Dez 10: Apples 2021 Countdown: Heute "Mortal Kombat (2021)" für nur € 4,99 im iTunes Store
Das Weihnachtsfest rückt mal wieder näher und während sich bei manchen Freude und Besinnlichkeit breit macht, kommt bei anderen eher Hektik beim Weihnachtsshopping auf. Vor allem für Kinder bedeutet die Zeit bis zum Weihnachtsfest jeden Tag ein bisschen Freude beim Öffnen der Türen des Adventskalenders. Auch Apple bietet in diesem Jahr wieder eine Dezember-Aktion an und weitet diese gar auf 31 Tage, also bis zum Ende des Monats aus. Unter dem Motto "2021 Countdown" wird man dabei jeden Tag mit einem neuen Inhalt aus dem Film-Bereich des iTunes Store zum Sonderpreis beschenkt. Heute erhält man auf diese Weise den Action-Kracher Mortal Kombat (2021) für nur € 4,99 zu kaufen.
Dez 10: Apples kommendes macOS-Update könnte auf den Namen "Mammoth" hören
Jedes Jahr wird aufs Neue spekuliert, welchen Namen Apple wohl seinem jeweils kommenden macOS-Betriebssystem geben könnte. Zur Erinnerung: Bereits seit einigen Jahren setzt Apple dabei auf die Namen von kalifornischen Gegenden, nachdem man zuvor bei OS X die Namen von Großkatzen verwendet hatte. Nun hat sich Apple erneut die Rechte an der Bezeichnung "Mammoth" in der Kategorie für Computer-Betriebssysteme gesichert. Diese bezieht sich auf das Skigebiet Mammoth Laes im zu Kalifornien gehörenden Teil der Sierra Nevada. Die Rechte an der Bezeichnung besaß Apple bereits zuvor, sie mussten allerdings im November verlängert werden, was nun geschehen ist. Beobachter deuten dies dahingehend, dass das kommende macOS-Update auf den Namen "Mammoth" hören könnte.
Dez 10: Firmwareupdates für alle AirPods-Modelle und das MagSafe-Ladegerät für das iPhone
Apple hat in der vergangenen Nacht ein neues Firmware-Update für die AirPods, die AirPods Pro und die AirPods Max veröffentlicht. Die Buildnummer hört dabei in allen drei Fällen auf die Version 4C165. Grundsätzlich wird die Aktualisierung vor allem kleinere Fehlerkorrekturen und Verbesserungen bei der Verbindung mitbringen. Das Update wird automatisch heruntergeladen und auf den AirPods installiert, sobald diese mit einem iPhone oder iPad verbunden sind. Um die aktuell auf den AirPods Pro installierte Firmware-Version zu überprüfen, folgt man einfach den folgenden Schritten:
- Einstellungen-App auf dem iPhone oder iPad starten
- Bereich "Allgemein" auswählen
- Auf "Info" tippen
- Herunter bis zum Eintrag "AirPods Pro" scrollen und antippen
- Hier ist die aktuelle Firmware neben dem Eintrag "Firmware Version" zu sehen
Manuell den Download und die Installation der neuen Version anstoßen kann man allerdings nicht. Man muss also warten, bis dies automatisch geschieht. Die AirPods in das Ladecase zu stecken, dieses mit Strom zu versorgen und das verbundene iPhone in der Nähe zu platzieren soll den Vorgang jedoch angeblich beschleunigen.
Ebenfalls zum Download bereit steht ein Firmwareupdate für das MagSafe-Ladegerät für das iPhone hier lautet die neue Versionsnummer 10M229, was einen deutlichen Anstieg von der bislang zum Einsatz kommenden 9M5069 bedeutet. Auch hier äußert sich Apple nicht zu den enthaltenen Änderungen und bietet auch keinen aktiven Weg an, das Update manuell auszuführen. Stattdessen wird die Aktualisierung automatisch durchgeführt, wenn der Ladepuck mit dem Strom und einem iPhone verbunden ist. Um die aktuell auf dem Ladegerät installierte Firmware-Version zu überprüfen, folgt man einfach den folgenden Schritten:
- iPhone magnetisch mit dem Ladegerät verbinden
- Einstellungen-App starten
- Bereich "Allgemein" auswählen
- Auf "Info" tippen
- Herunter bis zum Eintrag "Apple MagSafe Ladegerät" scrollen und antippen
- Hier ist die aktuelle Firmware neben dem Eintrag "Firmware Version" zu sehen
Dez 10: Die Verbreitung von iOS 15 dürfte inzwischen bei knapp 60% liegen

Last but not least kann es auch durchaus sein, dass Apples ursprüngliche Pläne, mit iOS 15 neue Kinderschutzfunktionen einzuführen, zu denen unter anderem das Scannen der Foto-Mediatheken der Nutzer auf kinderpornografische Inhalte gehören sollte, einige Nutzer vom Update abhielten. Hierzu muss allerdings festgehalten werden, dass Apple die Pläne aktuell bis auf weiteres auf Eis gelegt hat und die Funktion zunächst auch ausschließlich in den USA eingeführt werden sollte.