• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag technik

Verwandte Tags

airpods airpower airtags amazon anker apple apple care apple music apple silicon apple tv apple watch applecare augmented reality beats beta big sur bluetooth bose china cyberport deal earpods echo emoji equinux event gadget gadgets galaxy galaxy buds gravis health homepod ifixit ios ipad iphone ipod touch libratone lightning mac macbook macbook air macbook pro macos magsafe mediamarkt mini-led noise cancelling patent powerbeats pressemitteilung prime qi retail rumor samsung saumsung siri smart home sonos spatial audio spigen store teardown telekom tim cook tizi u1 ue update usa usb-c wearables werables wwdc zahlen airport alexa amazon music apple arcade apple pay apple pencil appstore askborg audible aukey black friday blitzangebote reminder canary carplay cloud connected health coronavirus cyber monday deals developer disney+ easyacc eu facebook fire fire tv fitbit gagdet geschenkkarten google google assistant gopro gorpo greenpeace homekit hue ibooks ibookstore icloud imessage ipod itunes itunes radio jahresrückblick kindle mesh mfi microsoft netatmo nfc norsens office perlen philips hue phulips hue pitaka podcast ranking ravpower red review ring saturn sky spotify steve jobs syncwire truetone virtual reality whatsapp wikipedia wlan yi youtube zendure . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods pro airports airprint airtag akku aktie amd aml android angela ahrendts animoji anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple books apple cad apple car apple card apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple silicon intel apple sim apple store apple tv+ applearcade applecard appltv apps arkit arm artificial intelligence asmr award back-to-school backup beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate bildung bing bixby blackberry bleutooth blog bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bug bumper butterfly carekit carkey carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity chip chrome cinema display cisco classkit clips cloudflare cloudkit compressor conrad continuity corning cortana craig federighi dark mode dashboard datenschutz deloitte didi differential privacy disney display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earth day eddy cue edge education ekg el capitan em environment epic esim euro europa everyone can code eveyrone can code experiments face id faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone firefox firewire fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius gewinnspiel glass google maps gorilla glass grading graykey grayshift gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr healthkit high sierra home homebutton homepod mini hongkong how-to huawai huawei iad ibeacon ibm ibooks author ical icar ichat icq idisk igzo ikea ilife imac imac pro imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod nano ipod shuffle iradio irland iscloud isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq lidar lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro machinenlernen macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt meltdown memoji meross micro-led microled mini led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash night shift nike nintendo noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook paypal pegatron pencil personal personal hotspot phil schiller phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcasts power nap pride prism privacy privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qualcomm quartalszahlen quicktime ransomware reachability reading list remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retaiul retaul retina ros rosetta roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard smartphone snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch spam spectre spende spoiler ssd staingate star starbucks steve ballmer steve wozniak support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter übernahme umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe usb vein id vimeo virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos webclips webkit wechat werbung whitepaper widget widgets wien wifi windows xcode xiaomi xserve yahoo yosemite zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung garmin google pay allgemeines anyfont appel corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone joyn linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest rss snapchat spyware sygic tumblr uber weatherpro creative jbl powerbank test iot dsl bitcoin fake news google+ applel aqara backpad casefriends dashcam devolo elgato eufy eve kami logitech mezando mophie nanoleaf netgear nomad pioneer smartt home smartwatch soundcore tink tink.de ultimate ears verlosung withings could google home htc mwc weihnachten appe apstore 4g appl apple rumor appstoer ippawards pple roaming streamon surface voip mobilfunk studie fold viv hack tweetmeme www

Jan 14: Samsung präsentiert seine neuen Galaxy S21 Smartphones und Galaxy Buds Pro

Der Apple-Konkurrent Samsung macht für 2021 den Anfang und hat seine ersten neuen Smartphone-Flaggschiffe, konkret das Galaxy S21, Galaxy S21+ und Galaxy S21 Ultra, sowie eine neue Generation der Galaxy Buds Pro vorgestellt. Große Überraschungen hielt man dabei nicht bereits, da die meisten Speziaifkationen bereits im Vorfeld bekannt waren. Die neue Galaxy S21 Serie kommt in den gewohnten 6,2"- bis 6,8"-Displays auf den Markt. Bei der Ultra-Variante handelt es sich erneut um ein Premium-Modell mit besseren internen Komponenten, Kameras und der Unterstützung für den Samsung S-Pen.

