• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Nov 19: Für Apple TV+: Apple sichert sich die Rechte an Tetris-Film

Apple hat sich die Rechte an einem neuen Inhalt für seinen Streaming-Dienst Apple TV+ gesichert, der vor allem auch für Nutzer aus meiner Generation interessant sein dürfte. Wie die Kollegen von Deadline berichten, handelt es sich dabei nämlich um die Rechte am in Planung befindlichen "Tetris"-Film, in dem die Geschichte hinter dem vielleicht bekanntesten und meistgespielten aller Videospiele nachgezeichnet wird. Die Produktion soll noch im Dezember dieses Jahres in Schottland beginnen und den britischen Hollywood-Star Taron Egerton in der Hauptrolle zeigen. Ein Starttermin steht aktuell noch nicht fest.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 19. November 2020 um 22:17 in Apple TV
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple tv+

Nov 19: Nur für iPhone 12 Modelle: Apple veröffentlicht iOS 14.2.1

Apple hat am heutigen Abend auf die am vergangenen Sonntag thematisierten Probleme mit den Toucheingaben auf dem Sperrbildschirm des iPhone 12 mini reagiert und mit iOS 14.2.1 ein Update ausgegeben, welches diese beheben soll. Wichtig: Das Update kann nur auf einem iPhone 12, iPhone 12 mini, iPhone 12 Pro oder iPhone 12 Pro Max geladen werden. Auf allen anderen Geräten wird das Update nicht angeboten. Selbiges gilt auch für alle iPads. Neben dem Problem mit den Toucheingaben behebt Apple mit dem Update auch noch das ebenfalls am Sonntag thematisierte Problem mit mit dem iPhone verbundenen Hörgeräten und ein Problem beim Empfang von MMS-Nachrichten. In den Releasenotes heißt es dementsprechend:

  • Manche MMS-Nachrichten konnten nicht empfangen werden
  • Bei Hörgeräten mit dem Logo „Made for iPhone“ konnten beim Hören von Audio über das iPhone Probleme mit der Audioqualität auftreten
  • Der Sperrbildschirm reagierte unter Umständen nicht mehr auf dem iPhone 12 mini
Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 19. November 2020 um 19:48 in iOS
Kommentare: (8) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, iphone, update

Nov 19: Apple vergibt die "Apple Music Awards" 2020

Im vergangenen Jahr hat Apple erstmals die "Apple Music Awards" vergeben und dabei dasselbe Konzept verfolgt, wie man es beispielsweise auch von den "MTV Music Awards" kennt. Diese neue Tradition wird sich fortan jedes Jahr wiederholen. So hat Apple nun die diesjährigen Gewinner bekanntgegben. Man mag es mir aufgrund meines Alters nachsehen, dass ich von den Preisträgern außer Taylor Swift niemanden kenne. Während die ausgezeichneten Künstler bereits feststehen, wird Apple die diesjährigen Music Awards ab dem 14. Dezember mit einer ganzen Woche mit speziellen Auftritten, Fan-Events, Interviews und mehr feiern. All dies wird weltweit per Stream über Apple Music, Apple Music TV und die Apple TV App mitzuverfolgen sein.

Und das hier sind die Preisträger 2020:

  • Artist of the Year: Lil Baby
  • Songwriter of the Year: Taylor Swift
  • Breakthrough Artist of the Year: Megan Thee Stallion
  • Song of the Year: The Box (Roddy Ricch)
  • Album of the Year: Please Excuse Me for Being Antisocial (Roddy Ricch)

Apples Vice President of Apple Music and International Content, Oliver Schusser wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert:

"The Apple Music Awards is our opportunity to recognize and honor the incredible artists who we feel have deeply impacted and inspired the world and our customers, and helped us feel connected through music this year. We have an exciting week of music planned in December and are very much looking forward to celebrating together with these artists and their fans."

