Nutzer von Apples Spiele-Flatrate Apple Arcade dürfen sich am heutigen Freitag über gleich drei spannende Neuzugänge freuen. Dabei handelt es sich um aufgepeppte Varianten von absoluten AppStore-Klassikern, konkret um Angry Birds Reloaded, Doodle God Universe und Alto's Odyssey: The Lost City. Mit "Angry Birds Reloaded" erhält man logischerweise das bekannte physikalische Spielprinzip, welches unter anderem um neue Charaktere und Verbesserungen bei den Grafiken ergänzt wurde. Auch "Doodle God Universe" setzt auf das bewährte Konzept und lässt den Nutzer seine eigene Welt aufbauen, indem er verschiedene Elemente wie Wasser und Steine clever miteinander kombininiert.
YouTube Direktlink
Das Highlight dürfte jedoch vor allem "Alto's Odyssey: The Lost City" sein, welches eine erweiterte Neuauflage des erstmals 2018 veröffentlichten und mehrfach preisgekrönten "Alto's Odyssey" darstellt, in dem man mit einem Board über Sanddünen surft, springt, dabei verschiedene Dinge einsammelt und Hindernissen ausweicht. Vor allem die prozedural generierten Grafiken, die das Spiel immer wieder anders gestalten, die Hintergrundmusik, die dynamischen Wetteränderungen und die eimgängige One-Touch-Steuerung haben den Titel zu einem echten Klassiker werden lassen und ihm diverse Preise eingebracht. In der abgewandelten Neuauflage für Apple Arcade besteht das Ziel nun darin, ein neues Biom namens "The Lost City" zu finden und die dortigen Geheimnisse zu entdecken.
YouTube Direktlink
Übrigens hat sich inzwischen auch ein weiterer Klassiker für Apple Arcade angekündigt. So wird der Endlos-Runner Jetpack Joyride+ ab dem 23. Juli für alle Abonnenten zur Verfügung stehen.
Erst gestern hatte das Unicode Consortium die Kandidaten für die diesjährige Emoji-Version 14.0 veröffentlicht, am morgigen World Emoji Day sind die kleinen Bildchen schon wieder Thema. So hat Adobe nun die Ergebnisse seiner alljärhlichen Studie zu den aktuellen Emoji-Trends veröffentlicht. Dabei hat man 7.000 Nutzer auf der ganzen Welt dazu befragt, welches ihre Lieblings-Emojis sind, wie sie ihren Wert einschätzen und vieles mehr. Herausgekommen ist der 2021 Emoji Report, aus dem unter anderem hervorgeht, dass sich die Top 5 Emojis aus dem Tränengesicht-, dem Daumenhoch-, dem Herz-, dem Kuss- und dem weinenden Emoji zusammensetzen.

Auch die weiteren Erhebungen aus der Studie sind durchaus interessant. Nachfolgen eine Auswahl...