Ähnlich wie das iPhone 12 besitzen auch das Galaxy S21 und Galaxy S21 Plus ein flaches Display. Bei der rückwärtigen Kamera handelt es sich um ein vertikal angeordnetes Triple-Lens Setup mit einem 12 Megapixel Hauptobjektiv, einem 12 Megapixel Ultraweitwinkelobjektiv und einem 64 Megapixel Teleobjektiv. Beim Galaxy S21 Ultra wird ein Quad-Lens Setup zum Einsatz kommen, welches darüber hinaus mit einem 10 Megapixel Objektiv mit einem 10-fachen Super-Tele-Zoom aufwartet. Darüber hinaus verbaut Samsung hierbei ein 108 Megapixel Hauptobjektiv, ein 12 Megapixel Ultraweitwinkelobjektiv und ein 10 Megapixel 3-fachen Teleobjektiv. Der Autofokus wird zudem von einem Laser unterstützt.

Als Prozessor kommen im Inneren ein Qualcomm Snapdragon 888 bzw. ein Exynos 2100 Chip zum Einsatz. Die Displays verfügen erneut über Wiederholraten von 120 Hz und 60 Hz und selbstverständlich ist auch die Unterstützung für 5G-Netze mit an Bord. Wie auch beim iPhone 12 verzichtet Samsung ab dem Galaxy S21 übrigens ebenfalls auf die Dreingabe von Kopfhörern und einem Netzteil.

Das Galaxy S21 und Galaxy S21+ stehen in den Speichergrößen 128 GB und 256 GB und in einer Reihe von Farben, darunter Phantom Violet, Phantom Gold, Phantom Red, Phantom Gray, Phantom Pink und Phantom White zur Verfügung. Vorbestellungen werden ab sofort entgegengenommen. Beim Galaxy S21 Ultra kommen noch ein 512 GB Modell und die Farben Phantom Silver, Phantom Black, Phantom Titanium, Phantom Navy und Phantom Brown hinzu. Preislich beginnt das Galaxy S21 bei € 849,-, das Galaxy S21+ bei € 1.049,- und das Galaxy S21 Ultra bei € 1.299,-. Der offizielle Verkaufsstart erfolgt am 29. Januar. Vorbestellt werden kann ab sofort unter anderem über die folgenden Links bei Amazon:

  • Samsung Galaxy S21
  • Samsung Galaxy S21 Plus
  • Samsung Galaxy S21 Ultra



YouTube Direktlink

Neben den neuen Galaxy S21 Smartphones hat Samsung auch die Galaxy Buds Pro vorgestellt und verspricht Verbesserungen beim Sound und bei Telefongesprächen, eine intelligente Geräuschunterdrückung und eine IPX7-Zertifizierung zum Schutz vor Feuchtigkeit. Alles in allem verspricht Samsung bei den Galaxy Buds Pro "the best audio experience yet". Hierzu verbaut man drei Mikrofone, eine Technologie für den Windschutz und einen automatischen Gerätewechsel. Zudem kommt 360° Audio durch die Dolby Head Tracking Technologie zum Einsatz. Diese ist vergleichbar mit Apples Spacial Audio bei den AirPods Pro und AirPods Max. Mit einer Akkuladung kommen die Galaxy Buds Pro auf bis zu acht Stunden dauerhafte Musikwiedergabe. 20 weitere Stunden lassen sich über das Ladecase mitnehmen. Auch die Galaxy Buds Pro können ab sofort über den folgenden Link bei Amazon zum Preis von € 229,- in den Farben Phantom Black, Phantom Silver und Phantom Violet vorbestellt werden:

