• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Jul 8: "The Lasso Way": Apple veröffentlicht Hintergrundvideo zur Hit-Serie "Ted Lasso"

Morgen in zwei Wochen startet die lang ersehnte zweite Staffel der Apple TV+ Hit-Serie "Ted Lasso". Und Apple wird nicht müde, kräftig den Hype um den vielleicht besten Inhalt auf dem Streamingdienst zu schüren. Nachdem man bereits Ende vergangenen Monats eine eigene Merchandising-Linie für die Serie an den Start gebracht hatte, hat man nun ein weiteres Video mit dem Titel "The Lasso Way" auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Darin kommen verschiedene Darsteller und weitere Beteiligte aus der Serie zu Wort und erklären die sogenannte "Positivity" (ich habe lange über eine deutsche Übersetzung nachgedacht aber keine sinnvolle gefunden), die "Ted Lasso" an allen Ecken und Enden versprüht. Zwei Wochen noch...



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 8. Juli 2021 um 21:44 in Apple TV
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple tv+, ted lasso

Jul 8: Apples AirPods Max zu neuem Tiefstpreis von € 459,- erhältlich

Bereits in den vergangenen Wochen konnte ich immer wieder vermelden, dass sich die verschiedenen Modelle von Apples AirPods-Kopfhörern aktuell zu teils deutlich vergünstigten Preisen bei Amazon erwerben lassen. Vor allem bei den AirPods Max geht es nun abermals im Preis nach unten, so dass man die Over-Ears aus dem Hause Apple nun sogar erstmals für € 459,- erstehen kann. Wer hier bislang noch nicht zugeschlagen hat, kann dies nun also vergünstigt nachholen. Vor allem im Zusammenhang mit den seit kurzem zur Verfügung stehenden Titeln im 3D-Audio Format auf Apple Music und im iTunes Store sind die AirPods interessant. Um diese in ihrer vollen Surround-Pracht genießen zu können, benötigt man nämlich AirPods- oder Beats-Kopfhörer mit einem H1- oder W1-Chip. Die folgenden Links führen direkt zu den Angebotsseiten:

  • Apple AirPods Pro (€ 190,- statt € 279,-)
  • Apple AirPods Max (€ 459,- statt € 612,70)
  • Apple AirPods mit kabelgebundenem Ladecase (€ 123,90 statt € 179,-)
  • Apple AirPods mit kabellosem Ladecase (€ 159,- statt € 229,-)
Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 8. Juli 2021 um 17:19 in Gadgets
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: 3d-audio, airpods, apple, apple music, deal

Jul 8: Apple Pay mit Girocard in Kürze wohl auch auf Webseiten und in Apps verfügbar

Es ist nun zwar schon einige Zeit her aber der Start von Apple Pay in Deutschland lief seinerzeit alles andere als reibungslos. Vor allem die Sparkassen und die Volksbanken sperrten sich gegen den Bezahldienst von Apple und wollten ihre eigenen Lösungen auf dem iPhone durchsetzen. Entsprechend waren die beiden größten deutschen Kreditinstitute zum Deutschland-Start nicht mit dabei. Zudem störten sie sich daran, dass Apple Pay lediglich Kreditkarten unterstützte, nicht jedoch die hierzulande weitverbreitete Girocard, landläufig nach wie vor auch als "EC-Karte" bekannt. Dies hat sich bekanntermaßen vor ziemlich genau einem Jahr geändert - offenbar ein Entgegenkommen Apples den Sparkassen und Volksbanken gegenüber. Seither können auch Girocards zum Bezahlen in der Wallet-App hinterlegt werden. Nicht möglich war bisher jedoch das Bezahlen mit einer Girocard über Apple Pay auf Webseiten oder in Apps. Doch auch dies wird sich in Kürze ändern.

So berichten die Kollegen von Finanz-Szene, dass die Sparkassen auch diesen noch fehlenden Baustein im Zusammenhang mit der Girocard und Apple Pay vorbereiten sollen. Die Kollegen von iFun wollen darüber hinaus erfahren haben, dass man den 13. Juli als Starttermin anstreben würde. Auch erste Onlineshops und weitere Plattformen sollen von Beginn an mit an Bord sein.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 8. Juli 2021 um 07:58 in Apple
Kommentare: (9) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple pay

Jul 8: Forscher nutzen Apple Watch Daten zur Erforschung von "Long COVID"

Schaut man sich einmal die Handgelenke seiner Mitmenschen an, so sieht man dort immer häufiger Smartwatches oder Fitnessarmbänder. Und das ist gerade in der aktuellen Zeit auch sehr gut so. Denn auch in Bezug auf die Corona-Pandemie können diese Geräte hilfreich sein. So gab es bereits verschiedene Studien, ob die Wearables dabei behilflich sein können, frühe Sympthome für eine COVID-19 Infektion zu erkennen, beispielsweise auf Basis der Sauerstoffsättigung im Blut. Nun hat sich eine neue, im JAMA Network Open Journal veröffentlichte Studie des Scripps Research Translational Institute in Kalifornien damit beschäftigt, inwieweit Apple Watches und Co. auch Daten zu den langfristigen Folgen einer COVID-19 Erkrankung liefern können (via New York Times).

