• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Mär 12: 30 Jahre Internet: Ein offener Brief von WWW-Erfinder Tim Berners-Lee

Manch einer wird es eventuell heute irgendwo gelesen haben, den meisten dürfte die Bedeutung des 12. März in der Computer-Geschichte jedoch nicht wirklich bewusst sein. Heute vor exakt 30 Jahren, am 12. März 1989 präsentiert ein gewisser Tim Berners-Lee in einem Vortrag erstmals seine Idee eines "World Wide Web". Es war gewissermaßen die Geburtsstunde des Internets, welches spätestens seit Beginn des neuen Jahrtausends seinen Siegeszug auch im privaten Bereich antrat. Damit strafte es dann auch endgültig einen gewissen Bill Gates Lügen, der noch 1993 sagte: "Das Internet ist nur ein Hype." Heute, 30 Jahre später kennen wir erstens die Wahrheit, sehen uns aber zweitens auch jeder Menge Herausforderungen gegenüber, damit das Internet auch in den kommenden Jahren noch das bleibt, was es aktuell ist.

Dies hat auch Berners-Lee erkannt, der auf genau diese Herausforderungen zum heutigen Jahrestag in einem lesenswerten offenen Brief unter dem Titel "30 years on, what’s next #ForTheWeb?" hinweist. So mahnt der Erfinder des WWW, dass der heutige Tag nicht nur ein Anlass zum Feiern sei, sondern auch dazu, sich Gedanken über die Zukunft des Internets zu machen. Das WWW sei heute deutlich mehr als er es sich selbst jemals erträumt hätte, so Berners-Lee. Es ist Lexikon, Marktplatz, Bibliothek, Kino, Büro, Bank und vieles mehr. Dies gelte zumindest für die meisten Menschen. Gleichzeitg vergrößere sich aber auch mit jedem neuen Dienst die Kluft zwischen denen, die das Web nutzen können und jenen, denen es nicht zur Verfügung steht. Daher fordert Berners-Lee, dass die Techologiewelt daran arbeiten soll, das Web für jedermann verfügbar zu machen.

Doch da wo Licht ist, gibt es immer auch Schatten und so legt der Vater des WWW zum heutigen Anlass auch den Finger in die Wunde und weist auf die negativen Aspekte der weltweiten Vernetzung hin:

  1. Vorsätzlich böse Absichten, wie von Staaten initiierte oder geförderte Hacking-Angriffe, kriminelle Machenschaften und Cyber-Mobbing.
  2. Ein Systemdesign, das perverse Anreize schafft und in dem der Mehrwert für den Nutzer geopfert wird, wie beispielsweise durch auf Werbung basierende Monetarisierungsmodelle, die Clickbait und Fake News fördern.
  3. Unbeabsichtigte negative Folgen, die beispielsweise zu einem empörten und polarisierten Ton führen und die Qualität des Online-Diskurses mindern.

Berners-Lee ruft zum Gegensteuern dieser Entwicklungen vor allem auch die Regierungen der Welt auf, um Gesetze und Regeln zu erlassen, um das Web nicht in eine negative Richtung driften zu lassen. Doch auch die Nutzer nimmt Berners-Lee in die Pflicht. Sie können den Fortbestand des WWW dahingehend beeinflussen, indem sie Politiker wählen, die für das freie und offene Web stehen, was wohl auch als Seitenhieb gegen US-Präsident Donald Trump zu verstehen ist, der die Netzneutralität in den USA zugunsten wirtschaftlicher Interessen weitestgehend außer Kraft setzen möchte. Auch der inzwischen schon beinahe berühmt-berüchtigte Artikel 13 der geplanten EU-Urheberrechtsreform dürfte in diese Kategorie fallen.

Berners-Lee kommt zu dem Schluss, dass in den vergangenen 30 Jahren viel erreicht wurde, man sich jedoch nicht auf den Lorbeeren der Vergangenheit ausruhen soll. Oder wie er es ausdrückt: "If we give up on building a better web now, then the web will not have failed us. We will have failed the web."

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 12. März 2019 um 21:45 in Technik
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: technik, www
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Broadcom übernimmt VMware für 61 Milliarden Dollar
  • Twitter Co-Gründer und CEO Jack Dorsey tritt zurück
  • Vollständiger Hack: Angreifer erbeuten sämtliche Daten der Streaming-Plattform Twitch
  • Sicherheitsforscher gelingt Einbruch in interne Systeme von Apple, Tesla, Microsoft und Co.
  • Samsung präsentiert seine neuen Galaxy S21 Smartphones und Galaxy Buds Pro
  • Im Prinzip wie Face ID: Intel stellt eigene Gesichtserkennungs-Technologie fort
  • Für Entwickler: Buch "Einstieg in SwiftUI" sucht Unterstützer per Crowdfunding
  • Neue Bluetooth-Spezifikation "LE Audio" ermöglicht Audio-Sharing und mehr
  • Erneutes Datenleck bei Facebook: 267 Millionen Nutzerdaten betroffen
  • 1&1 wegen Verstoßes gegen die DSGVO zu kapp 10 Millionen Euro Strafe verdonnert

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

#1 - Tobi To. 14.03.2019 07:35 - (Antwort)

Leider bekleckert sich de EU derzeit bei ihrer Netzpolitik ja auch nicht mit Ruhm. Auch wenn einige Positionen der speziellen Parteien richtig sind, hilft ihr Auftreten ihrer Sache nicht und führt letztlich dazu, dass die  😊 😊 Politiker der Volksparteien übernehmen. Und die machen das leider mit sehr, sehr wenig Durchblick.

#1.1 - Porn Service in Newfoundland and Labrador sagt:
25.04.2022 03:17 - (Antwort)

I wouldn't usually find myself so engaged by writing on this subject, but the way you wrote this effectively grabbed my attention. I find it very intelligent and interesting content.

#1.1.1 - 10 Best Porn Services sagt:
21.06.2022 18:17 - (Antwort)

The points you put forth in this post are very straightforward, interesting and educational. I concur with most of these points. Impressive!

#2 - 10 Best Porn Services sagt:
24.06.2022 18:06 - (Antwort)

Hello, I just today became aware of this website because of DD Go, and it's very useful. I'm sure I will return to review more of your writing in the future. Well Done!


Kommentar schreiben

Hinweis:
Bei der Abgabe eines Kommentars auf meinem Blog werden die in das Formular eingetragenen Daten und unter Umständen auch personenbezogene Daten, wie z.B. die IP-Adresse an meinen Webhosting-Provider (1&1), sowie an den Spamblock-Dienstleister Akismet übertragen und dort gespeichert. Als Pflichtfelder werden ausschließlich der Name (auch Pseudonyme möglich) und der Kommentar benötigt. Die optional angegebene E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich dargestellt, sondern dient nur für eventuelle Benachrichtigungen bei Folgekommentaren. Alle Daten werden HTTPS-verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung dieses Formulars wird der Datenübertragung zugestimmt. Weitere Einzelheiten und Informationen dazu gibt es in meiner Datenschutzerklärung.

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
 
 

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Juni '22 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08