  • Samsung Galaxy Buds Pro



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 14. Januar 2021 um 20:48 in Technik
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: airpods, iphone, samsung, technik

Jan 7: Im Prinzip wie Face ID: Intel stellt eigene Gesichtserkennungs-Technologie fort

Auf dem Prozessormarkt steht Intel derzeit stark durch neue ARM-Prozessoren, unter anderem von Apple, deutlich unter Druck. An anderer Front versucht man nun Fuß zu fassen. So hat der Chip-Riese eine neue biometrische Authentifizierungsmethode unter dem Namen RealSense ID vorgestellt, die stark an Apples Face ID erinnert und dabei Tiefensensoren und künstliche Intelligenz verwendet, um Personen anhand ihres Gesichts zu identifizieren. Wie auch bei Face ID, sollen bei RealSense ID zwei Kameras zum Einsatz kommen, um die Tiefenerkennung zu realisieren. Diese wird dann mit einem neuronalen Netzwerk verknüpft, um die Methode sicher zu machen. Gespeichert werden diese Informationen dann auf einem Security-Chip, der der Secure Enclave bei Apple entspricht. Intel beschreibt seine Technologie mit den folgenden Worten:

With an easy enrollment process and no network setup needed, Intel RealSense ID brings a highly accurate, natural solution that simplifies secure entry. Using only a glance, users are able to quickly unlock what’s important to them. Intel RealSense ID combines active depth with a specialized neural network, a dedicated system-on-chip and embedded secure element to encrypt and process user data quickly and safely.

Laut Intel lässt sich RealSense ID in verschiedenen Situationen wie smarten Schlössern, Zugriffskontrollen, Bezahlvorgängen und weiteren Anwendungen einsetzen. Durch ein Anti-Spoofing-System möchte Intel Umgehungsversuche mit Bildern, Videos oder Masken unterbinden und beziffert die Chance das dies gelingt mit eins zu einer Million. Denslben Wert gibt übrigens auch Apple für die Genauigkeit von Face ID an.

Seit Apple Face ID gemeinsam mit dem iPhone X im Jahr 2017 eingeführt hat, gibt es nur extrem wenige ähnlich sichere Gesichtserkennungssysteme. Dies dürfte in erster Linie daran liegen, dass die verbauten Komponenten, vor allem die TrueDepth Kamera, vergleichsweise teuer sind. Genau diese Komponenten sind jedoch für die Sicherheit des Systems wichtig. Es dürfte spannend zu sehen sein, ob Intel mit RealSense ID nun für eine weitere Verbreitung sorgen wird.

Unterdessen halten sich hartnäckig Gerüchte, wonach Apple in künftigen Geräten Touch ID zurückbringen könnte, da verschiedene Nutzer (darunter auch ich) die Fingerabdruckerkennung gegenüber FaceID bevorzugen. Ideal wäre aus meiner Sicht eine Kombination aus Face ID und Touch ID.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 7. Januar 2021 um 07:32 in Technik
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, face id, technik, truedepth

Jan 9: Für Entwickler: Buch "Einstieg in SwiftUI" sucht Unterstützer per Crowdfunding

Crowdfunding ist nach wie vor eines der großen Themen in der internetbasierten Wirtschaft. Von der Multifunktions-Jacke über coole Gadgets bis hin zu Apps wird heutzutage versucht, die Finanzierung von Projekten per Crowdfunding zu realisieren. Genau diesen Weg geht nun auch der kladdebuchverlag. Dieser ist der erste deutsche Verlag, der Bücher durch Crowdfunding realisiert. Ein spannender Ansatz, der meiner Meinung nach Unterstützung verdient. Eines der aktuell in der Entstehung befindlichen Bücher kümmert sich dabei um Apples neues SwiftUI-Framework. Genau hierfür werden nun Unterstützer gesucht.

