• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag windows

Verwandte Tags

android apple apple music apple tv appstore benchmark bug china coronavirus echo face id facebook gadget google google maps huawei ios iphone itunes macos pressemitteilung privacy qualcomm rss rumor smartphone touch id tracing tracking umfrage youtube . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g 6g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods pro airport airports airpower airprint airtag airtags akku aktie alexa amazon amd aml angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple care apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv+ apple watch applearcade applecard applecare appltv apps arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality aukey award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin bendgate beta big sur bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bluetooth bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bose bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning cortana craig federighi cyber monday cyberport dark mode dashboard datenschutz deal deloitte developer didi differential privacy disney disney+ display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earpods earth day eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment epic esim eu euro euronics europa event everyone can code eveyrone can code experiments faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadgets gagdet galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google assistant gorilla glass grading gravis graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homekit homepod homepod mini hongkong how-to huawai hue hyundai iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio iring irland iscloud isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lidar lightning linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machinenlernen macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt mediamarkt meltdown memoji meross mesh mfi micro oled micro-led microled microsoft mini led mini-led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pride prime prism privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qi quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina review ros rosetta roundup rückruf safari salesforce samsung sap saphirglas satire saturn saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart home smart keyboard snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch sonos spam spatial audio spectre spende spigen spoiler spotify ssd staingate star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown technik telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile tim cook time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touchbar trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit wechat werables werbung whatsapp whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia wlan wwdc xcode xiaomi xserve yahoo yosemite zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung amazon music roaming streaming apple rumor appstoer dazn gopro joyn ue allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone kindle linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest snapchat spyware sygic telegram tumblr uber weatherpro iot pioneer could fake news google home google+ htc mwc appe apstore netatmo 4g appl backpad ippawards pple ravpower streamon surface voip game nordlocker vlc dsl iOS watchOS Xcode krack github linkedin windows phone

Feb 2: Apple zieht iCloud-Passwort-Erweiterung für Chrome unter Windows wieder zurück

Erst gestern hatte ich vermeldet, dass Apple iCloud für Windows in Version 12.0 veröffentlicht hat, in dem unter anderem eine Erweiterung steckte, mit der sich in iCloud gespeicherte Passwörter auch über den Chrome-Browser nutzen lassen. Die Synchronisierung funktioniert dabei in beide Richtungen, so dass bei installierter Erweiterung auch Passwörter, die fortan in Chrome unter Windows erstellt werden, im iCloud Schlüsselbund gespeichert werden und somit anschließend auch in Safari auf dem iPhone, iPad und Mac bereitstehen. Ein wenig überraschend und ohne Begründung hat Apple dieses Update für iCloud für Windows 12.0 nun wieder zurückgezogen.

Während Apple selbst sich bisland nicht zu dem Vorgang geäußert hat, findet man im Netz verschiedene Berichte von Nutzern, laut denen die neue Chrome-Erweiterung in vielen Konfigurationen ohne Funktion blieb und unter anderem auch zu Problemen mit Apples Zwei-Faktor-Authentifizierung führte. Bleibt zu hoffen, dass Apple die Probleme kurzfristig in den Griff bekommt und eine neue Version veröffentlicht.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 2. Februar 2021 um 17:05 in Apple
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, chrome, google, icloud, safari, windows

Feb 1: Apple veröffentlicht iCloud-Passwort-Erweiterung für Chrome unter Windows

Windows-Usern, die als Browser auf Google Chrome setzen, steht eine neue Erweiterung zur Verfügung, die Apple heimlich, still und leise in der vergangenen Nacht veröffentlicht hat. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung, mit der sich in iCloud gespeicherte Passwörter über den Chrome-Browser nutzen lassen. Die Erweiterung kommt im Zusammenhang mit iCloud für Windows in Version 12.0 auf die Rechner. Nach dessen Installation findet man in der Liste der verfügbaren Dienste einen neuen "Passwörter"-Bereich über den sich ein Dialog öffnen lässt, mit dem man die Erweiterung in Chrome installieren kann. Apple schreibt dazu:

iCloud Passwords allows you to use the same strong Safari passwords you create on your Apple device, with Chrome on Windows.