Apple hält nach wie vor an seinen Plänen fest, dass ab September damit begonnen werden soll, die Mitarbeiter an bestimmten Tagen der Woche in einer Art Hybrid-Modell zurück in ihre Büros am Apple Park zu holen. Wie in der Vergangenheit berichtet, stößt dies bei einer Gruppe von Mitarbeitern jedoch nicht unbedingt auf Zustimmung. Dort hatte man sich vom Unternehmen eine flexiblere Gestaltung der Arbeitszeiten und mehr Mitsprache gewünscht. Aus diesem Wunsch wird nun immer mehr eine Forderung, der einige Mitarbeiter dadurch versuchen Nachdruck zu verleihen, indem sie ihrem Arbeitgeber inzwischen recht unverhohlen damit drohen das Unternehmen zu verlassen, sollte Apple an seinen aktuellen Plänen festhalten.
So berichtet The Verge, dass Apple inzwischen eine ganze Reihe von Anfragen von Mitarbeitern abgelehnt habe, die künftig weiter von zu Hause aus arbeiten möchten. Unter anderem existiert offenbar ein Slack-Channel mit 6.000 Apple-Mitarbeitern, in dem einige bereits kundgetan haben, dass sie das Unternehmen verlassen wollen, falls Apple seine Haltung nicht ändern sollte. Allerdings ist die Zahl mit 10 Meldungen in diese Richtung für Apple vermutlich zu verkraften.
In Apples Führungsetage ist man der Meinung, dass die Zusammenarbeit in Präsenz zur Unternehmenskultur gehöre und vor allem auch die Kollaboration und die Kreativität fördere. Dies trifft auf manche Abteilung natürlich mehr zu als auf andere, weswegen Apple hier auch Unterschiede macht. Feststehen dürfte, dass die Corona-Pandemie unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern und auch Homeoffice immer mehr zur Normalität werden wird. Dabei steht Apple sicherlich nicht alleine.
Eigentlich macht es in unserer Zeit keinen Sinn mehr, Gadgets und Zubehörprodukte noch zu regulären Preisen zu kaufen. Zu häufig bieten die großen Hersteller inzwischen Rabattaktionen an, bei denen sich die Produkte vergünstigt erwerben lassen. Aktuell ist es der beliebte Gadget-Anbieter Aukey der fünf Produkte aus seinem Portfolio in Form von Rabattcodes reduziert anbietet. Aukey ist inzwischen mit einem eigenen Online-Shop in Deutschland vertreten, in dem sich die unten angegebenen Links auferufen und die Rabattcodes an der Kasse eingeben lassen, woraufhin der Rabatt auf den regulären Preis angewendet wird. Hier die Produkte der aktuellen Aktion:
- AUKEY USB-C Powerbank, 20 000 mAh mit Ständer, 18 Watt PD (€ 25,20 statt € 41,99 mit Rabattcode 40SKN83WL03)
- AUKEY Mini USB C Powerbank 10000mAh (€ 11,99 statt € 19,99 mit Rabattcode 40SKN83WL03)
- AUKEY Omnia Duo 65W Dual-Port PD-Ladegerät mit Dynamic Detect (€ 23,- statt € 45,99 mit Rabattcode 50SKP6)
- AUKEY Minima PD Ladegerät 20W Duopack (1x weiß, 1x schwarz) (€ 16,- statt € 31,99 mit Rabattcode 50SKP6)
- AUKEY Minima PD Ladegerät 20W Duopack (2x weiß) (€ 16,- statt € 31,99 mit Rabattcode 50SKP6)
- AUKEY Move - Kompakte Kabellose Ohrhörer, 3D Surround Sound (€ 17,- statt € 33,99 mit Rabattcode 50SKP6)
- AUKEY RGB Gaming Mauspad mit 16,8 Millionen Farben, 800 x 300 mm (€ 12,50 statt € 24,99 mit Rabattcode 50SKP6)
- AUKEY Nachttischlampe mit wiederaufladbarem Akku, dimmbar (€ 15,- statt € 29,99 mit Rabattcode 50SKP6)
Wie gestern berichtet, erfreut sich vor allem das iPhone 12 nach wie vor einer großne Beliebtheit und auch für das für den Herbst erwartete iPhone 13 erwartet Apple auf Basis der reservierten Produktionskapazitäten eine hohe Nachfrage. Dennoch musste man im zweiten Quartal des Jahres so etwas wie eine Niederlage einstecken, denn man wurde in der Rangliste der weltweit größten Smartphone-Hersteller vom chinesischen Konkurrenten Xiaomi auf den dritten Platz verdrängt. Dies besagen zumindest Zahlen der Marktbeobachter von Canalys. Den Platz an der Sonne nimmt nach wie vor Samsung ein. Auch die chinesischen Hersteller Oppo und Vivo sind Apple auf den Fersen. Zwar beträgt der Vorsprung hier noch 4% Marktanteil, allerdings sind die Wachstumsraten der chinesischen Hersteller beeindruckend. Während Xiaomi unfassbare 83% zulegte und dadurch an Apple vorbeischoss, wuchsen auch Oppo und Vivo um 28% bzw. 27%. Während auch Samsung um 15% zulegte, betrug Apples Wachstum mit lediglich 1% am wenigsten in den Top 5.

Allzu große Sorgen dürfte man sich bei Apple allerdings nicht machen. Sowohl Xiaomi als auch Oppo und Vivo sind preislich in komplett anderen Marktsegmenten unterwegs als Apple mit seinem iPhone. Bereits mehrfach hatte man in Cupertino betont, dass man gar nicht wisse, wie man ein gutes Smartphone zu einem solch niedrigen Preis herstellen könne, wie dies die anderen Anbieter teilweise tun. Insofern wird der Blick auf die obige Grafik in Kalifornien wohl niemanden um den Schlaf bringen.
Keine Frage, Apple gehört nicht nur zu den Unternehmen, die außergewöhnlich gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind, man kann sich sogar als Gewinner der Situation bezeichnen. Wenn es denn so etwas in dieser Zeit überhaupt gibt. Falls es dafür nich eines weiteren Beweises bedurfte, dann ist dieser spätestens jetzt erbracht. Nachdem man vor drei Jahren zum ersten Unternehmen überhaupt wurde, welches einen Börsenwert von einer Billion US-Dollar erreichte und im August die zweite Billion folgen ließ, hat Apple nun einen weiteren Meilenstein erreicht und ist auf Basis des aktuellen Aktienkurses nun satte 2,5 Billionen US-Dollar wert. Besagte Aktie wurde an der Wall Street zuletzt mit knapp 150 US-Dollar gehandelt, womit sie seit Anfang des Jahres erneut um gut 14% zugelegt hat. Damit liegt Apple auch teils deutlich vor den anderen Konzernen aus dem Silicon Valley, wie Microsoft (2,12 Billionen Dollar), Alphabet/Google (1,74 Billionen Dollar) oder Facebook (975 Millliarden Dollar). Damit ist Apple aktuell erneut das am Börsenwert gemessen wertvollste Unternehmen der Welt.