Mär 31: Apple veröffentlicht neue Betas von iOS/iPadOS 14.5, macOS Big Sur 11.3, tvOS 14.5 und watchOS 7.4
Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme, die heute Abend in eine neue Runde geht. So stehen für registrierte Entwickler seit heute Abend neue Vorabversionen von iOS und iPadOS 14.5 bereit. Die neuen Betas können OTA geladen, sofern sich ein Beta-Konfigurationsprofil auf dem jeweiligen Gerät befindet. Highlight in iOS/iPadOS 14.5 dürfte die neue Entsperrmöglichkeit des iPhone mit einer Apple Watch sein. Hierfür benötigt Face ID dann nur noch einen teilweisen Scan des Gesichts, beispielsweise wenn man eine Maske trägt. Ist dies geschehen, gibt die Watch ein haptisches Feedback und zeigt eine kurze Benachrichtigung an. Ganz ähnlich also wie dies auch beim Entsperren eines Macs mit der Apple Watch geschieht. Damit man die Funktion nutzen kann, muss sie zunächst in den Einstellungen aktiviert werden. Während Authorisierungen für Einkäufe im AppStore oder für Apple Pay auf diese Weise nicht vorgenommen werden können, besteht aber immerhin die Möglichkeit, das iPhone von der Apple Watch aus auch wieder zu sperren.
Neben diesem Highlight bringt iOS/iPadOS 14.5 noch die folgenden, ebenfalls willkommenen Neuerungen mit:
- 5G im Dual-SIM Betrieb beim iPhone 12
- Unterstützung für die neuesten Xbox- und Playstation-Controller
- Scribble auf Deutsch auf dem iPad
- AirPlay 2 Unterstützung für Apple Fitness+
- Option, Siri zu bitten, einen Notruf abzusetzen
- Familien-Option für die Apple Card
- UI-Änderungen in der Podcasts-App
- UI-Änderungen in der Apple-News-App
- kleinere UI-Änderungen in den Einstellungen
- Erinnerungen können sortiert und gedruckt werden
- Zustimmung oder Ablehnung des Nutzer-Trackings
- Horizontaler Bootscreen auf dem iPad
Noch ist unklar, wann Apple die finale Version der Updates für alle Nutzer veröffentlichen wird. Möglich ist durchaus, dass sich die Betaphase bis in den April hinziehen wird, wenn die nächsten neuen Apple-Produkte, wie unter anderem die schon länger gemunkelten AirTags, aber auch neue iPad Pros und neue AirPods erwartet werden.
Neben den neuen Betas für iOS/iPadOS 14.5 stehen auch die zugehörigen neuen Vorabversionen von macOS Big Sur 11.3, tvOS 14.5 und watchOS 7.4 zum Download bereit.
Mär 29: Deutschland außen vor: Blitzer-Anzeige in Apples Karten-App startet in weiteren Ländern
Schon seit einiger Zeit werden in den USA, Kanada, Irland und Großbritannien stationäre Blitzer bei der Navigation in Apples Karten-App angezeigt. Nun scheint Apple diese Funktion auch auf weitere Länder auszuweiten. Zunächst war dies den niederländischen Kollegen von iCulture aufgefallen. Inzwischen liegen auch entsprechende Meldungen aus weiteren Ländern, namentlich Australien, Belgien, Brasilien, Norwegen, Schweden, Neuseeland und auch aus unserem Nachbarland Österreich vor. Bei Nutzung der Karten-App über Apple CarPlay werden die Informationen zu Geschwindigkeits- und Ampel-Blitzern entsprechend auch auf dem verbundenen Auto-Display angezeigt.
Bereits bekannt ist, dass Apple es in ausgewählten Ländern ab iOS 14.5 auch gestatten wird, mobile Blitzer zu melden. Allerdings ist fraglich, ob die Blitzeranzeige irgendwann auch in Deutschland verfügbar sein wird. Seit dem vergangenen Jahr verbietet unsere Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) die Nutzung sogenannter Blitzer-Apps, was damit wohl auch die Integration einer entsprechenden Funktion in Navi-Apps einschließt.
Mär 26: Apple veröffentlicht iOS/iPadOS 14.4.2 und iOS 12.5.2 [UPDATE: watchOS 7.3.3]
Mit iOS 14.5 befindet sich das nächste große iOS-Update bereits in seiner Betaphase, die finale Version dürfte im Laufe des kommenden Monats zum dann erwarteten Event für alle Nutzer bereitstehen. Bis dahin hat Apple aber am heutigen Abend ein kleines Zwischenupdate eingeschoben, welches ab sofort auf allen unterstützten Geräten geladen werden kann. Mit iOS/iPadOS 14.4.2 behebt Apple den Releasenotes zufolge verschiedene Fehler und gibt seinen mobilen Betriebssystemen zudem noch nicht näher benannte Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen mit auf den Weg. Apple empfiehlt das Update allen Nutzern von unterstützten Geräten.