Die Synchronisierung funktioniert dabei in beide Richtungen, so dass bei installierter Erwieterung auch Passwörter, die fortan in Chrome unter Windows erstellt werden, im iCloud Schlüsselbund gespeichert werden und somit anschließend auch in Safari auf dem iPhone, iPad und Mac bereitsetehen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 1. Februar 2021 um 06:59 in Apple
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, chrome, google, icloud, safari, windows

Jan 15: Das Ende von iTunes unter Windows naht: Apple entwickelt separate Musik- und Podcasts-Apps

Apples Dienstesparte ist der aktuell mit Abstand am stärksten wachsende Unternehmensbereich. Klar das Apple diese Kuh melken will, so lange sie Milch gibt. Aus diesem Grunde soll man nun auch planen, die Verfügbarkeit seiner Musik- und Podcasts-Apps auch auf weiteren Plattformen anzubieten. Während diese aktuell nur auf den eigenen Betriebssystemen und für Android bereitstehen, soll dies künftig auch für den Microsoft Store gelten, wie die Kollegen von 9to5Mac berichten. Zu einem Zeitplan für die Veröffentlichung gibt es aktuell noch keine Informationen. Möglich ist hingegen auch, dass die Apps auch auf den Microsoft Xbox-Konsolen zur Verfügung stehen werden. Vergangenen November brachte Apple bereits seine TV-App auf die Xbox One, Series X und Series S, so dass ein ähnliches Vorgehen für die Musik- und Podcasts-Apps nicht unwahrscheinlich ist.

Die Entwicklung von separaten Musik- und Podcasts-Apps für die Windows-Plattform könnte darauf hindeuten, dass auch hier demnächst das Ende des guten alten iTunes gekommen sein könnte. Auf dem Mac geschah dies bereits im Jahr 2019 mit der Veröffentlichung von macOS Catalina. Seither existieren hier separate Musik-, TV- und Podcast-Apps, was künftig auch unter Windows der Fall sein könnte. Hier bietet Apple derzeit noch eine sporadisch weiterentwickelte iTunes-Version an.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 15. Januar 2021 um 07:01 in Apple Music & iTunes
Kommentare: (11) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, itunes, music, podcasts, windows

Dez 16: Apple Silicon Macs lassen ARM-basierte Windows-Rechner deutlich hinter sich

Dass die Apple Silicon Macs auf ARM-basis beinahe schon unglaublich gute Leistungswerte aufweisen, ist schon länger klar. Neue Benchmark-Ergebnisse zeigen nun jedoch, wie überlegen bereits die ersten drei M1-Macs gegenüber ARM-basierten Windows-Rechnern sind. Die Kollegen von PCWorld haben hierbei das Microsoft Surface Pro X mit einem neuen M1 MacBook Air von Apple verglichen und das MacBook hat das Surface schlichtweg zerstört. Einer der Hauptgründe ist, dass Windows auf der ARM-Plattform lediglich 32-Bit Anwendungen in einer emulierten Umgebung ausgeführt werden können. 64-Bit Anwendungen sind hier also nicht möglich. Generell kann Windows zwar auf ARM-Chips genutzt werden, allerdings gibt es hiervon nicht wirklich viele. Fas das für den Test genutzte Microsoft Surface Pro X haben Microsoft und Qualcomm beispielsweise gemeinsam einen speziellen ARM-Prozessor entwickelt.

Apple hingegen hatte sich bereits im vergangenen Jahr mit macOS Catalina komplett von 32-Bit Apps entschieden und in diesem Jahr mit macOS Big Sur Rosetta 2 eingeführt. Mit dieser Technologie lassen sich für Intel-Macs entwickelte Apps unter Apple Silicon ausführen. Wie gut dies funktioniert, ist in den neuen Benchmarks deutlich abzulesen. Zwar hat auch Microsoft kürzlich eine erste Beta von Windows veröffentlicht, die 64-Bit Software für die x86-Architektur emuliert, die Leistungsunterschiede sind jedoch nach wie vor deutlich. In einem Geekbench 5 Test ließ das M1 MacBook Air das Surface Pro X deutlich hinter sich. Auch ein billiger HP Pavilion Laptop mit Intel Core i5 Prozessor war noch schneller.

In einem weiteren Test wurde gemessen, wie lange es dauert, ein 12 Minuten langes 4K Video mit der Video-Umwandlungssoftware HandBrake in das 1080p H.265 Format umzuwandeln. Während das MacBook Air hierfür ca. 23 Minuten benötigte, rechnete das Surface Pro X ARM satte 2 Stunden, um den Vorgang abzuschließen.

Festzuhalten bleibt, dass das MacBook Air trotz der Verbesserungen, die Microsoft in den vergangenen Wochen an Windows in Richtung ARM-Plattform vorgenommen hat, nach wie vor den ARM-basierten Windows-Rechnern deutlich überlegen ist. Die Tester von PCWorld schlussfolgern:

But it’s hard to believe that further development will bridge the vast gulf of performance between Windows on Arm and Apple’s M1-based Macs. In six months, Microsoft may be able to boast that its emulation performance has improved by a significant amount. But without the combined miracle of a much better CPU from Qualcomm or another Arm chipmaker and continued improvements from Microsoft, the future of Windows on Arm looks grim.