Alle Künstler erhalten auch in diesem Jahr den unten zu sehenden, speziell von Apple designten Award überreicht.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 19. November 2020 um 07:58 in Apple Music & iTunes
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple music

Nov 19: iOS/iPadOS 14.3 und watchOS 7.2 kommen inkl. Apple Fitness+ wohl noch in diesem Jahr

iOS/iPadOS 14.3 und watchOS 7.2 liegen inzwischen in der zweiten Betaversion vor. Und auch wenn aktuell noch unklar ist, wann genau Apple die finale Version für alle Nutzer bereitstellen wird, sieht es so aus, als wäre dies noch im laufenden Jahr der Fall. So berichtet ein Leser im MacRumors-Forum, dass die aktuelle watchOS-Beta einen Splashscreen enthält, auf dem Apples neuer Dienst namens Fitness+ als Teil der Neuerungen in dem Update angekündigt wird. Auf der Präsentation des Dienstes während der Vorstellung der Apple Watch Series 6 hatte Apple angekündigt, dass der Dienst noch in diesem Jahr starten wird. Aktuell wird erwartet, dass dementsprechend iOS 14.3 und watchOS 7.2 Anfang Dezember gemeinsam mit Fitness+ (vorerst nur in den USA) zur Verfügung stehen wird.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 19. November 2020 um 07:33 in Apple Watch, iOS
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple fitness+, apple watch, ios, watchos

Nov 19: So lassen sich iOS- und Windows-Apps auf einem M1-Mac ausführen

Je länger die neuen Macs mit ihrem M1-Chip auf dem Markt sind, desto mehr Details zu dem neuen Chip kommen ans Tageslicht. Während aktuell noch keine Möglichkeit existiert, Windows auf einem Apple Silicon Mac auszuführen, sei es in einer virtuellen Maschine oder nativ in Bootcamp, ist die Crossover-Emulationssoftware in der Lage, tatasächlich Windows-Apps auf einem M1-Mac auszuführen. Die wurde im Codeweavers-Blog bekanntgegeben und auch mit dem unten zu sehenden Video von Team Fortress 2 auf einem neuen M1 ?MacBook Air? belegt:



YouTube Direktlink

Bei Crossover handelt es sich um eine auf dem Wine Project basierende Software, mit der sich Windows-Apps auf einem Mac ausführen lassen, indem die Windows APIs in ihre Mac-Pendants übersetzt werden. Und jetzt wird es kurios: Im Grunde genommen läuft in diesem Fall ein 32-bit Windows Intel Code in einer 32-to-64 Bridge in Wine bzw. CrossOver unter macOS mit einer ARM CPU, die mit Rosetta 2 x86 emuliert. Kann noch jeder folgen? Beeindruckt sind die Macher vor diesem Hintergrund vor allem von der trotz all dem erzielten Leistung. Wer sich für die Ausführung von Windows-Apps auf einem M1-Mac interessiert, findet bei Codeweavers eine Liste von kompatiblen Apps aus der hervorgeht was sich unter CrossOver nutzen lässt. Beispiele sind dabei unter anderem Quicken, Among Us und Witcher 3.

Nativ unterstützen die M1-Macs dank der nun selben Prozessor-Architektur hingegen die Ausführung von iOS-Apps. Allerdings können Entwickler ihre Apps von der Veröffentlichung im Mac AppStore ausschließen, so dass sie sich nicht von dort aus installieren lassen. Es gibt allerdings einen kleinen Trick, mit dem sich prinzipiell sämtliche iOS-Apps auf den Mac bringen lassen. Hierzu lädt man einfach die .ipa-Dateien mithilfe von Tools wie beispielsweise iMazing auf den Mac und kann sie dort dann mit einem einfachen Doppelklick installieren und Starten. Das Vorgehen ist dabei wie folgt:

  1. iPhone oder iPad mit dem Mac verbinden und iMazing starten
  2. In der linken Leiste "Apps" auswählen
  3. Am unteren Rand "Apps verwalten" auswählen
  4. "Bibliothek" auswählen
  5. Rechts über das Symbol die gewünschte App herunterladen
  6. Rechtsklick auf die geladene App und ".IPA exportieren" auswählen

Die iOS-Apps reihen sich dann zwischen ihren Mac-Pendants im Programme-Ordner ein. Enthält die .ipa-Datei eine speziell für das iPad angepasste Version, wird diese auf dem Mac ausgeführt. Fortan erhält man Push-Mitteilungen, die an die Apps geschickt werden dann auch auf dem Mac. Nicht vergessen sollte man dabei, dass die Entwickler möglicherweise einen Grund haben, warum sie ihre Apps (noch) nicht auf dem Mac anbieten. Man sollte hier also durchaus mit möglichen Problemen rechnen. Nachfolgend ein Screenshot der Facebook-App auf einem Mac von den Kollegen von 9to5Mac.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 19. November 2020 um 06:58 in Mac
Kommentare: (7) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple silicon, m1, mac

