Jun 29: Apple veröffentlicht ersten Trailer zu neuer Sport-Dokumentation "Greatness Code"
Die Menge an News zu Apple TV+ in den vergangenen Tagen ist schon bemerkenswert. Zwar liegen sämtliche Produktionen weltweit momentan wegen der Corona-Pandemie auf Eis, Apple treibt den Inhaltsausbau für seinen Streamingdienst aber weiter voran. Neben dem nun offenbar doch angestrebten Zukauf von Inhalten wurde unter anderem auch bekannt, dass sich Apple die Rechte an der neuen Sport-Dokumentation "Greatness Code" gesichert hat, die ab dem 10. Juli auf Apple TV+ zu sehen sein wird. Darin wird der Karriereweg von Sport-Größen wie LeBron James, Tom Brady, Shaun White, Usain Bolt und vielen weiteren nachgezeichnet. In der ersten Staffel wird es dabei sieben Folgen geben:
- LeBron James
- Tom Brady
- Alex Morgan
- Shaun White
- Usain Bolt
- Katie Ledecky
- Kelly Slater
Nun hat Apple den ersten Trailer für "Greatness Code" veröffentlicht und dürfte damit die Vorfreude bei den Sportfans auf den 10. Juli sicherlich weiter anfachen.
Jun 29: Der Anfang vom Ende? Die New York Times zieht sich aus Apple News zurück
Bereits Anfang des Jahres wurde viel darüber spekuliert, wie es eigentlich um Apple News steht. Seitdem ist es wieder ruhiger geworden um den Dienst, der nach wie vor auf sein internationales Roll-Out wartet. Nun gibt jedoch eine bemerkenswerte Meldung aus den USA einen kleinen Einblick hinter die Kulissen. So hat die renommierte New York Times heute bekanntgegeben (via MacRumors), dass man sich nicht länger an Apple News beteiligen werde, was bedeutet, dass keinerlei Inhalte der NYT mehr in Apple News auftauchen werden.
Die Publikation begründet den Schritt damit, dass es der Dienst ihr nicht erlaubt, eine direkte Verbindung mit den zahlenden Lesern aufzubauen. Eine klare Kritik auch an Apple, wo man aus Datenschutzgründen keine Informationen über die Leser an die teilnehmenden Publikationen weiterreicht. Man werde nun wieder den direkten Kontakt zu den Lesern über die eigene Webseite und App suchen.
Apples Versuch, die New York Times oder auch die Washington Post für sein Zeitungs- und Zeitschriften-Abo Apple News+ zu gewinnen war bereits an ähnlichen Gründen gescheitert, die nun auch zum Rückzug der NYT aus Apple News geführt haben. Nun muss abgewartet werden, ob im Sog des bemerkenswerten Rückzugs der New York Times auch weitere Publikationen der Entscheidung anschließen.
Kommentare: (7) Trackbacks: (0)
Jun 29: iPhone 12 Pro soll 4K-Videoaufnahmen bei 120fps und 240fps ermöglichen
Der bekannte Video-Leaker Max Weinbach von EverythingApplePro bringt zwei neue Kamera-Spezifikationen für das für den Herbst erwartete iPhone 12 ins Spiel. Demnach soll Apple die Videokapazitäten eines oder mehrerer der neuen Modelle auf 4K-Aufnahmen bei 120fps und 240fps hochdrehen. Vermutlich dürften diese neuen Optionen allerdings nur auf den beiden Higher-End-Modellen "?iPhone 12? Pro" und "?iPhone 12? Pro Max" zur Verfügung stehen. Laut Weinbach habe man entsprechende Informationen in den Tiefen der Kamera-App der aktuellen Beta von iOS 14 entdeckt. Zudem wurde ihm von seiner Quelle bei Apple gesteckt, dass Apple in der Tat die beiden neuen Modi teste.
Die aktuellen iPhone-Modelle können zwar ebenfalls bereits 4K-Videos aufzeichnen, sind dabei aber auf 60fps limitiert. Videos mit einer Auflösung von 1080p können hingegen jetzt bereits mit 240fps aufgezeichnet werden. Es wird erwartet, dass vor allem der neue A14-Chip die neue Videofunktion ermöglichen soll.
Jun 29: Erste Rosetta 2 Benchmark-Ergebnisse eines Mac mini mit A12Z Chip tauchen auf
Auf der WWDC ließ Apple die Bombe platzen und verkündete, seine Mac-Familie binnen zwei Jahren von Intel-Prozessoren auf das hauseigene "Apple Silicon" umstellen zu wollen. Diese Chips auf Basis der ARM-Architektur versprechen auf der einen Seite mehr Unabhängigkeit von Intel als Zulieferer, auf der anderen Seite aber auch mehr Leistung bei einem geringeren Energieverbrauch. Damit Entwickler bereits jetzt damit beginnen können, ihre Apps für die neuen Chips zu optimieren, stellt Apple ihnen ein "Developer Transition Kit", bestehend aus einem Mac mini mit einem A12Z-Chip und macOS Big Sur zur Verfügung. Auch wenn die Nutzungsbedingungen eine Veröffentlichung von irgendwelchen Details zu dem Kit verbieten, sind nun die ersten Benchmark-Ergebnisse des Geräts in der Geekbench-Datenbank aufgetaucht.