Interessanterweise haben es Entwickler inzwischen bereits geschafft, mit ein paar Tricks Windows 10 auf einem M1 Mac zu emulieren. Selbst dann erzielte das Apple Silicon Gerät noch bessere Ergebnisse im Geekbench-Test als ein Surface Pro X, auf dem Windows 10 nativ unter ARM läuft.



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 16. Dezember 2020 um 07:01 in Mac
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple silicon, m1, mac, microsoft, windows

Nov 22: Apple zu Windows auf Apple Silicon: Der Ball liegt bei Microsoft

Die neuen Macs mit Apples erstem eigenen Prozessor, dem M1-Chip, werden in so gut wie jedem Review gelobt. Und auch ich kann über mein am Donnerstag geliefertes 13" M1 MacBook Air bislang nur positives berichten. Alles reagiert schnell und knackig und die Akkulaufzeit ist wirklich bemerkenswert. Das Gerät ersetzt mein bisheriges 12" MacBook und allein die Abkehr vo der Butterfly-Tastatur ist ein echter Segen. Mich haben in den vergangenen Tagen aber auch jede Menge Fragen von Lesern erreicht, ob ich zu einer Anschaffung eines Apple Silicon Macs raten würde oder ob man lieber vorerst doch auf einen bewährten Intel-Rechner setzen sollte. In diesem Fall kann ich leider nur sagen: Es kommt darauf an...

Es kommt darauf an, ob man den Rechner beruflich einsetzt oder hauptsächlich privat. Im beruflichen Umfeld ist nämlich zu bedenken, dass es nach wie vor (und auch auf absehbare Zeit) nicht möglich ist, Windows auf einem Apple Silicon Mac auszuführen - weder nativ über Bootcamp, noch virtuell über eine Virtualisierungslösung wie beispielsweise Parallels. Oftmals ist dies aber notwendig, da es eben doch noch (Geschäfts-)Software gibt, die eben nur unter Windows läuft. Wie es in diese Richtung weitergehen wird, kann momentan niemand sagen. Apples Software-Chef Craig Federighi hat nun allerdings nochmal in einem Interview mit Ars Technica deutlich gemacht, dass der Ball eindeutig bei Microsoft liegt.

Federighi macht deutlich, dass die benötigten Technologien vorhanden und die Macs auch in der Lage sind, diese zu nutzen. Es liegt nun nur noch an Microsoft, eine ARM-basierte Version von Windows für den Mac zu lizensieren.

"It's really up to Microsoft. We have the core technologies for them to do that, to run their ARM version of Windows, which in turn of course supports x86 user mode applications. But that's a decision Microsoft has to make, to bring to license that technology for users to run on these Macs. But the Macs are certainly very capable of it."

Die Fronten sind also klar. Von Microsoft liegt aktuell allerdings noch kein Statement dazu vor. Man darf aber wohl davon ausgehen, dass auch Micorosft die Entwicklung bei ARM-Prozessoren nicht entgangen sein wird. Insofern dürfte man auch in Redmond großes Interesse daran haben, Windows auf diese Plattform zu bringen.
Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 22. November 2020 um 17:26 in Mac
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple silicon, m1, mac, windows

Aug 13: Parallels Desktop in Version 16 mit Unterstützung von macOS Big Sur erschienen

Nach wie vor ist es so, dass man bei manchen Anwendungen nicht auf das gute, alte Windows verzichten kann. Hierfür bietet sich auf dem Mac dann eine Virtualisierungslösung an, wie sie seit Jahren äußerst zuverlässig von Parallels Desktop bereitgestellt wird. Dort hat man nun das alljährliche Jahresupdate auf Version 16 veröffentlicht. Hiermit optimiert Parallels seine Software nicht nur für die aktuellsten Windows-10-Versionen, sondern auch für das im Herbst erscheinende macOS Big Sur. Das Parallels-Update wurde in diesem Jahr mit besonderer Spannung erwartet, da nach wie vor unklar ist, wie gut sich eine Windows-Virtualisierung mit den neuen "Apple Silicon" Chips versteht. Mangels Macs mit den neuen Prozessoren gibt es hierzu aktuell allerdings noch keine Informationen. Parallels hatte angekündigt, dass man sich um eine problemlose Unterstützung von Windows 10 kümmern wolle.

In der aktuell verfügbaren Version 16 von Parallels Desktop setzen die Entwickler erstmals nativ auf Apples Grafik-Engine Metal und haben das Design der App an Apples neue Designsprache von macOS Big Sur angepasst.