Für ältere Geräte steht zudem auch das Update auf iOS 12.5.2 zum Download bereit, welches dieselben Sicherheitslücken schließen dürfte, wie auch iOS/iPadOS 14.4.2.
UPDATE: Neben den iOS-Updates steht auch watchOS 7.3.3 zum Download bereit.
Mär 17: Impfzentren in Deutschland lassen sich in Apples Karten-App und Google Maps anzeigen
Per Pressemitteilung hatte Apple gestern bereits darauf hingewiesen, dass die hauseigene Karten-App nun auch in der Lage ist, Impfzentren in den USA anzuzeigen. Ohne zugehörige Erwähnung gilt dies inzwischen auch für Deutschland (mit Dank an alle Tippgeber!). So lassen sich über die Suchefunktion innerhalb der App Impfzentren in der Umgebung oder an einem angegebenen Ort auffinden und auch direkt eine entsprechende Route dorthin anzeigen. Auch wenn zum jetzigen Zeitpunkt nur die wenigsten Nutzer hiervon Gebrauch machen können, ist das Vorhandensein der Anzeige eine gute und sinnvolle Vorbereitung für die hoffentlich ab dem zweiten Quartal startenden Massenimpfungen in Deutschland. In Google Maps steht die Funktion ebenfalls bereits seit einiger Zeit zur Verfügung.
Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.
Mär 16: Wachsende Anzahl von Nutzern berichtet von Spam-Gruppenanrufen über FaceTime
Die Kollegen von ArsTechnica melden, dass es aktuell eine steigende Anzahl von Meldungen gibt, bei denen Nutzer von Apple-Geräten von Spam-Gruppenanrufen von wildfremden Menschen in der Nacht berichten. Diese machen sich die fehlende Einstellmöglichkeit für FaceTime zu nutze, dass man beispielsweise nur von Personen im eigenen Adressbuch per FaceTime angerufen oder zu einem Gruppenanruf hinzugefügt werden kann. Zwar kann man einzelne Personen in FaceTime blockieren, dies greift allerdings nicht bei den Gruppenanrufen. Vergleichbar ist dies unter anderem mit Instagram. Auch hier bekommen viele Nutzer reichlich Anfragen zu Gruppenchats von wildfremden Personen und Fake-Accounts. Dies kann man hier allerdings in den Einstellungen unterbinden.
Das Thema wird auch bereits in Apples Support-Forum diskutiert. Da ich selber FaceTime nicht nutze, kann ich keine eigenen Erfahrungen beisteuern. Sollte bei euch das Problem ebenfalls bereits aufgetreten sein, hilft aktuell ausschließlich das fortlaufende Blockieren der anrufenden Nummern, bis Apple der Masche hoffentlich bald, möglicherweise mit der oben erwähnten Einstellmöglichkeit einen Riegel vorschiebt.
Mär 16: Apple könnte künftig Sicherheitsupdates separat von iOS-Updates ausgeben
Die Kollegen von 9to5Mac haben mal wieder eine interessante Entdeckungen in den Tiefen der heute ausgegebenen vierten Betaversion von iOS 14.5 gemacht. So deuten Codezeilen darauf hin, dass Apple Vorbereitungen trifft, um künftig Sicherheitslücken auch ohne eine komplett neue iOS/iPadOS-Version schließen zu können. Gefunden wurden die entsprechenden Hinweise im Bereich der Softwareupdates, wo Apple künftig eine Option anbieten könnte, ob der Nutzer nur Sicherheitsupdates oder komplette iOS-Updates automatisch installieren lassen möchte. Zwar gibt es aktuell noch keine weiterführenden Informationen zu der Neuerung, stringend wäre der Weg allerdings allemal. Auch unter macOS ist Apple diesen Weg bereits gegangen.
So ist es unter älteren macOS-Versionen, wie beispielsweise unter Catalina möglich, separat von Apple bereitgestellte Sicherheitsupdates zu installieren, ohne hierfür direkt auf macOS Big Sur updaten zu müssen. Übertragen könnte Apple auf diese Weise weiterhin simple Sicherheitsupdates für iOS 14 bereitstellen, auch wenn iOS 15 bereits auf dem Markt ist. In der vergangenen Woche hatte Apple beispielsweise iOS 14.4.1 veröffentlicht, welches als einzige Neuerung eine geschlossene Sicherheitslücke in WebKit mitbrachte. Mit der neuen Funktion könnte Apple derartige Updates künftig ausrollen, ohne dass hierfür direkt eine komplett neue iOS-Version nötig wäre.