Der Swift-Experte Thomas Sillmann beschreibt in dem Buch "Einstieg in SwiftUI" detailliert und verständlich Apples neuen Ansatz für die Erstellung von Benutzeroberflächen mit Swift. Diese hatte das Unternehmen im vergangenen Sommer auf der WWDC erstmals den anwesenden Entwicklern und Journalisten präsentiert. Mit dem neuem SwiftUI-Framework können Benutzeröberflächen für jedes Apple-Gerät mit nur einem Satz und APIs erstellt werden. Das Framework vereinfacht den Prozess der UI-Erstellung für Mac, iPhone, iPad, Apple Watch und Apple TV deutlich, sodass man sich in erster Linie auf die Entwicklung der Kernfunktionen der App konzentrieren kann. SwiftUI funktioniert dabei gänzlich anders als die bisherigen Mechanismen zur Gestaltung von Views für Apple Plattformen. Es ist zudem tief in die Entwicklungsumgebung Xcode integriert. Daraus ergibt sich eine Vielzahl an Neuerungen, die man langfristig in der UI-Erstellung beachten sollte.

Wer sich für das Thema interessiert und die Entstehung des Buches unterstützen möchte, findet alle Informationen auf der zugehörigen Projekt-Webseite. Hier hat man dann auch gleich die Möglichkeit, sich für die Unterstützung einen Vorab-Zugriff auf das fertige E-Book und weitere Boni zu sichern:

  • Für € 19,99 erhält man exklusiven Vorab-Zugriff auf das E-Book.
  • Für € 34,99 erhält man das fertige Buch inkl. einer namentlichen Erwähnung darin.
  • Für € 39,99 erhält man das fertige Buch sowie Zugriff auf ein exklusives Tutorial-Video des Autors



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 9. Januar 2020 um 06:35 in Technik
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, swift, technik

Jan 7: Neue Bluetooth-Spezifikation "LE Audio" ermöglicht Audio-Sharing und mehr

Der Trend in Richtung Wireless ist nicht neu, aber er schreitet immer weiter voran. Ein dabei extrem wichtiges Übertragungsprotokoll für den Nahbereich ist Bluetooth. Nun hat die Bluetooth Special Interest Group (SIG) den Start von LE Audio angekündigt. LE steht dabei für "Low Energy" und der neue Standard wird Verbesserungen beim Energieverbrauch und der allgemeinen Bluetooth Audio-Performance ebenso mitbringen, wie Unterstützung von Audio Sharing und Systemen für Hörgeschädigte. Hierzu kommt ein neuer High-Quality, Low-Power Codec zum Einsatz, der eine hohe Audioqualität trotz geringen Datenraten ermöglicht.

Die beiden neuen Optionen Multi-Stream Audio und Broadcast Audio erlauben erstmals Funktionen wie den Wechsel zwischen verschiedenen Audio-Quellen und Audio Sharing. Über letzteres können mehrere Nutzer Audioinhalte von einer einzigen Quelle konsumieren. Apple hat eine solche Funktion bereits in Eigenregie mit seinen Geräten umgesetzt. Kompatibel sind dabei die AirPods und Powerbeats Kopfhörer. Zudem wird es ein ortsabhängiges Streamen von Audioinhalten geben, wodurch öffentliche Einrichtungen wie Flughäfen, Bars oder Kinos Audioinhalte via Bluetooth an an Besucher senden und somit den Audioanteil an Augmented Reality realisieren können.

Ausgerollt werden soll die finale Version von Bluetooth LE Audio  ab der zweiten Jahreshälfte 2020. Wer sich für weitere technische Spezifikationen interessiert, sei ein Abstecher auf die Bluetooth SIG Webseite empfohlen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 7. Januar 2020 um 06:54 in Technik
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: bluetooth, technik

