleihen beim aktuellen iPad mini nehmen und somit ebenfalls einen A15 Bionic Chip, eine 12 Megapixel FaceTime-Kamera mit Unterstützung für Center Stage und einen Quad-LED True Tone Blitz mitbringen.
Jan 18: Apple war im vierten Quartal 2021 erneut der größte Smartphone-Hersteller weltweit
Zwar verkaufen Android-Hersteller wie Samsung und Co. aufgrund der Vielzahl ihrer Modelle nach wie vor meistens mehr Smartphones als Apple, immer wieder schiebt sich das iPhone jedoch an die Spitze. So auch im vierten Quartal 2021 wieder, wie die Analysten von Canalys melden. Demnach war das iPhone in diesem Zeitraum für ca. ein Fünftel aller Smartphone-Verkäufe im letzten Quartal des vergangenen Jahres verantwortlich. In diesem Zeitraum, in den auch stets das lukrative Weihnachtsgeschäft und der Start der neuen iPhone-Generation fällt, ist Apple traditionell stark. Gegenüber 2020 musste man allerdings ein Prozent vom Marktanteil abgeben, setzte sich aber dennoch erneut an die Spitze der größten Smartphone-Hersteller. Auf den weiteren Plätzen folgen Samsung, Xiaomi und Oppo.
Jan 18: Das Warten hat ein Ende: Garmin stellt die neue Garmin fenix 7 Serie vor
Dass ich nicht der allergrößte Fan der Apple Watch bin, dürfte inzwischen hinlänglich bekannt sein. An meinem Handgelenk findet sich stattdessen schon seit Jahren eine Garmin fenix wieder. Heute nun hat Garmin nach langem Warten die neue Generation fenix 7 vorgestellt. Wie von den Vorgänger-Generationen bekannt, steht auch diese wieder in verschiedenen Varianten zur Verfügung: Die fenix 7S misst im Durchmesser 42mm, die fenix 7 kommt auf 47mm und die fenix 7X auf 51mm. Die ohnehin schon umfangreichen Trainingsfunktionen der fenix-Serie wurden in den neuen Flaggschiffen abermals erweitert und die neueste Sensorengeneration integriert. Neu ist zudem, dass die fenix 7 neben der bekannten Bedienung über die fünf Tasten am Gehäuse auch über einen Touchscreen verfügt. Zudem hat Garmin in den fenix 7 Modellen erstmals auch eine LED-Taschenlampe, wahlweise rot oder weiß leuchtend, in das Gehäuse eingebaut. Diese passt sich beim Joggen an die Schrittfrequenz an und wechselt bei jedem Armschwung zwischen Weiß und Rot, damit der Träger selbst gut sehen und gesehen werden kann.
An Gesundheitsfunktionen bietet die fenix 7 unter anderem eine 24/7-Herzfrequenzmessung am Handgelenk, eine Atemfrequenz-, Stresslevel- und Sauerstoffsättigungsmessung, eine erweiterte Schafanalyse und die Body Battery. Die neue Funktion "Health Snapshot" bietet darüber hinaus die Möglichkeit, in einem Zwei-Minuten-Fenster die wichtigsten Gesundheitsdaten zu protokollieren und erstellt darauf basierend einen Bericht in Garmin Connect. Für das Tracken des Workouts stehen mehr als 60 Sport- und Outdoor-Apps zur Verfügung.
Noch mehr Abwechslung ins Training bringen die vorinstallierten Workouts. Die neuen Funktion Stamina überwacht auf Basis der Leistung beim Lauf- oder Radtraining den Grad der Anstrengung und unterstützt so dabei, den Energieverbrauch während der sportlichen Aktivität zu überwachen und eine frühzeitige Erschöpfung zu vermeiden. Beim Laufen und Radfahren helfen zudem die PacePro- und ClimbPro-Funktion dabei, die Belastung auf Basis der Streckeneigenschaften richtig einzuteilen. Um das Training langfristig zu optimieren stellt die Uhr umfangreiche Leistungsdaten zur Verfügung: detaillierte Informationen zu Belastungsfokus, VO2max und Trainingseffekten unter Berücksichtigung von Höhen- und Wärmeakklimatisierung helfen dabei, die eigene Fitness langfristig zu steigern. Auf allen fenix 7 Uhren sind zudem Karten von über 42.000 Golfplätzen vorinstalliert, ebenso wie über 2.000 SkiView-Karten inklusive Pisteninformationen, Schwierigkeiten und Langlaufloipen.