Nov 19: "Coalition for App Fairness" schießt gegen Apples neues "App Store Small Business Program"

Okay, das war zu erwarten. Nachdem Apple gestern sein neues "App Store Small Business Program" angekündigt hat, bei dem die AppStore-Abgabe auf nur noch 15% reduziert wird, ließ man direkt verschiedene kleinere Entwickler zu Wort kommen, die sich hocherfreut über die Veränderung zeigten. Dies rief aber natürlich auch Apples größte AppStore-Kritiker der vergangenen Monate, namentlich Spotify, Epic Games und Basecamp auf den Plan, wo man natürlich auch gegen das neue Programm schoss (via The Verge). Die drei Unternehmen gehörten zu den Gründungsmitgliedern der "Coalition for App Fairness", die sich dem heeren Ziel verschrieben hat, für mehr Gerechtigkeit im AppStore zu sorgen. Bei Spotify sieht man in der hierdurch entstehenden Zwei-Klassen-Gesellschaft unter den AppStore-Entwicklern den Beweis dafür, wie "willkürlich und launisch" der AppStore von Apple betrieben wird. In einem Statement schreibt man:

Apple's anti-competitive behavior threatens all developers on iOS, and this latest move further demonstrates that their ?App Store? policies are arbitrary and capricious. While we find their fees to be excessive and discriminatory, Apple's tying of its own payment system to the ?App Store? and the communications restrictions it uses to punish developers who choose not to use it, put apps like Spotify at a significant disadvantage to their own competing service. Ensuring that the market remains competitive is a critical task. We hope that regulators will ignore Apple's "window dressing" and act with urgency to protect consumer choice, ensure fair competition, and create a level playing field for all.

Auch ?Epic Games? CEO Tim Sweeney meldete sich zu Wort und gibt zu Protokoll, dass Apple "die Community mit einem Flickenteppich aus Sonderangeboten zu manipulieren versucht":

This would be something to celebrate were it not a calculated move by Apple to divide app creators and preserve their monopoly on stores and payments, again breaking the promise of treating all developers equally. By giving special 15 percent terms to select robber barons like Amazon, and now also to small indies, Apple is hoping to remove enough critics that they can get away with their blockade on competition and 30 percent tax on most in-app purchases. But consumers will still pay inflated prices marked up by the Apple tax.

Last but not least legte auch Basecamp CTO David Heinemeier Hansson eine Reihe von Tweets zum neuen Small Business Program vor, in der er dieses kritisiert. Basecamp lag kurz vor der WWDC mit Apple bezüglich seiner E-Mail App "Hey" medienwirksam im Clinch. Auch DHH schießt gegen Apples neue Zwei-Klassen-Gesellschaft, in der man jeden als gierig abstempeln würde, der mehr als eine Million Dollar pro Jahr im AppStore verdient. Er bezeichnet diese Apple-Strategie als "as clever as its sick". Immerhin sieht der Basecamp CTO in Apples Schritt ein Anzeichen dafür, dass man in Cupertino die Einschläge näherkommen spürt.

Selbstverständlich gehören Spotify, ?Epic Games? und Basecamp zu der Gruppe von Entwicklern, die nicht unter Apples Regeln für das "App Store Small Business Program" fallen und somit auch weiterhin 30% der AppStore-Umsätze an Apple abdrücken müssen. Dennoch dürfte die Mehrheit der Entwickler nach wie vor erfreut über Apples Schritt sein. So haben die AppStore-Analysten von Sensor Tower im Auftrag der New York Times ermittelt, dass ca. 98% der AppStore-Entwickler künftig nur noch 15% an Apple abgeben müssen. Diese Entwickler sorgten im vergangenen Jahr allerdings auch nur für weniger als 5%  aller AppStore-Umsätze. Apple kassiert damit auch weiterhin 30% Provision von den 2% Entwicklern, die für 95% des AppStore?-Umsatzes sorgen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 19. November 2020 um 06:28 in AppStore
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, developer
« vorherige Seite   (Seite 1 von 1, insgesamt 6 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück November '20 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30            
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08