Mär 15: iOS 14.5: Apples Karten-App beginnt mit Anzeige der Besucherzahlen von POIs
Am heutigen Abend ging die Betaphase von iOS/iPadOS 14.5 in die nächste Runde und wie es aussieht, könnte auch die darin enthaltene neue Version von Apples Karten-App mit einer neuen Funktion ausgestattet werden. Aus Apples Datenschutzbestimmungen für die App geht neuerdings hervor, dass Apple möglicherweise eine Funktion von Google Maps auch für seine Karten-App übernimmt. Dabei handelt es sich um Echtzeitinformationen zu Besucherzahlen an sogenannten Points of Interest. In den Datenschutzbestimmungen schreibt Apple hierzu (via MacRumors), dass man für die neue Funktion anonymisierte Nutzerdaten erheben wird, auf denen die Daten dann basieren:
Routing and Traffic: While you are in transit (for example, walking or driving), your iPhone will periodically send GPS data, travel speed and barometric pressure information in an anonymous and encrypted form to Apple, to be used for augmenting crowd-sourced road traffic and atmospheric correction databases. Additionally, when you open an app near a point of interest (for example, a business or park), your iPhone will send location data in an anonymous and encrypted form to Apple, which Apple may aggregate and use to let users know if that point of interest is open and how busy it is.
Wichtig ist dabei, dass Apple nicht nur anonymisierte Daten erhebt und diese zudem auch noch verschlüsselt überträgt, sondern auch, dass dies nur geschieht, wenn in den Einstellungen unter Datenschutz > Ortungsdienste > Systemdienste im Abschnitt "Produktverbesserungen" die Option "Routen & Verkehr" aktiviert ist.
Ob die neue Funktion direkt mit iOS/iPadOS 14.5 live gehen wird, ist aktuell noch unklar. Möglich ist auch, dass Apple erst jetzt mit der Datenerhebung beginnt und die Funktion erst nach einer internen Betaphase freigibt. In Google Maps hingegen ist eine solche Funktion bereits seit einiger Zeit verfügbar und präsentiert sich dort wie folgt:
Mär 15: Apple veröffentlicht neue Betas von iOS/iPadOS 14.5, macOS Big Sur 11.3, tvOS 14.5 und watchOS 7.4
Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme, die heute Abend in eine neue Runde geht. So stehen für registrierte Entwickler seit heute Abend neue Vorabversionen von iOS und iPadOS 14.5 bereit. Die neuen Vorabversionen können OTA geladen, sofern sich ein Beta-Konfigurationsprofil auf dem jeweiligen Gerät befindet. Highlight in iOS/iPadOS 14.5 dürfte die neue Entsperrmöglichkeit des iPhone mit einer Apple Watch sein. Hierfür benötigt Face ID dann nur noch einen teilweisen Scan des Gesichts, beispielsweise wenn man eine Maske trägt. Ist dies geschehen, gibt die Watch ein haptisches Feedback und zeigt eine kurze Benachrichtigung an. Ganz ähnlich also wie dies auch beim Entsperren eines Macs mit der Apple Watch geschieht. Damit man die Funktion nutzen kann, muss sie zunächst in den Einstellungen aktiviert werden. Während Authorisierungen für Einkäufe im AppStore oder für Apple Pay auf diese Weise nicht vorgenommen werden können, besteht aber immerhin die Möglichkeit, das iPhone von der Apple Watch aus auch wieder zu sperren.
Neben diesem Highlight bringt iOS/iPadOS 14.5 noch die folgenden, ebenfalls willkommenen Neuerungen mit:
- 5G im Dual-SIM Betrieb beim iPhone 12
- Unterstützung für die neuesten Xbox- und Playstation-Controller
- Scribble auf Deutsch auf dem iPad
- AirPlay 2 Unterstützung für Apple Fitness+
- Option, Siri zu bitten, einen Notruf abzusetzen
- Familien-Option für die Apple Card
- UI-Änderungen in der Podcasts-App
- UI-Änderungen in der Apple-News-App
- kleinere UI-Änderungen in den Einstellungen
- Erinnerungen können sortiert und gedruckt werden
- Zustimmung oder Ablehnung des Nutzer-Trackings
- Horizontaler Bootscreen auf dem iPad
Noch ist unklar, wann Apple die finale Version der Updates für alle Nutzer veröffentlichen wird. Möglich ist durchaus, dass sich die Betaphase bis zum März hinziehen wird, wenn die nächsten neuen Apple-Produkte, wie unter anderem die schon länger gemunkelten AirTags, aber auch neue iPad Pros erwartet werden.
Neben den neuen Betas für iOS/iPadOS 14.5 stehen auch die zugehörigen neuen Vorabversionen von macOS Big Sur 11.3, tvOS 14.5 und watchOS 7.4 zum Download bereit.