Alle Modelle der Garmin fenix 7 stehen sowohl in einer Standard-, einer Solar- und einer Sapphire-Solar-Variant zur Verfügung. Die Solar-Modelle kann die ohnehin schon beeindruckende Akkulaufzeit weiter verlängern. Das neue Design der fenix 7 sorgt dabei dafür, dass die Solarfläche nun noch effizienter arbeitet und die fenix 7X so eine Akkulaufzeit von bis zu 37 Tagen im Smartwatch-Modus und bis zu 122 Stunden im GPS-Modus kommt. Der nach wie vor vorhandene Expeditionsmodus erfasst einmal pro Stunde GPS-Trackpunkte und deaktiviert sämtliche Sensoren und auch jegliches Zubehör, um die Laufzeit weiter zu verlängern.
Die Garmin fenix 7 Serie verfügt in Sachen Navigation über einen Multi-Frequenz Empfang mit GPS, GALILEO und GLONASS, der auch in Umgebungen mit schwieriger GPS-Abdeckung wie Bergtälern oder Häuserschluchten eine genaue Lokalisierung ermöglicht. Dank 3-Achsen-Kompass, Gyroskop und barometrischem Höhenmesser navigiert die Uhr besonders präzise und zuverlässig. Die "TracBack"-Funktion führt im Notfall über den bereits gegangenen Weg zurück zum Ausgangspunkt und mit "LiveTrack" können Nutzer ihre Position in Echtzeit mit anderen über ein gekoppeltes Smartphone teilen. Ebenfalls über ein gekoppeltes Smartphone kann auch manuell, oder bei ausgewählten Outdoor-Aktivitäten auch automatisch, die Unfallerkennung ausgelöst werden, woraufhin der aktuelle Standort mit vorab definierten Notfallkontakten geteilt wird.
Zu den weiteren Features der Smartwatch gehören Garmin Pay, Garmin Music, Smart Notifications und viele mehr. Über die QuickFit Wechselarmbänder in verschiedenen Farben und Materialien (Leder, Nylon, Titan) lässt sich die Uhr ein Stück weit personalisieren. Erhältlich ist die Garmin fenix 7 in drei Größen und verschiedenen Ausführungen:
- Garmin fenix 7S: 42mm (UVP: € 699,99)
- Garmin fenix 7S Solar: 42mm (UVP: € 799,99)
- Garmin fenix 7S Sapphire Solar: 42mm (UVP: ab € 899,99)
- Garmin fenix 7: 47mm (UVP: € 699,99)
- Garmin fenix 7 Solar: 47mm (UVP: € 799,99)
- Garmin fenix 7 Sapphire Solar: 47mm (UVP: ab € 899,99)
- Garmin fenix 7X Solar: 51mm (UVP: € 899,99)
- Garmin fenix 7X Sapphire Solar: 51mm (UVP: ab € 999,99)
Die neue Garmin fenix 7 kann über den folgenden Link direkt bei Garmin bestellt werden: Garmin fenix 7
Kommentare: (11) Trackbacks: (0)
Jan 18: Günstige iTunes Karten bei Netto
Die neue Woche hält mal wieder gute Nachrichten für alle Schnäppchenjäger bereit: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es ab heute die Filialen der Supermarktkette Netto, die die Karten mit einem Zusatz-Guthaben in Höhe von 10% auf den regulären Kartenwert anbieten. Dies gilt pauschal für alle Karten im Wert von € 25,-, € 50,- und €100,-. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Samstag, den 22. Januar 2022, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten und das Zusatz-Guthaben können sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an alle Tippgeber!)
Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)