Dez 20: Erneutes Datenleck bei Facebook: 267 Millionen Nutzerdaten betroffen

Facebook war in der zurückliegenden Dekade die weltweit am häufigsten geladene App überhaupt. Allein diese Information zeigt schon, dass sämtliche Datenschutzdebakel der vergangenen Monate und Jahre die Menschen auch weiterhin nicht davon abhalten das weltgrößte soziale Netzwerk auch weiterhin zu nutzen. In den vergangenen Tagen ist es nun erneut zu einem Vorfall gekommen, genaugenommen um eines der größten Datenlecks in der Unternehmensgeschichte. Wie das Sicherheitsunternehmen Comparitech und der Sicherheitsforscher Bob Diachenko unisono berichten, haben sie im Internet frei zugänglich eine Datenbank entdeckt, in der die Facebook IDs, Telefonnummern und Namen von 267 Millionen Nutzern einsehbar waren. Vermutlich stammt diese Datenbank aus einem Angriff von vietnamesischen Hackern. Während die Sicherheitsexperten dafür sorgten, dass die Datenbank unmittelbar offline genommen wird, tauchte sie kurze Zeit später ebenfalls in einem Hacker-Forum auf. Von Seiten Facebooks hieß es zu dem Vorfall lediglich:

We are looking into this issue, but believe this is likely information obtained before changes we made in the past few years to better protect people's information.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 20. Dezember 2019 um 07:01 in Technik
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: facebook, technik

Dez 9: 1&1 wegen Verstoßes gegen die DSGVO zu kapp 10 Millionen Euro Strafe verdonnert

Als die DSGVO im vergangenen Mai in Kraft trat, fürchtete man sich vielerorts vor den teils drastischen Strafen, die einem drohten, wenn man gegen die darin aufgestellten Vorschriften verstieß. Dies führte oft auch zu einem übertriebenen Aktionismus, der einen mal wieder ein ganzes Stück weit an den beliebten Begriff des "Behörden-Deutschlands" erinnerte. Seither sind allerdings so gut wie keine drakonischen Strafen für Verstöße gegen die DSGVO bekanntgeworden. Nun aber hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat ein Bußgeld in Höhe von satten 9,55 Millionen Euro gegen den den bekannten Telekommunikationsdienstleister 1&1 verhängt.

In der Begündung werden ungenügende technisch-organisatorische Maßnahmen (sogenannte TOMs) zum Schutz von Kundendaten. So genügte es an der Telefon-Hotline lediglich, den Namen und das Geburtsdatum anzugeben, um anschließend weitere personenbezogenen Kundendaten zu erhalten, was für den BfDI einen Verstoß gegen Artikel 32 der DSGVO darstellt. Während sich 1&1 einsichtig aufgrund der Vorwürfe zeigte und das angemahnte Verfahren inzwischen nachgebessert habe, erachtet man das erlassene Bußgeld für zu hoch und hat bereits angekündigt, hiergegen klagen zu wollen. Dem Telekommunikationsdienstleister zufolge habe es sich um einen Fall aus dem Jahre 2018 gehandelt, bei dem es möglich war, eine telefonische Abfrage der Handynummer eines ehemaligen Lebenspartners durchzuführen.

"Das Bußgeld ist absolut unverhältnismäßig. Die neue Bußgeldregelung, nach der die Summe berechnet wurde und die für die gesamte deutsche Wirtschaft gilt, wurde am 14. Oktober 2019 veröffentlicht und orientiert sich am jährlichen Konzern-Umsatz. So können bereits kleinste Abweichungen riesige Geldbußen zur Folge haben. In der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Umsatz allerdings nicht als Kriterium für die Bemessung der Bußgeldhöhe vorgesehen. Darüber hinaus verstößt die neue Bußgeldlogik gegen das Grundgesetz, insbesondere die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit."

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 9. Dezember 2019 um 18:07 in Technik
Kommentare: (9) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: dsgvo, technik

Sep 4: Too little, too late: Europäische Anbieter planen Alternative zu Apple Pay und Co.

Denkt man an mobiles oder digitales Bezahlen, sind es vor allem die Tech-Riesen aus dem Silicon Valley, die hier die Marschroute vorgeben. Egal ob Apple Pay, Google Pay oder PayPal, die US-Technologiekonzerne haben hier die absolute Vormachtstellung übernommen. Dass dies den klassischen Banken nicht so recht schmecken kann, liegt auf der Hand. Aus diesem Grunde hat sich, einizermaßen unbemerkt von der Öffentlichkeit, nun die "European Mobile Payment Systems Association" (EMPSA) gegründet, ein Zusammenschluss von europäischen Anbietern von Bezahllösungen. Als gemeinsames Ziel will die EMPSA einen Standard für das Bezahlen mit dem Smartphone entwerfen. Die Botschaft: Man wolle Anbietern wie Apple oder Google das Feld beim digitalen Bezahlen nicht kampflos überlassen. (mit Dank an alle Tippgeber!)