Man sollte bedenken, dass die zu sehenden Werte zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht wirklich aussagekräftig sind. Sie bewegen sich derzeit in einem durchschnittlichen Bereich von 811 Punkten im Single-Core Modus und 2.781 Punkten im Multi-Core Modus. Die Geekbench-Ergebnisse sind vor allem auch deswegen verfälscht, da die Analyse durch Apples Emulations-Software "Rosetta 2" laufen muss. Zudem scheint Apple die Taktrate des A12Z-Chip im Mac mini des "Developer Transition Kit" auf 2,4 GHz zu begrenzen. In den aktuellen iPad Pro Modellen läuft der Chip hingegen mit 2,5 GHz. A propos iPad Pro, hier kommt der A12Z-Chip auf Geekbench-Ergebnisse von 1.118 (Single-Core) bzw. 4.625 (Multi-Core) Punkte - allerdings nativ und nicht durch Rosetta verfälscht.
Kommentare: (7) Trackbacks: (0)
Jun 29: Wirecard-Insolvenz: Curve funktioniert wieder, Funkstille bei boon.
Die Wirecard-Insolvenz hat auch größere Auswirkungen auf Apple Pay. Die beiden direkt an der Skandal-Bank hängenden deutschen Apple-Pay-Partner boon und Curve stellten über das Wochenende die Bezahlung über Apples digitalen Bezahlservice ein. Während boon. darüber informierte, dass es wohl länger dauern könnte, bis die Funktion wieder zur Verfügung steht, war man bei Curve offenbar schneller. Dort wurde Apple Pay im Laufe des Tages nach eigener Aussage und auch den E-Mails zufolge, die mich inzwischen erreicht haben, wieder freigeschaltet. Bei boon. können sich die Nutzer hingegen derzeit lediglich damit trösten, dass ihre Gelder angeblich sicher sind und es ihnen so schnell wie möglich wieder zur Verfügung stehen soll.
Unterdessen hat Apple die Liste der deutschen Apple-Pay-Parter bereits aktualisiert und dort die bisher vorhandenen Einträge für boon. und Curve entfernt. Auf der deutschen Apple-Pay-Webseite hingegen wird boon. spannenderweise noch aufgeführt, während Curve dort allerdings auch vorher schon nicht zu finden war.
Jun 29: Apple kürt die diesjährigen Design Award Gewinner im AppStore
Eine Woche nach Beginn der diesjährigen Entwicklerkonferenz WWDC hat Apple nun die diesjährigen Gewinner der Apple Design Award gekürt. Aufgrund der Corona-Pandemie findet dies in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Rahmen einer kleinen Zeremonie, sondern ganz unromantisch per Pressemitteilung statt. Mit den Awards zeichnet Apple Jahr für Jahr auf der WWDC Apps und Entwickler aus, die herausragende Arbeit im AppStore abgeliefert haben. Hatte man die Awards in der Vergangenheit in verschiedenen Kategorien vergeben, geschah dies in diesem Jahr über alle Plattformen hinweg zusammengefasst. Bezeichnenderweise befindet sich in diesem Jahr keine einzige Mac-App unter den Gewinnern.
Hier sind die 8 Gewinner der diesjährigen Apple Design Awards:
- Darkroom (kostenlos im AppStore)
- Looom (€ 10,99 im AppStore)
- Shapr3D (kostenlos im AppStore)
- StaffPad (€ 99,99 im AppStore)
- Sayonara Wild Hearts (nur mit Apple Arcade)
- Sky: Children of the Light (kostenlos im AppStore)
- Song of Bloom (€ 2,29 im AppStore)
- Where Cards Fall (nur mit Apple Arcade)
Jun 29: Nicht ansatzweise so erfolgreich wie Apple: Microsoft schließt weltweite Retail Stores
Die Apple Stores auf der ganzen Welt ziehen (wenn sie nicht gerade wegen der Corona-Pandemie geschlossen sind) jeden Tag Millionen von Menschen an, die sich vor Ort beraten lassen, Produkte ausprobieren, Supportleistungen in Anspruch nehmen oder auch einfach nur das in der Regel sehr gute und stabile WLAN nutzen wollen. Wohl inspiriert vom Erfolg der Apple-Ladengeschäfte versuchte sich auch der einstige Konkurrent Microsoft an einem ähnlichen Store-Konzept, mit dem man allerdings nicht ansatzweise den Erfolg einfahren konnte, wie Apple dies tat.
Nun gab Microsoft bekannt, dass man sein Retail-Geschäft neu ausrichten und sämtliche Microsoft Stores auf der ganzen Welt schließen wird. Stattdessen werde man künftig sämtliche dort angebotenen Leistungen online anbieten. Während die meisten Microsoft-Produkte inzwischen online gekauft würden, könne man auf die meisten Support-Anfragen remote bearbeiten. In diesen Bereichen sollen auch die aktuellen Retail-Mitarbeiter künftig weiterbeschäftigt werden.
Die Auswirkungen der weltweiten Storeschließungen auf Europa sind maximal als marginal zu bezeichnen. Der einzige Microsoft Store auf dem alten Kontinent befand sich in London unweit des Apple Store Regent Street.
Jun 29: Günstige iTunes Guthaben bei Lidl und Apple
Die neue Woche beginnt mit guten Nachrichten für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es ab heute die Filialen der Supermarktkette Lidl, die die Karten mit einem Zusatz-Guthaben in Höhe von bis zu 20% auf den regulären Kartenwert anbieten. Dies gilt gestaffelt für alle Karten im Wert von € 25,- (10%), € 50,- (15%) und €100,- (20%). Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Sonntag, den 05. Juli 2020, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten und das Zusatz-Guthaben können sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an alle Tippgeber!)
Übrigens kann man derzeit auch direkt bei Apple sparen, auch wenn es hier "nur" 10% pauschal auf sämtliche digitalen Guthaben sind. Begibt man sich im AppStore über seinen Account oben rechts in den Bereich "Guthaben zur Apple ID" hinzufügen, wird man direkt von dem aktuellen Angebot begrüßt, welches einen Bonus in Höhe von 10% auf den zugebuchten Betrag enthält.
Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)