Die Studie wertete Daten aus der "Digital Engagement and Tracking for Early Control and Treatment" (DETECT) Datenerhebung aus, die zwischen dem 25. März 2020 und dem 24. Januar 2021 durchgeführt wurde. Insgesamt lieferten 37.000 Teilnehmer Daten aus ihren Fitbits, Apple Watches und weiteren Wearables. Bereits aus einer ersten Auswertung ging hervor, dass kombinierte Daten der Wearables deutlich aussagekräftiger zu einer möglichen Infektion waren, als sich rein auf die Sympthome zu beschränken. Nun wurde auch die Aussagekraft der Daten in Bezug auf "Long COVID" untersucht. Und auch hier scheinen die erfassten Daten wertvoll zu sein. So konnten die Forscher einen Bezug zwischen ehemals Infizierten und Veränderungen bei den Daten herstellen. Unter anderem gab es größere Unterschiede beim Ruhepuls von COVID-Patienten verglichen mit anderen Viruserkrankungen. Auch bei den täglichen Schritten und dem Schlaf wurden teils drastische Unterschiede festgestellt.

Die Forscher kündigten bereits an, weitere Analysen mit den gesammelten Daten anzustellen, um die langfristigen Folgen von COVID-19 besser zu verstehen und evtl. auch vorbeugende oder Therapie-Maßnahmen hieraus abzuleiten.

"We want to kind of do a better job of collecting long-term symptoms so we can compare the physiological changes that we’re seeing with symptoms that participants are actually experiencing. So this is really a preliminary study that opens up many other studies down the road."

Die vollständige Studie kann bei Interesse im JAMA Network Open Journal eingesehen werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 8. Juli 2021 um 07:25 in Apple Watch
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple watch, fitbit, wearable

Jul 8: Weiterer Bericht stützt Meldungen zum nahenden Ende der Touch Bar im MacBook Pro

Bereits seit einiger Zeit wird darüber spekuliert, dass die ungeliebte Touch Bar beim nächsten MacBook Pro wieder den klassischen Funktionstasten weichen wird. Dies wird nun auch von einem neuen Bericht der Display-Analysten von Display Supply Chain Consultants (DSCC) gestützt. Hinter dem iPhone und der Apple Watch ist die Touch Bar das drittgrößte Einsatzfeld von OLED-Displays bei Apple. Dies soll sich jedoch mit der kommenden Generation des MacBook Pro, die zudem auch ein neues Design, einen SD-Kartenslot, einen HDMI-Port und auch den MagSafe-Anschluss mitbringen soll, ändern. In den vergangenen Wochen haben unter anderem bereits Ming-Chi Kuo und der Bloomberg-Kollege Mark Gurman berichtet, dass das Aus der Touch Bar, die Apple im MacBook Pro im Jahr 2016 eingeführt hatte, beschlossene Sache sei.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 8. Juli 2021 um 06:58 in Mac
Kommentare: (12) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, mac, macbook pro, rumor, touch bar

Jul 8: Streit der Experten: Kommt das erste OLED-Display 2022 oder 2023 auf den Markt?

Noch lassen sich OLED-Displays nicht in der Größe, zu einem vernünftigen Preis und in der von Apple geforderten Qualität für Touchscreen-Geräte wie das iPad produzieren. Dies wird sich jedoch in näherer Zukunft ändern. Schon länger wird erwartet, dass Apple die OLED-Technologie auch auf das iPad bringen wird. Einem aktuellen Bericht von Display Supply Chain Consultants (DSCC) zufolge soll es im Jahre 2023 soweit sein und ein 10,9" AMOLED ?iPad? das erste Modell werden. Aktuell verwendet Apple OLED-Displays bereits im iPhone, der Apple Watch und bei der (vor dem Aus stehenden) Touch Bar im MacBook Pro. Neben dem iPad soll Apple aber auch daran arbeiten, die OLED-Technologie auch auf den Mac zu bringen.

In Sachen iPad widersprechen sich aktuell ein wenig die Experten. Während DSCC also von 2023 ausgeht, gab es in der Vergangenheit auch bereits Meldungen, unter anderem von The Elec, Ming-Chi Kuo, der DigiTimes und ETNews, dass es bereits im kommenden Jahr soweit sein könnte. Die OLED-Technologie bringt verschiedene Vorteile gegenüber herkömmlichen LED-Displays mit. Unter anderem bietet sie mehr Helligkeit, einen höheren Kontrast, ein tieferes Schwarz und weitere Betrachtungswinkel.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 8. Juli 2021 um 06:26 in iPad
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ipad, oled, rumor
« vorherige Seite   (Seite 1 von 1, insgesamt 6 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Juli '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08