Um dieses Ziel zu erreichen, soll ein europaweit nutzbarer Standard für das Bezahlen mit dem Smartphone entwickelt werden, der offenbar Bezahlungen auf Basis von Barcodes oder QR-Codes ermöglichen soll. Das Problem dabei: Eigentlich ist das Fell des Bären bereits dabei verteilt zu werden. Das Bezahlen mit dem Smartphone ist stark auf dem Vormarsch und bietet auch verschiedene Vorteile und Verbesserungen in Sachen Sicherheit. Aus meiner Sicht stürzt sich die EMPSA damit in einen Kampf gegen Windmühlen, den sie nicht gewinnen kann. Ähnlich wie Google mit seinem Google+ versuchte, einen Konkurrenten zu Facebook aufzubauen und hiermit krachend scheiterte, wird man vermutlich auch bei der aktuell noch ohne Starttermin versehenen EMPSA-Inititative sagen müssen: Too little, too late.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 4. September 2019 um 07:28 in Technik
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple pay, google pay, technik

Jun 29: Trump-Regierung denkt über Verbot von Ende-zu-Ende Verschlüsselung in Messaging-Diensten nach

Nun wird es spannend. Wie Politico berichtet, soll die US-Regierung um Präsident Donald Trump aktuell Bestrebungen vorantreiben, durch die eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung in Messaging-Diensten wie WhatsApp oder FaceTime verboten werden soll. Auf diese Weise möchte man offenbar den Strafverfolgungsbehörden und Sicherheitsdiensten künftig mehr Möglichkeiten geben, um auf Chatverläufe und Gespräche zwischen Terroristen und anderen Verbrechern zuzugreifen. Während dies sicherlich durchaus nachvollziehbar ist, öffnet ein Wegfall dieser Verschlüsselung aber auch jede Menge Möglichkeiten für Hacker und andere böse Buben, um sich ebenfalls Zugang zu den Inhalten der Dienste zu verschaffen. Einen Mittelweg gibt es hier nicht. Angeblich war das Verbot eines der Hauptthemen bei einem Treffen des US National Security Council am vergangenen Mittwoch.

Politico beruft sich in seinem Bericht auf drei Quellen, die berichten, dass während des Meetings zwei verschiedene Optionen diskutiert wurden. Neben einem Verbot der Ende-zu-Ende Verschlüsselung durch den Kongress, könnte eine etwas schwächere Lösung die Veröffentlichung einer generellen Position der Regierung zu diesem Thema sein, inkl. der Ankündigung, dass man weiter nach einer Lösung suche. Geeinigt habe man sich bei dem Treffen den Quellen zufolge aber auf keine der beiden Varianten.

Während das FBI oder auch das US-Justizministerium für ein Verbot der Verschlüsselung sind, gibt es auch Stimmen in dem Gremium, die sich um die Sicherheit, aber auch die Wirtschaft und diplomatische Konsequenzen sorgen, sollte ein Verbot tatsächlich kommen. Hinzu dürfte sich ein Aufschrei in der (informierten) Gesellschaft gesellen, der sicherlich ungeahnte Ausmaße annehmen dürfte. Selbiges würde auch gelten, sollten in die Verschlüsselungen Hintertüren eingebaut oder Strafverfolgungsbehörden als unsichtbare Chatteilnehmer zu den Konversationen hinzugefügt werden, wie es kürzlich die britischen Sicherheitsbehörden gefordert haben.

Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 29. Juni 2019 um 12:54 in Technik
Kommentare: (11) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: datenschutz, privacy, technik, whatsapp
« vorherige Seite   (Seite 6 von 6, insgesamt 41 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Januar '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08