Wer sich eine neue Parallels-Lizenz kauft, zahlt hierfür ab € 79,99 für die Standard-Version. Besaß man bereits eine Vorgängerversion, werden € 49,99 für das Upgrade fällig. Darüber hinaus stehen auch noch eine Pro-Edition und eine Business-Edition mit erweitertem Leistungsumfang zur Verfügung. Für alle Varianten bietet der Hersteller Test-Versionen an.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 13. August 2020 um 06:28 in Mac
Kommentare: (12) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: big sur, mac, macos, windows

Jul 14: Apple soll noch in diesem Jahr eine weitere dedizierte Windows-App veröffentlichen

Apple-Software auf anderen Betriebssystemen ist traditionell rar gesät. Eine Ausnahme bildete seit jeher iTunes unter Windows oder aber auch Apple Music unter Android. Nun berichten die italienischen Kollegen von Aggiornamenti Lumia, dass Apple eine weitere Software für Windows vorbereiten soll. Worum es sich dabei konkret handeln soll ist aktuell noch unklar, es fällt aber nicht schwer zu mutmaßen, dass es sich entweder um eine Appl TV+ App oder eine neue Apple Music handelt, die dann auch unter Windows das Ende von iTunes einleiten würde.

Im vergangenen Jahr hatte Apple per Stellenausschreibung Entwickler gesucht, die an der "next generation of media apps for Windows" arbeiten sollen. Darin hatte Apple als Anforderung genannt, dass die Bewerber Erfahrung mit der Universal Windows Platform (UWP) haben sollen, was prinzipiell eine Umschreibung für die aktuelle Windows App-Umgebung ist. Bei iTunes für Windows handelt es sich hingegen noch um eine klassische und nicht um eine  UWP-App. Letztere könnte auch auf der Microsoft Spiele-Konsole Xbox One laufen, was einen wichtigen Schritt für Apple TV+ bedeuten könnte, da viele Besitzer die Konsole als Multimedia-Hub in ihrem Wohnzimmer einsetzen.

Sollte es sich bei der neuen App hingegen tatsächlich um eine dedizierte Musik-App handeln, bleibt abzuwarten, ob Apple auch die anderen Bestandteile von iTunes, sprich eine TV- und eine Podcasts-App für Windows veröffentlichen wird.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 14. Juli 2020 um 07:58 in Apple Music & iTunes, Apple TV
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple music, apple tv+, itunes, windows

Jul 14: Let's follow Apple: Auch Microsoft und PC-Hersteller dürften mittelfristig auf ARM-Prozessoren wechseln

Auf den weltgrößten Chip-Hersteller Intel könnten schwere Zeiten zukommen. Nicht nur das Apple jüngst angekündigt hat, seine Macs künftig mit selbstdesignten Prozessoren auf ARM-Basis statt mit Intel-Chips zu bestücken, auch die Windows-Welt könnte diesem Beispiel folgen. Geht es nach dem ehemaligen Leiter der Mac-Entwicklung bei Apple, Jean-Louis Gassée, wird sie dies sogar müssen. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass Macs mit "Apple Silicon" den Intel-Prozessoren leistungstechnisch deutlich überlegen sein werden. Also wird es für High-End PCs mit Windows mittelfristig vermutlich gar keine andere Wahl geben, als ebenfalls auf die ARM-Architektur zu wechseln, wie Gassée in einem Blogpost darlegt.

Er stützt seine Thesen dabei vor allem auf das Verhältnis von Energiebedarf und Rechenleistung. Gemäß Geekbench-Tests erreicht oder übertrifft der A12Z-Chip die Leistung eines aktuellen MacBook Pro mit Intel-Prozessor. Bedenkt man, dass Apple das iPad Pro, in dem der A12Z-Prozessor derzeit eingesetzt wird, nur mit einem 18 Watt Netzteil geladen wird, kann man schon erkennen, wie wenig energiehungrig der Chip trotz seiner hohen Leistung ist.

Microsoft und die PC-Hersteller können es sich laut Gassée nicht leisten zuzusehen, wie Apple die leistungsstärksten Computer auf dem Markt anbietet, während man selbst auf die Roadmap von Intel angewiesen ist. A propos Intel. Auch dort wird man die Entwicklung ganz genau beobachten und vermutlich selbst früher oder später in den sauren Apfel beissen und eine ARM-Lizenz erwerben, um nicht allzu weit ins Hintertreffen zu geraten.

Übrigens, erinnert sich noch jemand daran, dass Intel ursprünglich mal die 5G-Modems für Apples iPhone 12 liefern sollte? Man ist dabei an den Qualitätsansprüchen Apples gescheitert, was letzten Endes dazu führte, dass Apple doch wieder zu seinem alten Zulieferer Qualcomm zurückkehrte, Intel seine Smartphone Modem-Sparte auflöste und sie an Apple verkaufte. Wie eingangs gesagt: Schwere Zeite für den weltgrößten Chip-Hersteller...

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 14. Juli 2020 um 07:32 in Apple, Mac
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple silicon, arm, intel, mac, windows
« vorherige Seite   (Seite 7 von 7, insgesamt 50 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Februar '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08