• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Jun 29: Trump-Regierung denkt über Verbot von Ende-zu-Ende Verschlüsselung in Messaging-Diensten nach

Nun wird es spannend. Wie Politico berichtet, soll die US-Regierung um Präsident Donald Trump aktuell Bestrebungen vorantreiben, durch die eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung in Messaging-Diensten wie WhatsApp oder FaceTime verboten werden soll. Auf diese Weise möchte man offenbar den Strafverfolgungsbehörden und Sicherheitsdiensten künftig mehr Möglichkeiten geben, um auf Chatverläufe und Gespräche zwischen Terroristen und anderen Verbrechern zuzugreifen. Während dies sicherlich durchaus nachvollziehbar ist, öffnet ein Wegfall dieser Verschlüsselung aber auch jede Menge Möglichkeiten für Hacker und andere böse Buben, um sich ebenfalls Zugang zu den Inhalten der Dienste zu verschaffen. Einen Mittelweg gibt es hier nicht. Angeblich war das Verbot eines der Hauptthemen bei einem Treffen des US National Security Council am vergangenen Mittwoch.

Politico beruft sich in seinem Bericht auf drei Quellen, die berichten, dass während des Meetings zwei verschiedene Optionen diskutiert wurden. Neben einem Verbot der Ende-zu-Ende Verschlüsselung durch den Kongress, könnte eine etwas schwächere Lösung die Veröffentlichung einer generellen Position der Regierung zu diesem Thema sein, inkl. der Ankündigung, dass man weiter nach einer Lösung suche. Geeinigt habe man sich bei dem Treffen den Quellen zufolge aber auf keine der beiden Varianten.

Während das FBI oder auch das US-Justizministerium für ein Verbot der Verschlüsselung sind, gibt es auch Stimmen in dem Gremium, die sich um die Sicherheit, aber auch die Wirtschaft und diplomatische Konsequenzen sorgen, sollte ein Verbot tatsächlich kommen. Hinzu dürfte sich ein Aufschrei in der (informierten) Gesellschaft gesellen, der sicherlich ungeahnte Ausmaße annehmen dürfte. Selbiges würde auch gelten, sollten in die Verschlüsselungen Hintertüren eingebaut oder Strafverfolgungsbehörden als unsichtbare Chatteilnehmer zu den Konversationen hinzugefügt werden, wie es kürzlich die britischen Sicherheitsbehörden gefordert haben.

Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 29. Juni 2019 um 12:54 in Technik
Kommentare: (11) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: datenschutz, privacy, technik, whatsapp
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • LG München: Facebook-, WhatsApp- und Instagram-Apps verstoßen gegen deutsches Recht
  • Nach Kontroverse um Positionsermittlung am iPhone: Apple rudert zurück
  • iPhone sammelt trotz deaktivierter Einstellungen Standortdaten im Hintergrund
  • Russland verabschiedet Gesetz zur Verpflichtung von vorinstallierten Apps auf Smartphones und Co.
  • Russland verlangt ab kommenden Jahr eigene vorinstallierte Apps auf Smartphones und Co.
  • Sicherheitslücke erlaubte manipulierten Android-Apps unbemerketen Zugriff auf die Kamera
  • Bug in der Facebook-App: Kamera wird beim Scrollen durch den Feed unbemerkt aktiv
  • Apple mit aktualisierter Webseite zum Thema Datenschutz
  • Apple reagiert auf Kritik an Safaris Betrugswarnungs-Funktion
  • Betrugswarnungsfunktion in Safari sorgt für weitere Kritik an Apples China- und Informationspolitik [U]

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

#1 - LeonR 29.06.2019 12:57 - (Antwort)

Sollte das tatsächlich passieren, werden sämtliche Dienste nicht mehr genutzt die davon betroffen sein werden. Zum Glück können wir in Europa da beispielsweise noch auf Threema zurückgreifen.

#1.1 - SOE 29.06.2019 13:57 - (Antwort)

CDU und CSU sind nur leider gerade dabei, das auch in Deutschland umzusetzen.

Während Trump wenigstens ehrlich Verschlüsselung verbieten will, will Seehofer mit seinen Jungs Hintertüren einbauen. Kommt aufs gleiche raus, klingt nur schöner.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Scharfe-Kritik-an-Seehofers-Angriff-auf-Verschluesselung-Abenteuerlich-bis-fahrlaessig-4436552.html

#1.2 - HerrHase 29.06.2019 15:15 - (Antwort)

Sollte das kommen, wir gar nichts passieren. Den meisten Usern von WhatsApp u. Co ist das doch alles relativ egal. War vor der Verschlüsselung so, ist jetzt so und wird bei einer Abschaffung immer noch so sein.

#1.2.1 - Gruml 30.06.2019 10:29 - (Antwort)

Richtig. Es wird sich nichts ändern. Terroristen und Kriminelle werden auf andere Dienste zurückgreifen, die sicher sind, der Rest entblößt sich noch mehr, als das jetzt schon passiert.

#2 - Hartmut 29.06.2019 13:34 - (Antwort)

Der nächste Schritt ist dann, die Daten von Face ID zentral auf einem US-Server zu sammeln  😊 😊
Aber auch längst deutsche Politiker sind gegen sichere Verschlüsselung. Die Gier der  😊üffeldienste 😊 unter dem Siegel der Terrorabwehr ist nicht aufzuhalten!

#3 - philip 29.06.2019 14:08 - (Antwort)

das ist so, als wolle man haustüren verbieten. damit die polizei leichter reinkommt, falls terroristen in der wohnung vermutet werden. merkts was?  😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊

#3.1 - Hartmut 29.06.2019 17:41 - (Antwort)

So ist es  😊 😊

#3.2 - Kosta(s) 29.06.2019 20:38 - (Antwort)

Ach komm wir haben doch alle nichts zu verbergen und so.
 😊 😊 😊 😊

#3.3 - Kosta(s) 29.06.2019 20:40 - (Antwort)

Polizeigesetz such mal danach.

#4 - Neo 29.06.2019 21:20 - (Antwort)

Das ist so abgefahren. So sehr abgefahren. Mein Statement ist hier ein ganz klares und entschiedenes NEIN!

Ansonsten fehlen mir hierzu wirklich die Worte.

#5 - Konstantin 30.06.2019 12:03 - (Antwort)

Bedeutet aber auch, dass die aktuellen Verschlüsselungen tatsächlich funktionieren und die Nachrichtendienste sich die Zähne ausbeißen. Falls es nicht alles nur eine Nebelkerze ist...


Kommentar schreiben

Hinweis:
Bei der Abgabe eines Kommentars auf meinem Blog werden die in das Formular eingetragenen Daten und unter Umständen auch personenbezogene Daten, wie z.B. die IP-Adresse an meinen Webhosting-Provider (1&1), sowie an den Spamblock-Dienstleister Akismet übertragen und dort gespeichert. Als Pflichtfelder werden ausschließlich der Name (auch Pseudonyme möglich) und der Kommentar benötigt. Die optional angegebene E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich dargestellt, sondern dient nur für eventuelle Benachrichtigungen bei Folgekommentaren. Alle Daten werden HTTPS-verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung dieses Formulars wird der Datenübertragung zugestimmt. Weitere Einzelheiten und Informationen dazu gibt es in meiner Datenschutzerklärung.

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
 
 

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den AppStore, den, Mac AppStore den iBookstore oder iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über den PayPal-Button unter diesem Text und die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Dezember '19 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08